NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Pflege-Patenschaften
  • (Ohne Titel)
  • Greifvoegel und Eulen
  • Saatkrähe stellt Zähheit unter Beweis
  • Gefiederlos durch die Stadt
  • Bruchpilot bekommt Adoptivfamilie
  • Tauben sind in Berlin vielen Gefahren ausgesetzt
  • Waldohreule auf Kollisionskurs
Vorlesen

Bruchpilot bekommt Adoptivfamilie

Mauersegler von Wildvogelstation gerettet

Eine Berlinerin hat im Prenzlauer Berg einen abgestürzten Mauersegler-Nestling aufgelesen und zu uns gebracht. Nun wurde er per Adoptionsverfahren einem anderen Nest zugesetzt.

Der junge Mauersegler kurz nach seiner Übergabe an die Wildvogelstation - Foto: Jutta Sandkühler

Der junge Mauersegler kurz nach seiner Übergabe an die Wildvogelstation - Foto: Jutta Sandkühler

Eine Berlinerin hat im Prenzlauer Berg einen abgestürzten Mauersegler-Nestling aufgelesen und zum NABU gebracht. Da der Jungvogel zwar unverletzt war, aber nicht zurück ins Nest gesetzt werden konnte, wurde er in der Wildvogelstation aufgepäppelt und nun per Adoptionsverfahren einem anderen Nest zugesetzt. Seit einigen Jahren können so verwaiste Mauersegler gerettet werden.

Dass Jungtiere aus Nestern stürzen, kommt leider in jeder Brutsaison vor. Hitze oder Nahrungsmangel können Ursachen sein. Sie zurück ins Nest zu setzen, wäre in diesen Fällen zwecklos. Hinzu kommt, dass die Nester in schwindelerregender Höhe oft unerreichbar sind. Ein spezielles Adoptionsverfahren hat sich bei einigen ausgewählten Vogelarten bewährt.

Mauersegler, die zwar gesund, aber noch flugunfähig sind, können per Adoptionsverfahren einem Nest zugesetzt werden. Natürlich ist eine vorherige sorgfältige Begutachtung der potentiellen Ammenfamilie enorm wichtig, um die anderen Jungtiere nicht zu gefährden. Ein erfahrener Blick ist hier vonnöten. Mauersegler legen im Schnitt zwei bis drei Eier. In Nester mit nur einem oder zwei gut entwickelten Küken kann ein Jungtier zugesetzt werden. Außerdem muss der Adoptivvogel in Größe und Gewicht den potentiellen Geschwistern ähneln, damit er nicht zum Futterkonkurrenten wird.


Meisterflieger Mauersegler - Foto: Beate Eisenhardt

Meisterflieger Mauersegler - Foto: Beate Eisenhardt

Der Mauersegler wurde nun einer Potsdamer Mauersegler-Kolonie zugesetzt. Seit wir das Adoptionsverfahren an diesem Standort durchführen, hat es erst einen einzigen Fall gegeben, wo ein Jungtier nicht angenommen bzw. wieder aus dem Nest gefallen war – eine gute Quote, wenn man bedenkt, dass das Verfahren seit mehreren Jahren läuft.

Mauersegler sind wahre Flugakrobaten. Kaum eine andere Art ist so perfekt an ein Leben im Luftraum angepasst. Auch geschlafen und gefressen wird im Gleitflug. Nur zum Nestbau und Brüten begeben sich Mauersegler auf festen Boden, d.h. in ihre Bruthöhlen hoch oben an Gebäuden. Sie gehören, wie auch der Haussperling, zu den Gebäudebrütern.


Königsdisziplin der Vogelaufzucht

Immer wieder kommt es vor, dass Mauersegler-Nestlinge abstürzen und verletzt auf dem Boden gefunden werden. Genau wie Schwalben gibt es bei Mauerseglern keine Ästlingsphase, das heißt, sie gehören zu den wenigen Vogelarten, bei denen aufmerksame Vogelfreunde stutzig werden sollten, wenn sie diese am Boden vorfinden. In diesem Fall sollten Sie sich immer an die Wildvogelstation wenden.


Ein beringter Mauersegler-Pflegling - Foto: Malte Tschertner

Ein beringter Mauersegler-Pflegling - Foto: Malte Tschertner

Doch die Hand-Aufzucht ist extrem aufwendig. Mauersegler betteln nicht wie Singvögel mit weit geöffneten Schnäbeln. Dieses so typische „Sperren“ ist bei ihnen nicht ausgeprägt. Sie würden vor einer gefüllten Futterschale verhungern. Außerdem sind die Schnäbel sehr empfindlich und so kommt es immer wieder vor, dass unerfahrene Vogelfinder*innen beim Füttern Schnabelverletzungen verursachen. Für die Segler hat das fatale Folgen, vergleichbar mit einem Kieferbruch beim Menschen.

Die Tierpfleger*innen der Station sind geübt im Umgang mit jungen Mauerseglern. In Hochzeiten pflegen sie bis zu 20 Vögel wöchentlich und bereiten sie auf den „Abflug“ oder die Umsiedlung in Adoptivnester vor. Die Pfleglinge müssen fast stündlich von 8-21 Uhr gefüttert werden, mit Heimchen, Mehlwürmern und gekochten Drohnenlarven. Auswildern kann man Mauersegler erst, wenn die Flugfedern lang genug sind (ca. 17 cm) und ein Gewicht von 40g Gramm erreicht wurde.


Jetzt für die Wildvogelstation spenden!
Jetzt Patenschaft abschließen!

kontakt

Nina Baudis - Foto: Max Noack
Nina Baudis
Ehrenamt, Fundraising & Mitgliederbetreuung nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 - 986 08 37 - 19
NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

mitglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse