NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Vogelschutzreservat Flughafensee
  • Vogelschutzreservat Flughafensee
  • Biotoppflege am Social Day
  • Natur aus zweiter Hand
  • Einmalige Flora und Fauna
  • Personalausstattung? Mangelhaft!
Vorlesen

Natur aus zweiter Hand

Das Vogelschutzreservat Flughafensee

Aus einer ehemaligen Kiesgrube entwickelte sich ein Naturparadies im Norden Berlins: Das Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel. Seit 1983 wird das Reservat von einer Arbeitsgruppe des NABU Berlin (damals noch Deutscher Bund für Vogelschutz) betreut.

Flughafensee

Das Vogelschutzreservat Flughafensee in direkter Nachbarschft zum ehemaligen Flughafen Tegel.

Seit mehr als 30 Jahren kümmern sich ehrenamtlich Aktive des NABU Berlin um das Vogelschutzreservat, das trotz seines Namens leider keinen gesetzlichen Schutzstatus hat. Nur eine Ausweisung als Naturschutzgebiet kann die Flächen dauerhaft sichern. Dies fordert der NABU Berlin bereits seit 2004.In unmittelbarer Nähe des Rollfelds wurden nicht weniger als 493 Pflanzen-, 209 Schmetterlings-, 125 Bienen- und 44 Libellenarten nachgewiesen, wovon viele auf der Roten Liste stehen. Die hohe Qualität dieser Biotope und die dort vorhandene Artenvielfalt erfordert auf jeden Fall eine Unterschutzstellung als Naturschutzgebiet. Mit der Sicherung der wertvollen Artenvielfalt neben dem Rollfeld hätte längst begonnen werden müssen, denn solche Verfahren beinhalten lange Abstimmungsprozesse. Als Grund für die Untätigkeit gibt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Personalmangel an.

Eine vom NABU Berlin ins Leben gerufene Online-Petition hat das Ziel, Druck auf die Senatsverwaltung auszuüben, damit sie die Gebiete der „Tegeler Stadtheide“ mit dem angrenzenden „Vogelschutzreservat Flughafensee“ als Naturschutzgebiet ausweist. Dafür soll SenUVK genügen Personal in der Oberen Naturschutzbehörde bereitstellen. Die Petition hat mehr als 10.000 Stimmen für die Natur am ehemaligen Flughafen Tegel gesammelt. Für diese Unterstützung ein herzliches Dankeschön!


Mehr über das gebiet

Der Drosselrohrsänger ist eine der streng geschützten Vogelarten, die im „Vogelschutzreservat Flughafensee“ brüten. - Foto: Martin Semisch

Einmalige Flora und Fauna

Artenvielfalt am Flughafen Tegel ist bedroht

Die Flora und Fauna am Flughafen Tegel ist nicht nur für Berlin einzigartig und schützenswert, sondern – nach gutachterlicher Sicht – auch von bundesweiter Bedeutung. Sie ist nun durch die Schließung und Nachnutzung des Flughafens Tegels bedroht. Mehr →

Flughafensee - Foto: Demian Hari

Natur aus zweiter Hand

Die Historie der „Tegeler Stadtheide“ und des Flughafensees

Als nach jahrzehntelangem Kies- und Sandabbau die Bagger abrückten, besiedelten seltene Tier- und Pflanzenarten die Flächen am neuen „Flughafensee“. Auch auf dem benachbarten Flughafen profitiert die Flora und Fauna der „Tegeler Stadtheide“ von der Nutzung. Mehr →

Flughafensee - Foto: Anton Landau

Personalausstattung: Mangelhaft

Keine Ambitionen in der Oberen Naturschutzbehörde

Im Laufe der Planungen zur zukünftigen Nutzung des Flughafengeländes in Tegel verschwand der Naturschutz immer mehr von der Agenda. Das liegt nicht zuletzt am Personalmangel in der Oberen Naturschutzbehörde. Mehr →

Die AG Vogelschutzreservat - Pflege seit über 30 Jahren

Limikolenrastplatz am Flughafensee Tegel

Limikolenrastplatz am Flughafensee Tegel

Pflegemaßnahmen: Um die beachtliche Artenvielfalt hier zu erhalten, ist es erforderlich, die Vielzahl der Biotoptypen auf engstem Raum zu sichern, das heißt den Kiesgruben-Charakter soweit es geht zu erhalten. Da sich Baum- und Straucharten sowie das Landreitgras stark ausbreiten, ist es notwendig, jene durch Entfernen, dieses durch Rückschnitt zurückzudrängen, um Entstehung von Wald zu verhindern. Diese Maßnahmen bezeichnen wir als Biotoppflege, die hauptsächlich in den Wintermonaten durchgeführt wird, an der sich auch gerne am Naturschutz Interessierte beteiligen können: Die Termine finden Sie hier.

Der äußerst empfindliche Sandtrockenrasen und die Heideflächen müssen vor Verbuschung und Überalterung bewahrt werden. Andernfalls bestünden sie nach einigen Jahren nicht mehr, und die an sie angepassten Arten würden verschwinden. Einige Flächen werden auch völlig von Bewuchs freigehalten, um zum Beispiel Eidechsen oder Käfern Fortpflanzungsmöglichkeiten zu geben. In einigen Bereichen werden auch die von Regen und Wind abgeflachten Steilwände wieder erneuert, um Brutbedingungen für den Eisvogel zu schaffen oder zu erhalten.

Besonders im Falle der ursprünglich aus Nordamerika stammenden schnellwachsenden, robusten Spätblühenden Traubenkirsche, die zeitweise drohte, große Bereiche des naturnahen Waldes und der Heide zu vereinnahmen, die natürliche Waldverjüngung zu verhindern und einheimische Pflanzen zu verdrängen , haben es jährlicher Rückschnitt, das Fällen von Mutterbäumen und das Ausgraben von Wurzelstöcken ermöglicht, dass sich andere Arten wie die Eberesche im Reservatswald wieder stärker ausbreiten.

Auch beim, das ganze Jahr über erforderlichen Instandhalten der Zäune und Müllsammeln ist Hilfe jederzeit hochwillkommen!


Ältere Beiträge

Hundeopfer am Flughafensee Tegel - Foto: Frank Sieste
Tödliche Hetzjagd am Flughafensee Tegel

21. Juli 2016 - Am 15. Juli fanden ehrenamtliche Mitarbeiter des NABU-Berlin im Vogelschutzreservat Flughafensee vier verendete Schafe. Die toten Tiere trieben im See und hatten tiefe Bisswunden. Es handelt sich eindeutig um Opfer von freilaufenden Hunden. Mehr →

Müll am Flughafensee - Foto: Frank Sieste
Sommer, Sonne – Müll

Der Flughafensee zieht gerade bei schönem Wetter viele Bürgerinnen und Bürger an. Doch leider benehmen sich manche Badegäste so, dass bei Anwohnern und Naturschützern die Frage aufkommen lässt, wo die ordnende Hand bleibt, um Verschmutzungen zu verhindern. Mehr →

Naturschutzgebiet - Foto: Wulf Geißler
Naturschutzrecht und Planung

Der NABU Berlin hat bei Planungen und Gesetzesänderungen, die Naturschutzbelange in Berlin betreffen, das Recht auf Einsicht in Sachverständigengutachten und Planungsunterlagen sowie die Möglichkeit, Stellungnahmen zu den Verfahren abzugeben. Mehr →

Zwergdommel - Foto: Martin Semisch
Artenvielfalt am Flughafensee

Seit 1983 beobachten und erfassen die Mitglieder der AG Vogelschutzreservat Flughafensee die Vogelwelt rund um diesen See. Die Dokumentation dieser Daten soll die Bemühungen des NABU Berlin untermauern, das Reservat als Naturschutzgebiet ausweisen zu lassen. Mehr →

Ansprechpartner

Frank Sieste - Foto: Lebie
Frank Sieste
Leiter des Projektes Frank.Sieste@web.de 0177 3073007

Hier sind wir aktiv

Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Eric Neuling

AG Vogelschutzreservat Flughafensee

mehr

Naturschatz

Der Drosselrohrsänger ist eine der streng geschützten Vogelarten, die im „Vogelschutzreservat Flughafensee“ brüten. - Foto: Martin Semisch

Einmalige Flora und Fauna

Die Natur am Flughafen Tegel ist nicht nur für Berlin einzigartig, sondern – nach gutachterlicher Sicht – auch von bundesweiter Bedeutung.

mehr
Foto: Demian Hari

Tegeler Stadtheide

Mit dem Flughafen Tegel könnten schützenswerte Biotope verschwinden. Wir fordern die Ausweisung als Naturschutzgebiet.

mehr

Mehr Informationen

Flughafensee - Foto: Demian Hari

Natur aus zweiter Hand

Die Historie der „Tegeler Stadtheide“ und des Flughafensees

mehr

Termine

07.02. 08:00 Uhr

Vogelbeobachtung Tempelhofer Feld
12101 Berlin

07.02. 13:00 Uhr

BFD-Seminar Naturschutz und Nachhaltigkeit
10117 Berlin

07.02. 18:00 Uhr

Onlinevortrag Hymenopterendienst
13187 Berlin

12.02. 10:00 Uhr

Biotoppflege Vogelschutzreservat
13507 Berlin

14.02. 14:00 Uhr

Makerspaces machen (Hoch-)Schule
14129 Berlin

14.02. 18:30 Uhr

Online-Vortrag zu Berliner Wintervögeln
13187 Berlin

15.02. 18:00 Uhr

Filmvorführung „Tomorrow“ mit Diskussion
12487 Berlin

16.02. 18:00 Uhr

Vortrag Blühflächen anlegen
13187 Berlin

19.02. 09:00 Uhr

AUSGEBUCHT: Wintervögel im Schlossgarten
14059 Berlin

21.02. 18:00 Uhr

Vortrag NABU-Biodiversitäts-Tower
13187 Berlin

21.02. 18:00 Uhr

Filmvorführung „Tomorrow“ mit Diskussion
12487 Berlin

21.02. 18:00 Uhr

Schwatzende Tomaten – Wie Pflanzen miteinander kommunizieren
13187 Berlin

21.02. 18:30 Uhr

Einführung in die Ornithologie
ohne Ort

25.02. 10:00 Uhr

22. Berliner Naturschutztag
10969 Berlin

27.02. 19:00 Uhr

Vogelschutz durch Fairpachtung (online)
10117 Berlin

28.02. 16:00 Uhr

Wespenvortrag
13187 Berlin

28.02. 18:30 Uhr

Austausch zwischen Bäumen und Pilzen
13187 Berlin

04.03. 12:00 Uhr

Saatgut-Tauschbörse
10178 Berlin

07.03. 14:00 Uhr

Ressourcennutzung in der Hochschullehre
14129 Berlin

07.03. 16:00 Uhr

Hornissenvortrag
13187 Berlin

07.03. 18:30 Uhr

Onlinevortrag Ehrenamt beim NABU Berlin
13187 Berlin

12.03. 10:00 Uhr

Biotoppflege Vogelschutzreservat
13507 Berlin

15.03. 16:00 Uhr

Vortrag Insektenfreundliche Dächer und Fassaden
13178 Berlin

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse