NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  4. Storchen-Cam
  • Störche vor der Kamera
  • 2022
  • 2021
  • Das Brutgeschehen
  • Der Nachwuchs ist da
  • Die Versorgung der Jungstörche läuft gut
  • Der Storchennachwuchs kann sich sehen lassen!
  • Die Störchin hat sich noch nicht entschieden
  • Jetzt wird gebrütet!
  • Da waren's nur noch zwei...
  • Und es sind wieder vier!
  • Den Schnabel verschnürt
  • Die ersten Küken sind da
  • Nur noch ein Jungvogel im Nest
  • Jungstorch entwickelt sich prächtig
  • Jungstorch mit Reisepass
  • Der Horst ist leer
  • Das große Brüten beginnt
  • Vier Eier im Horst
  • Zwei Küken sind geschlüpft
  • Nachwuchs im Storchennest
  • Da waren’s nur noch Drei
  • Linumer Jungstörche beringt
Vorlesen

Jungstorch mit Reisepass

Unser Jungstorch und 12 weitere Störche nun beringt

Seit Dienstag hat unser Jungstorch in Linum nun einen Kennring. Der Ring mit seiner individuellen Kennzeichnung kann wichtige Erkenntnisse über Zugrouten liefern. Weiter 12 Jungstörche wurden beringt, andere müssen noch warten. Der Altersunterschied ist enorm.

Storchenberingung - Foto: Lisa Hörig

Storchenberingung - Foto: Lisa Hörig

1. Juli 2021 - Aufmerksame Beobachter*innen werden es schon bemerkt haben, der Jungstorch auf der Storchenschmiede hat seit Dienstag einen gelben Ring am linken Bein oberhalb der Intertarsalgelenkes, etwas versteckter kann man auch am rechten Bein oberhalb des Fußes einen Aluminiumring erkennen.


Diese Störche sind noch zu jung zum Beringen! - Foto: Lisa Hörig

Diese Störche sind noch zu jung zum Beringen! - Foto: Lisa Hörig

Am Dienstag wurden die ersten 13 Jungstörche in Ostprignitz-Ruppin beringt, jedes der Storchenkinder bekam einen Aluminiumring mit eingravierter Nummer ans rechte und einen Plastikring mit gut ablesbaren Ziffern ans linke Bein. So können sie überall wiedererkannt werden und wichtige Erkenntnisse über ihre Zugrouten und Verhaltensweisen erlangt werden.

Seit über 30 Jahren beschreitet der ehrenamtliche Beringer Jörg Dummer die Beringung mit seiner Hebebühne, mit dabei war in diesem Jahr Lisa Hörig, hauptamtliche Mitarbeiterin der Storchenschmiede. Nicht allen Jungvögeln konnte bei dieser Tour ein Ring angelegt werden. Die Altersunterschiede der Jungstörche sind in diesem Jahr extrem, während einige mit fast 8 Wochen bereits ihre Flugmuskulatur trainieren, sind sie in anderen Horsten gerade mal 2-3 Wochen alt und damit noch zu klein, die Ringe würden von den Beinen rutschen. Grund hierfür waren Unwetter auf der Zugrute die den Störchen im Frühjahr den Weiterzug erschwert haben. Dadurch kamen einige Paare erst Ende April in ihren Brutgebieten an.


Müll im Nest! - Foto: Storchenkamera

Müll im Nest! - Foto: Storchenkamera

Einmal oben wurden auch gleich noch die Horste von Unrat befreit. Es ist immer wieder erschreckend, wie viel Müll als Nistmaterial verwendet wird. Plastiktüten und Bindegarn werden am häufigsten verbaut. Das kann zur ernsthaften Gefahr auf den Horsten werden.
In diesem Jahr mussten wir diese Gefahr hautnah erleben, als das Storchenmännchen auf dem Schmiedehorst mit einer Plastikstrippe um Hals und Schnabel gewickelt von der Futtersuche zurückkam. Viel unternehmen kann man nicht, solange die Vögel noch Fliegen können. Glücklicherweise konnte sich das Männchen schnell wieder von dem Garn befreien. Die Überreste davon konnten wir nun nach der Beringung vom Horst entfernen, so dass keine Gefahr besteht, dass sich z.B. der Jungstorch bei seinen ersten Flugversuchen darin verfängt.


mehr zum thema

Sommercamp 2014, Wasserschlacht - Foto: Anja Wrzesinski
Ferienlager in der Storchenschmiede 2021

In den Sommerferien, vom 25. bis zum 31. Juli, schlagen wir in der Storchenschmiede die Zelte auf. Dann können Kinder von 9 bis 12 Jahren eine Woche lang mit uns die Natur rund um Linum entdecken und genießen. Mehr →

Newsletter Anmeldung
NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten regelmäßig wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt in Sachen Stadtgrün, Artenvielfalt und Umwelt? Oder wie Sie mitmachen können? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter, den wir Ihnen alle 2-3 Monate zuschicken. Mehr →

kontakt


E-Mail schreiben +49 033922 50500

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse