Das Storchenjahr 2022
Drei Jungstörche konnten wir am Ende der Storchensaison in Richtung Süden verabschieden. Es war ein besseres Jahr für Meister Adebar als 2021. Mehr →
Weißstorchfans können sich jetzt jederzeit von Familie Adebars Wohlergehen überzeugen und am Heranwachsen der Jungstörche teilhaben. Regelmäßig informieren wir hier über das Brut- und Aufzuchtsgeschehen.
20. Mai: Auch der andere Nachzügler wurde mitlerweile verstoßen. Dass die Altstörche die Kleinsten und Schwächsten aus dem Nest geworfen haben, ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass es zu wenig Nahrung gibt. Somit hat der verbleibende Jungvogel bessere Überlebenschancen. Drei Wochen alte Jungstörche brauchen mehr als 1 Kilogramm Nahrung am Tag, um sich richtig entwickeln zu können. Das sind eine Menge Regenwürmer, Mäuse und Frösche...
16. Mai: Wegen des enormen Größenunterschieds wurden die zwei Kleinsten aus dem Nest geworfen. Jetzt sind es nur noch zwei!
10. Mai: Drei weitere Küken sind da!
5. Mai: Das erste Küken ist geschlüpft.
19. April: Vier Eier liegen im Nest. Jetzt wird gebrütet. Die Störche stehen regelmäßig auf und wenden die Eier vorsichtig mit dem Schnabel, so bekommen alle Eier gleichmäßig Wärme und vor allem in den ersten Tagen der Brut wird das Ankleben des Embryos an die Eihülle verhindert.
21. März: Zweiter Storch auf dem Dach der Storchenschmiede gelandet. Die Chemie zwischen den beiden stimmt.
14. März: Ankunft des Storchenmännchens auf dem Dach der Storchenschmiede in Linum..
Drei Jungstörche konnten wir am Ende der Storchensaison in Richtung Süden verabschieden. Es war ein besseres Jahr für Meister Adebar als 2021. Mehr →
Das sind die Highlights aus dem Horst der Storchenschmiede Linum 2021. Mehr →
Hier finden Sie alle Beiträge zur Storchensaison 2020 inklusive Beiträge über alle Etappen der Brutsaison der Linumer Störche. Mehr →