NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Vogelschutzreservat Flughafensee
  • Vogelschutzreservat Flughafensee
  • Biotoppflege am Social Day
  • Natur aus zweiter Hand
  • Einmalige Flora und Fauna
  • Personalausstattung? Mangelhaft!
Vorlesen

Personalausstattung? Mangelhaft!

Keine Ambitionen in der Oberen Naturschutzbehörde

Im Laufe der Planungen zur zukünftigen Nutzung des Flughafengeländes in Tegel verschwand der Naturschutz immer mehr von der Agenda. Das liegt nicht zuletzt am Personalmangel in der Oberen Naturschutzbehörde.

Flughafensee - Foto: Alexandra Rigos

Flughafensee - Foto: Alexandra Rigos

Der Abstimmungsprozess um die zukünftige Nutzung des Flughafen Tegels begann 2008 und fand seinen ersten Abschluss 2013 in einer Änderung des Flächennutzungsplans: Rund die Hälfte der Fläche kann in ein Wohngebiet, in Gewerbeansiedlung und einen Hochschulstandort umgenutzt werden. Auf den verbleibenden Flächen soll die wertvolle Naturausstattung erhalten bleiben.

Auch das Hin und Her um die Zukunft des Vogelschutzreservats am Flughafensee dauert schon länger an als der Bau des neuen Flughafens BER. Bereits 2004 forderte der NABU Berlin den Senat in aller Form auf, das ungemein artenreiche Gebiet endlich als Naturschutzgebiet (NSG) auszuweisen. Denn der Begriff „Vogelschutzreservat“ ist nur ein wohlklingendes Etikett, bringt aber keinen gesetzlichen Schutzstatus mit sich.


Vogelschutzreservat Flughafensee - Foto: Demian Hari

Vogelschutzreservat Flughafensee - Foto: Demian Hari

Damals winkte der Senat ab, weil angeblich keine Dringlichkeit gegeben sei. Die Eröffnung des BER und damit die Schließung Tegels lägen weit in der Zukunft, so dass der „Tegeler Stadtheide“, also dem Vogelschutzreservat und den wertvollen Flächen auf dem Flughafengelände keine akute Gefahr drohe.

Jetzt steht die Schließung des TXL vor der Tür. Und während die Bebauungspläne für das neue „Kurt-Schumacher Quartier“ und die „Urban Tech Republic“ aufgestellt sind, hat die Senatsverwaltung für Umwelt noch immer kein Unterschutzstellungsverfahren eingeleitet. Dabei handelt es sich um einen zeitaufwändigen Verwaltungsakt, bei dem viele Akteure anzuhören und einzubeziehen sind.


Graureiher auf Flughafensee - Foto: Anton Landau

Graureiher auf Flughafensee - Foto: Anton Landau

Stefan Tidow, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) bestätigte Anfang August 2020, dass die Unterschutzstellung weit unten auf der Prioritätenliste rangiert. Schlimmer noch: Selbst wenn man der „Tegeler Stadtheide“ Vorrang einräumen würde, könnte das Verfahren mangels Personal erst in drei bis vier Jahren beginnen. Denn der Oberen Naturschutzbehörde stehen für die Ausweisung von Naturschutzgebieten im Land Berlin nun gerade einmal 1,5 Stellen zur Verfügung.

Ein Vergleich: Bis vor 10 Jahren waren fünf Stellen in der Senatsverwaltung mit der fachlichen Vorbereitung von Unterschutzstellungen und drei Stellen mit der rechtlichen Umsetzung betraut.

Tidow versprach, in seiner Verwaltung nach unbesetzten Stellen zu suchen. Vermutlich hat er keine gefunden – eine Antwort auf unsere Nachfrage erhielten wir nicht.

Die miserable Personalausstattung der Oberen Naturschutzbehörde macht deutlich, wie wenig Bedeutung der Berliner Senat dem Naturschutz beimisst.


YouTube-Video zur Petition


 

Jetzt Petition unterschreiben:

Sonnige Aussichten für den Flughafensee dank Ihrer Stimme - Foto: Demian Hari

Petition

Hier finden Sie alle Informationen rund um unsere Petition „Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!“.

mehr

Mehr Erfahren:

Der Drosselrohrsänger ist eine der streng geschützten Vogelarten, die im „Vogelschutzreservat Flughafensee“ brüten. - Foto: Martin Semisch

Einmalige Flora und Fauna

Die Natur am Flughafen Tegel ist nicht nur für Berlin einzigartig, sondern – nach gutachterlicher Sicht – auch von bundesweiter Bedeutung.

mehr
Flughafensee - Foto: Demian Hari

Natur aus zweiter Hand

Die Historie der „Tegeler Stadtheide“ und des Flughafensees

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse