NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  4. Storchen-Cam
  • Störche vor der Kamera
  • 2022
  • 2021
  • Das Brutgeschehen
  • Der Nachwuchs ist da
  • Die Versorgung der Jungstörche läuft gut
  • Der Storchennachwuchs kann sich sehen lassen!
  • Die Störchin hat sich noch nicht entschieden
  • Jetzt wird gebrütet!
  • Da waren's nur noch zwei...
  • Und es sind wieder vier!
  • Den Schnabel verschnürt
  • Die ersten Küken sind da
  • Nur noch ein Jungvogel im Nest
  • Jungstorch entwickelt sich prächtig
  • Jungstorch mit Reisepass
  • Der Horst ist leer
  • Das große Brüten beginnt
  • Vier Eier im Horst
  • Zwei Küken sind geschlüpft
  • Nachwuchs im Storchennest
  • Da waren’s nur noch Drei
  • Linumer Jungstörche beringt
Vorlesen

Und es sind wieder vier!

Zwei neue Eier und Partnerwechsel auf dem Horst?

Es liegen wieder vier Eier im Horst von Familie Storch. Ein Storchenweibchen hat also zwei Eier nachgelegt aber welches Weibchen? Es könnte einen Paarwechsel auf dem Horst gegeben haben. Wie viele Chancen alle schlüpfenden Jungstörche haben, ist ungewiss.

Das neue Storchenpaar mit vier Eiern im Horst auf dem Dach der NABU-Storchenschmiede. Im Hintergrund die grüne Umgebung mit Klimabildungsgarten.

Das neue Storchenpaar mit vier Eiern im Horst - Foto: Storchenkamera

3. Mai 2021– Dieses Jahr können wir einen richtigen Storchenkrimi in Linum erleben. Nicht nur wurden nach dem Kampf mit einem anderen Storchenweibchen zwei Eier aus dem Horst geschmissen. Sondern mittlerweile gehen wir davon aus, dass ein neues Weibchen auf dem Horst der Station brütet, die bei dem beobachteten Kampf am 22. April hat wohl die vorherige Dame aus dem Host vertrieben hat. Die Gefiederfarbe erscheint uns etwas heller und es würde erklären, warum die Tage nach dem Horstkampf fast ausschließlich das Männchen gebrütet hat. Damit wäre sie dann bereits das dritte Storchenweibchen auf dem Schmiedehorst in diesem Jahr.


Eier haben hohe Altersdifferenz

Liegt hier ein neues Storchenweibchen auf den vier Eiern? - Foto: Storchenkamera

Liegt hier ein neues Storchenweibchen auf den vier Eiern? - Foto: Storchenkamera

Ob die Jungvögel der zuletzt gelegten Eier eine Chance aufs Überleben haben, wird sich zeigen. Wenn die ersten beiden Eier schlüpfen sollten, ist das sehr unwahrscheinlich. Selbst wenn die Altvögel lange genug auf den Eiern säßen, um diese auszubrüten, hätten die Jungvögel einen Altersunterschied von ca. zwei Wochen. Zwischen Jungstörchen herrscht ein starker Konkurrenzkampf um die angebrachte Nahrung. Häufig kann man beobachten, dass ältere Geschwister die jüngeren während des Fütterns abdrängen oder sogar mit dem Schnabel nach ihnen hacken. Dabei können zwei bis drei Tage Altersdifferenz schon einen starken Größenunterschied ausmachen. Ein zwei Wochen jüngeres Küken hätte daher kaum Chancen ausreichend Nahrung zu ergattern.

Dieses Verhalten ist nicht etwa bösartig, sondern ist ein Überlebensinstinkt der Tiere. Dies sorgt dafür, dass bei knappem Nahrungsangebot wenigstens ein oder zwei der Jungvögel ausreichend Nahrung für eine normale Entwicklung abbekommen.


Text: Lisa Hörig


Mehr zum thema

Storchen-Kamera - Foto: Lisa Hörig
Störche vor der Kamera

Seit vielen Jahren brütet ein Weißstorchpaar auf dem Dach der Storchenschmiede in Linum. Nun können Sie per Webcam ganz bequem von Zuhause aus rund um die Uhr am Brutgeschehen und Heranwachsen der Jungstörche teilhaben. Mehr →

kontakt

Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski
Naturschutzzentrum Storchenschmiede Linum
E-Mail schreiben +49 033922 50500

zur storchenkamera

Storchen-Kamera - Foto: Lisa Hörig

Störche vor der Kamera

Seit vielen Jahren brütet ein Storchenpaar auf dem Dach der Storchenschmiede. Nun können Sie per Webcam am Brutgeschehen teilnehmen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version