NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Unsere Pfleglinge
  5. 2023
  • Unsere Pfleglinge 2023
  • Zwischenstopp eines Raufußbussards
  • Reha für Brandenburger Jagdfasan
  • Meeresbewohner im Vogelasyl
  • Ringeltaube bereit für den Abflug
  • Rotkehlchen-Bande bereit für den Abflug
  • Rotmilan bereit für den Abflug
  • Zwangspause für Sumpfohreule
Vorlesen

Ringeltaube bereit für den Abflug

Verletzter Jungvogel in Wildvogelstation

Diese Taube hatte Glück, dass eine Anwohnerin nicht wegsah. Mit gebrochenen Rippen hätte sie allein keine Überlebenschancen gehabt. Doch nicht immer müssen wir Menschen handeln, wenn wir eine Taube auf dem Boden sitzen sehen.

Ringeltaube - Foto: Maja Lundberg

Ringeltaube - Foto: Maja Lundberg

In einem Innenhof in Berlin Mitte wurde eine Finderin auf eine juvenile Ringeltaube aufmerksam, die am Boden kauerte. Bei der Untersuchung in der Kleintierklinik der Freien Universität in Düppel konnte eine Rippenfraktur festgestellt werden. Außerdem lag ein Befall mit Parasiten vor, sog. Trichomonaden, der von den Tierärztinnen behandelt wurde. Unser Team von der Wildvogelstation übernahm die Jungtaube, um sie nach erfolgreicher Heilung später wieder auszuwildern.  

Die Ringeltaube erholt sich schnell, nimmt nach anfänglicher Zufütterung mittlerweile selbstständig ausreichend Futter zu sich und kann nach kurzer Intensivbetreuung in die neu errichtete große Außenvoliere umziehen, um sich nach Kräften auf ein Leben in freier Wildbahn vorzubereiten. 


Eingreifen nicht immer notwendig – professionelle Einschätzung einholen

In diesem Fall wurde dem hilfsbedürftigen Wildvogel durch das beherzte Eingreifen eine zweite Chance auf ein langes Leben in freier Wildbahn ermöglicht. Doch nicht immer benötigt eine am Boden sitzende Taube unsere Unterstützung.  

Wichtig ist es, die Situation richtig einzuschätzen. Ist das Tier offensichtlich verletzt oder befindet sich in akuter Gefahr? Dann kann es für das Überleben des Jungvogels wichtig sein, zu handeln. Es ist aber auch ganz normal, dass Jungtauben nach ihrer Nestlingsphase noch wenige Tage außerhalb des Nests von den Elterntieren gefüttert werden, bis sie flugfähig sind. Ist die Taube direkten Gefahren ausgesetzt (herumlaufende Hunde/Verkehr etc.), ist es ratsam,sie in ein Gebüsch o.ä. zu setzen (max. 15 m Umkreis). Droht keine unmittelbare Gefahr, müssen Sie sich keine Sorgen machen!


Ringeltauben in Berlin

Während Ringeltauben früher Waldbewohner waren und Wälder aller Art besiedelten, findet man die Tiere heutzutage in großer Zahl auch in unseren Städten wieder. Lebensräume mit hohen Bäumen, wie Friedhöfe, Gärten und Parks werden von ihnen bevorzugt. Nester bauen sie aber manchmal auch an und in Gebäuden. 


Ringeltauben erkennt man am besten an ihrem weißen Nackenband - Foto: Frank Derer

Ringeltauben erkennt man am besten an ihrem weißen Nackenband - Foto: Frank Derer

Ringeltauben zählen zu den Wildtauben, werden jedoch oft mit den Stadttauben verwechselt. Sie sind jedoch deutlich größer und unterscheiden sich auch in der Gefiederfärbung. Männliche Ringeltauben unterscheiden sich nicht von den Weibchen. Kopf und Rücken sind blaugrau, Schwanz- und Flügelspitzen dunkel. Die Brust ist grau-rosa gefärbt, die Iris der Vögel gelb. Deutlichstes Merkmal bei den adulten Ringeltauben sind die weißen Halsflecken, der Nacken schillert grünlich. Im Flug erkennt man auf den Flügeln weiße Querbänder. Ringeltauben sind außerdem Menschen gegenüber deutlich scheuer, da sie Beutetiere sind und im Vergleich zur Stadttaube nicht in dem Maß an den Menschen gewöhnt sind. Eine Besonderheit in ihrem Fluchtverhalten stellt die sogenannte Schock- oder Schreckmauser dar: Schwanzfedern sowie Federn an Rücken und Bauch können abgeworfen werden, sodass sich der Griff ihres Angreifers lockert und eine Fluchtmöglichkeit ergibt. Auch sämtliche andere Vögel können dieses Verhalten zeigen, es wird jedoch bei Ringeltauben auffallend häufig festgestellt, da diese als besonders schreckhaft gelten.  


Blaues Herz-Icon

Wildvögel in Not!

Unsere Wildvogelstation pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit. Um diese Hilfe auch weiterhin möglich zu machen, ist sie auf Spenden angewiesen. Wildvogel-Patenschaften können Leben retten!

Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

mehr zum thema

Junger Haussperling - Foto: Hartmut Mletzko
Jungvögel nicht einfach mitnehmen!

Fortpflanzungszeit bei Vögeln. Immer wieder werden vermeintlich elternlos aufgefundene Jungvögel von Tierfreund*innen aufgelesen und bei uns gemeldet. Doch diese gut gemeinten Bemühungen schaden leider meist mehr als sie nutzen. Mehr →

zur stationsseite

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

dabei sein

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version