Rotmilan bereit für den Abflug
Greifvogel erfolgreich gesund gepflegt
Der juvenile Rotmilan (Milvus milvus) wurde am 22. Juli in der Kleingartenanlage Kerzendorf in Ludwigsfelde gefunden, wie er kopfüber von einem Baum stürzte. Er kam sofort in die Klein- und Heimtierklinik der Freien Universität Berlin, wo er ganze drei Wochen blieb. Der Befund: Eine Entzündung der mittleren Augenhaut (sog. Uveitis) und ein Spulwurmbefall. Beides wurde von den Tiermediziner*innen behandelt, bevor es für das Tier in die Wildvogelstation ging.
Hier war sein neues Zuhause vorläufig der Quarantäne-Bereich, den er aber schnell gegen die Freiflug-Voliere tauschen konnte. Nachdem der Rotmilan, nach so langem engem Aufenthalt, wieder genug Flugmuskulatur aufgebaut hatte und das Flugbild durch die Wildvogelexpert*innen der Station begutachtet wurde, konnte er am 4. September erfolgreich in der Nähe des Fundorts ausgewildert werden.
Typische deutsche Art
Der Rotmilan wird auch Gabelweihe oder Königsweihe genannt und ist eine Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Erkennungsmerkmale sind sein tief gegabelter Schwanz und die rostfarbene Farbe, die sowohl bei Weibchen als auch Männchen auftritt. Auch Jungvögel ähneln in ihrem Gefieder stark adulten Tieren. Was den Rotmilan von anderen Greifvögeln abhebt, ist seine Geselligkeit. Wenn sie nicht gerade brüten, zeigen die Vögel kein Territorialverhalten und zum Schlafen finden sie sich häufig in Gruppen in Bäumen zusammen.
Der Lebensraum des Rotmilans sind strukturreiche, landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaften wie Wiesen, Felder oder Feldgehölze. Hier findet er am meisten Beute, die aus kleinen Säugetieren, anderen Vögeln und Aas besteht. Ab und zu durchsucht er aber auch die Abfälle des Menschen.
Fast der gesamte Weltbestand des Rotmilans (geschätzte 39.000 Brutpaare) ist in Europa beheimatet, mehr als die Hälfte davon lebt in Deutschland. Nur wenige Paare sind in Nordwestafrika zu finden.
Wildvögel in Not
Unsere Wildvogelstation pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit. Um diese Hilfe auch weiterhin möglich zu machen, ist sie auf Spenden angewiesen. Wildvogel-Patenschaften können Leben retten!
Übernehmen Sie eine Patenschaft!Totstellreflex als Schutz vor Feinden
Um sich vor Gefahren zu schützen, fallen Rotmilane in eine Akinese. Dies ist ein Totstellreflex, bei dem sie sich flach auf den Boden drücken, den Schnabel öffnen und die Zunge heraushängen lassen. So verharren sie regungslos, bis die Gefahr vorüber ist.
Auch bei unserem Pflegling konnten die Stationsmittarbeiter*innen dieses Verhalten beobachten, jedes Mal, wenn die Voliere zur Fütterung und gleichzeitigen Reinigung betreten wurde. Nach und nach gewöhnte sich das Tier jedoch ein wenig mehr an diese tägliche Situation, sodass die Akinese letzendlich ausblieb.
Text: Ronja Bär, 07.09.2023
Greifvögel und Falken haben ein ausgezeichnetes Sehvermögen. Aus großer Entfernung können sie kleine Säugetiere und Vögel entdecken und mit ihren kräftigen Klauen schlagen. In Berlin haben sich einige Arten einen festen Platz gesichert. Mehr →
Ziel des Projekts des NABU Berlin ist es, in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), das Anpassungsverhalten von Mäusebussarden an urbane Lebensräume zu verstehen. Mehr →
Die meisten Greifvogel- und Eulenarten in Deutschland sind bedroht! Ihren Bestand in Berlin und Umland wissenschaftlich zu erfassen, zu erhalten und zu sichern sowie das Wissen über Greifvögel zu vergrößern, ist Ziel der AG Greifvogelschutz Berlin-Bernau. Mehr →