NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Vogelschutzreservat Flughafensee
  • Vogelschutzreservat Flughafensee
  • Biotoppflege am Social Day
  • Natur aus zweiter Hand
  • Einmalige Flora und Fauna
  • Personalausstattung? Mangelhaft!
Vorlesen

Biotoppflege am Social Day

GASAG-Mitarbeiter*innen helfen bei Pflegemaßnahmen am Flughafensee

Kneifen gilt nicht, dachten sich trotz andauernder Regenschauer rund zehn NABU-Mitglieder und hartgesottene GASAG-Mitarbeiter*innen, die beim Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat am Flughafensee in Tegel mit anpackten.

Social Day am Flughafensee - Foto: Haroun Belaid

Social Day am Flughafensee - Foto: Haroun Belaid

Unbeirrt befreiten sie matschfüßig den wertvollen Trockenrasen, der an diesem Tag so gar nicht trocken war, von unerwünschten Gehölzablegern.

Berlin, 27.09.2019. An einem Freitag traf sich die motivierte Gruppe im Rahmen eines „Social Days“ zum Arbeitseinsatz im Vogelschutzreservat am Flughafensee in Tegel. Dieser Bereich der ehemaligen Kiesgrube bietet heute einer bunten Vielzahl an Offenland- und Trockenrasenarten ein Zuhause. Zwei Mitglieder der ansässigen Arbeitsgruppe gaben zunächst eine informative Einführung in das Gebiet. Anschließend wurden unter sachkundiger Anleitung verschiedene Teilflächen des Reservates von Gehölzen wie Pappelablegern, Brombeere und Spätblühender Traubenkirsche befreit.


Flachwasser am Flughafensee (hier ohne Regen) - Foto: Martin Semisch

Flachwasser am Flughafensee (hier ohne Regen) - Foto: Martin Semisch

Hintergrund dieser Aktion ist die Erhaltung des Offenlandcharakters und der damit einhergehenden Artenvielfalt, die ihr Vorkommen dem breiten Spektrum an verschiedenen Lebensräumen vor Ort verdankt. Da wären zum Beispiel die unbewachsenen Steilkanten im Sand, die von Wildbienen zur Eiablage und Larvenentwicklung genutzt werden. Seltene und gefährdete Arten wie die Zauneidechse und eine Fülle an Insekten sind hier zu finden, wie die Ödlandschrecke, der Wald-Sandlaufkäfer oder der Kiesbank-Grashüpfer.


Ableger entfernen und das Gelände offen halten - ein Job für die GASAG-Mitarbeiter - Foto: Haroun Belaid

Ableger entfernen und das Gelände offen halten - ein Job für die GASAG-Mitarbeiter - Foto: Haroun Belaid

Auch aus der Luft betrachtet, bietet das Gebiet mit dem Gewässer und Schilfufern und seinen offenen Sand- und Heideflächen dem Auge eine angenehme Abwechslung zum sonst betongrauen Großstadteinerlei. Auf der Durchreise wurden bereits seltene Besucher wie der Purpurreiher, die Dreizehenmöwe oder der Rothalswürger gesichtet, die für einen kurzen Zwischenstopp im Gebiet rasteten.
Trotz des Dauerregens haben alle Teilnehmer tatkräftig mitangepackt und konnten am Ende des Einsatzes mit neuerworbenem Wissen den Heimweg antreten.

Text: Rosanna Mersmann-Münster


Ansprechpartner

Frank Sieste - Foto: Lebie
Frank Sieste
Leiter des Projektes Frank.Sieste@web.de 0177 3073007

Mehr zum Projektgebiet

Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Wulf Geißler

Das Projekt Flughafensee

Damals Kiesgrube, heute Naturparadies: Das Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel wird seit 1983 von einer Arbeitsgruppe des NABU Berlin betreut.

mehr

Mitmachen!

Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Eric Neuling

AG Vogelschutzreservat Flughafensee

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse