NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  4. Storchen-Cam
  5. 2022
  • Das Storchenjahr 2022
Vorlesen

Das Storchenjahr 2022

Erst vier, dann drei - Trotzdem ein gutes Storchenjahr

Drei Jungstörche konnten wir am Ende der Storchensaison 2022 in Richtung Süden verabschieden. Es war ein besseres Jahr für Meister Adebar als 2021. Das sind die Highlights aus dem Horst der Storchenschmiede Linum 2022.

Die Chronik eines storchenjahres

Storch zurück - Foto: Storchenschmiede

Gelandet

Ein alter Bekannter ist zurück in Linum

Seit dem 1. März klappert es wieder auf dem Dach der Storchenschmiede in Linum, ein alter Bekannter ist aus seinem Überwinterungsgebiet ins brandenburgische Storchendorf zurückgekehrt. Mehr →

Erstes Ei im Nest - Foto: Storchenschmiede

Das große Brüten beginnt

Zwei Eier im Nest

Seit das erste Ei liegt im Nest liegt wird gebrütet. Das Zweite ließ nicht lange auf sich warten. Das Storchennest auf dem Dach der Storchenschmiede wird bald wieder zur Kinderstube. Mehr →

Vier Eier im Horst - Storchenschmiede Linum

Vier Eier im Horst

Warten auf das erste Küken

Seit mittlerweile vier Wochen brüten die Storcheneltern. Das Erste Ei lag am 21.04. im Horst, das zweite folgte zwei Tage später und seitdem wird fest gebrütet. Das vierte Ei wurde am 27. April gelegt und nun warten alle auf den ersten Storchennachwuchs. Mehr →

Die ersten drei

Nachwuchs im Storchennest

Vier Störche sind geschlüpft

Vier Störche sind nacheinander geschlüpft. Das vierte Küken ist im Vergleich zu seinen Geschwistern sehr klein. Mittlerweile sind die Jungstörche ziemlich aktiv und können gut beobachtet werden. Mehr →

Drei Küken

Da waren’s nur noch Drei

Schwächster Jungstorch aus dem Nest geworfen

Leider befinden sich mittlerweile nur noch drei Jungvögel im Horst. Das kleinste wurde am Wochenende aus dem Nest geworfen. Wir sind traurig, wissen aber, dass es bei Störchen immer wieder vorkommt. Hoffentlich schaffen es die restlichen drei, groß und stark zu werden. Mehr →

Beringung - Foto: Jörg Dümmer

Linumer Jungstörche beringt

Kennringe ermöglichen Identifikation

Es ging hoch hinaus für die Mitarbeiter*innen der Storchenschmiede. Die Jungstörche wurden beringt. Jeder Ring hat eine individuelle Nummer eingraviert, die es ermöglicht, den Storch später - egal wo er beobachtet wird - zu identifizieren.
Mehr →

dabei sein

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

zur live-Cam

Storchen-Kamera - Foto: Lisa Hörig

Störche vor der Kamera

Seit vielen Jahren brütet ein Storchenpaar auf dem Dach der Storchenschmiede. Nun können Sie per Webcam am Brutgeschehen teilnehmen.

mehr

kontakt


E-Mail schreiben +49 033922 50500

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse