NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Pflege-Patenschaften
  3. Greifvoegel und Eulen
  • (Ohne Titel)
  • Waldohreule erlebt Donnerwetter
  • Unter die Räder geraten
  • Verwaist auf dem BER
  • Greifvogel-Kollision am Checkpoint Charlie
  • Zweite Chance für Star mit Gefiederschäden
  • Aller (Jagd-)Anfang ist schwer
  • Eine Waldohreule in Bedrängnis
  • Überraschung aus dem Landwehrkanal
Vorlesen

Werden Sie Pate für Greifvögel und Eulen

Wie Sie die Pflege dieser Wildvögel mit Ihrer Patenschaft unterstützen können

Junger Turmfalke - Foto: Monika Strukow-Hamel

Junger Turmfalke - Foto: Monika Strukow-Hamel

Als majestätische Luftakrobaten mit messerscharfem Blick bereichern verschiedene Greifvögel und Eulen ganzjährig unsere städtische Wildtiervielfalt. Ob Mäusebussard, Habicht, Wanderfalke, Waldohreule oder Waldkauz, Berlins Luftraum hat so einiges an tag- oder nachtaktiven Jägern zu bieten. Neben den Arten, die dauerhaft in unserer Stadt leben, gibt es zudem einige Arten, die nur auf einen Besuch vorbei kommen. Raufußkauz oder Kornweihe sind nur einige Beispiele für Greifvögel, die ab und zu in Berlin zu beobachten sind.

Ob Bewohner, Gast oder Durchreisender, die Tiere brauchen bisweilen menschliche Hilfe. Als Greifvogelpate tragen Sie entscheidend dazu bei, verletzte oder sonst in Not geratene Greifvögel zu schützen und zu versorgen, um sie letztlich wieder auszuwildern.

Zum Patenschaftsformular


Aus ihrem Beitrag werden folgende Leistungen ermöglicht:


  • Eine Telefonberatung für Berliner, die einen verletzen oder sonst in Not geratenen Greifvogel gefunden haben.
  • Medizinische Hilfe für verletzte Tiere in der Kleintierklinik der Freien Universität Berlin in Berlin-Zehlendorf.
  • Transporte zwischen Tierklinik und Wildvogelstation des NABU Berlin.
  • Unterkunft, Versorgung und Auswilderung des Greifvogels in der Wildvogelstation des NABU Berlin
  • Integration in ein sog. Adoptionsprogramm: Bei jungen Greifvögeln und Eulen gibt es die Möglichkeit, Einzeltiere in bestehende Bruten zu integrieren.
    Diese Adoption ist kein einfaches Unterfangen, denn es muss genau abgewogen und überprüft werden, ob die Eltern ein weiteres Vogelkind ernähren können, ohne dabei den eigenen Nachwuchs zu gefährden.


habicht

Erfolgreiche Auswilderung in der Wildvogelstation - Foto: Manja Elsässer

Ohne ihre Unterstützung geht es nicht!
Wir brauchen Sie, um unsere Leistungen für die Tiere aufrecht zu erhalten. Die meisten Greifvögel kommen wegen Brüchen oder Schädelverletzungen in die Wildtierpflege. Sie bleiben häufig mehrere Woche in menschlicher Obhut, um sicher zu stellen, dass sie wieder komplett genesen sind und sich eigenständig ernähren, also jagen können. Die Kosten pro Greifvogel in Not belaufen sich je nach Schwere der Verletzung auf mindestens 300 Euro.

Zum Patenschaftsformular

Falls Sie weitere Fragen zu einer Tierpatenschaft für Berliner Greifvögel haben, wenden sie sich gern an Alexander Guertler, aguertler@nabu-berlin.de.


kontakt

Nina Baudis - Foto: Max Noack
Nina Baudis
Ehrenamt, Fundraising & Mitgliederbetreuung nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 - 986 08 37 - 19

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse