NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  4. Storchen-Cam
  • Störche vor der Kamera
  • 2022
  • 2021
  • Das Brutgeschehen
  • Der Nachwuchs ist da
  • Die Versorgung der Jungstörche läuft gut
  • Der Storchennachwuchs kann sich sehen lassen!
  • Die Störchin hat sich noch nicht entschieden
  • Jetzt wird gebrütet!
  • Da waren's nur noch zwei...
  • Und es sind wieder vier!
  • Den Schnabel verschnürt
  • Die ersten Küken sind da
  • Nur noch ein Jungvogel im Nest
  • Jungstorch entwickelt sich prächtig
  • Jungstorch mit Reisepass
  • Der Horst ist leer
  • Das große Brüten beginnt
  • Vier Eier im Horst
  • Zwei Küken sind geschlüpft
  • Nachwuchs im Storchennest
  • Da waren’s nur noch Drei
  • Linumer Jungstörche beringt
Vorlesen

Der Nachwuchs ist da

17. Mai - Die ersten Jungstörche sind geschlüpft

Am Samstagmorgen reckten die ersten beiden Jungstörche im Horst ihre Schnäbel in die Höhe. Küken Nummer drei folgte einen Tag später. Das vierte und letzte Ei ist in den nächsten ein bis zwei Tagen an der Reihe.

Storchennachwuchs - Foto: NABU Berlin

Storchennachwuchs - Foto: NABU Berlin

Noch sind die Jungen winzig klein, gerade einmal 80g wiegen sie, wenn sie aus dem Ei schlüpfen. Die grauen Daunen wärmen zwar, bieten jedoch noch wenig Schutz vor Wind und Regen. Die Altvögel hudern die Jungen deshalb die meiste Zeit unter ihrem Gefieder und stehen nur auf, um zu Füttern und das verbleibende Ei zu wenden. Bei der Fütterung würgen die Altvögel das Futter, das sie im Kropf vorverdaut haben, auf den Nestboden, wo es von den Jungen aufgepickt wird. Noch können die Kleinen nur kleinteilige Nahrung wie Würmer oder Insekten schlucken, die größeren Brocken nehmen die Altvögel wieder auf und verspeisen sie selbst.

Am Sonntagnachmittag war dann auch das dritte Küken da. Störche fangen für gewöhnlich nach Ablage des zweiten Eis an zu brüten, ein Trick der Natur, um sicherzustellen, dass zumindest zwei Küken gute Überlebenschancen haben. Wenn die restlichen Küken, meist im Abstand von zwei Tagen, schlüpfen, bekommen die älteren, die schon größer und kräftiger sind, vorrangig Nahrung. Wenn ausreichend Nahrung vorhanden ist, reicht es auch für die Nachzügler noch aus, wenn nicht, bekommen wenigstens die älteren genug, um sich gut zu entwickeln.

Zur Webcam >>


zur web-cam

Storchen-Kamera - Foto: Lisa Hörig

Störche vor der Kamera

Seit vielen Jahren brütet ein Storchenpaar auf dem Dach der Storchenschmiede. Nun können Sie per Webcam am Brutgeschehen teilnehmen.

mehr

aktuelles aus linum

Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski

Geklapper aus der Storchenschmiede

Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Aktionen! Mit kleinen interaktiven Aufgaben möchten wir Ihnen die Zeit zu Hause etwas verkürzen.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse