NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Unsere Pfleglinge
  5. 2023
  • Zwischenstopp eines Raufußbussards
  • Reha für Brandenburger Jagdfasan
  • Meeresbewohner im Vogelasyl
  • Ringeltaube bereit für den Abflug
  • Rotkehlchen-Bande bereit für den Abflug
  • Rotmilan bereit für den Abflug
Vorlesen

Rotmilan bereit für den Abflug

Greifvogel erfolgreich gesund gepflegt

Rotmilane sind eine typisch deutsche Greifvogelart. Mehr als die Hälfte des weltweiten Bestandes brütet in Deutschland. Jetzt hatte die Wildvogelstation einen Rotmilan zur Rehabilitation in ihren Volieren, der nach erfolgreicher Pflege wieder ausgewildert werden konnte.

Dieser Rotmilan musste mehrere Wochen gesund gepflegt werden - Foto: Charlotte Hock

Dieser Rotmilan musste mehrere Wochen gesund gepflegt werden - Foto: Charlotte Hock

Der juvenile Rotmilan (Milvus milvus) wurde am 22. Juli in der Kleingartenanlage Kerzendorf in Ludwigsfelde gefunden, wie er kopfüber von einem Baum stürzte. Er kam sofort in die Klein- und Heimtierklinik der Freien Universität Berlin, wo er ganze drei Wochen blieb. Der Befund: Eine Entzündung der mittleren Augenhaut (sog. Uveitis) und ein Spulwurmbefall. Beides wurde von den Tiermediziner*innen behandelt, bevor es für das Tier in die Wildvogelstation ging.

Hier war sein neues Zuhause vorläufig der Quarantäne-Bereich, den er aber schnell gegen die Freiflug-Voliere tauschen konnte. Nachdem der Rotmilan, nach so langem engem Aufenthalt, wieder genug Flugmuskulatur aufgebaut hatte und das Flugbild durch die Wildvogelexpert*innen der Station begutachtet wurde, konnte er am 4. September erfolgreich in der Nähe des Fundorts ausgewildert werden. 


Typische deutsche Art

Der Rotmilan wird auch Gabelweihe oder Königsweihe genannt und ist eine Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Erkennungsmerkmale sind sein tief gegabelter Schwanz und die rostfarbene Farbe, die sowohl bei Weibchen als auch Männchen auftritt. Auch Jungvögel ähneln in ihrem Gefieder stark adulten Tieren. Was den Rotmilan von anderen Greifvögeln abhebt, ist seine Geselligkeit. Wenn sie nicht gerade brüten, zeigen die Vögel kein Territorialverhalten und zum Schlafen finden sie sich häufig in Gruppen in Bäumen zusammen. 

Der Lebensraum des Rotmilans sind strukturreiche, landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaften wie Wiesen, Felder oder Feldgehölze. Hier findet er am meisten Beute, die aus kleinen Säugetieren, anderen Vögeln und Aas besteht. Ab und zu durchsucht er aber auch die Abfälle des Menschen. 

Fast der gesamte Weltbestand des Rotmilans (geschätzte 39.000 Brutpaare) ist in Europa beheimatet, mehr als die Hälfte davon lebt in Deutschland. Nur wenige Paare sind in Nordwestafrika zu finden. 


Blaues Herz-Icon

Wildvögel in Not

Unsere Wildvogelstation pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit. Um diese Hilfe auch weiterhin möglich zu machen, ist sie auf Spenden angewiesen. Wildvogel-Patenschaften können Leben retten!

Übernehmen Sie eine Patenschaft!

Totstellreflex als Schutz vor Feinden

Um sich vor Gefahren zu schützen, fallen Rotmilane in eine Akinese. Dies ist ein Totstellreflex, bei dem sie sich flach auf den Boden drücken, den Schnabel öffnen und die Zunge heraushängen lassen. So verharren sie regungslos, bis die Gefahr vorüber ist. 

Auch bei unserem Pflegling konnten die Stationsmittarbeiter*innen dieses Verhalten beobachten, jedes Mal, wenn die Voliere zur Fütterung und gleichzeitigen Reinigung betreten wurde. Nach und nach gewöhnte sich das Tier jedoch ein wenig mehr an diese tägliche Situation, sodass die Akinese letzendlich ausblieb.

Text: Ronja Bär, 07.09.2023


Mehr zum thema

Turmfalke - Foto: NABU/Hartmut Mletzko
Greifvögel und Falken

Greifvögel und Falken haben ein ausgezeichnetes Sehvermögen. Aus großer Entfernung können sie kleine Säugetiere und Vögel entdecken und mit ihren kräftigen Klauen schlagen. In Berlin haben sich einige Arten einen festen Platz gesichert. Mehr →

Nestling eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler
Greifvogel-Forschungsprojekt

Ziel des Projekts des NABU Berlin ist es, in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), das Anpassungsverhalten von Mäusebussarden an urbane Lebensräume zu verstehen. Mehr →

Junge Baumfalken auf Hochspannungsmast - Foto: André Hallau
Die AG Greifvogelschutz

Die meisten Greifvogel- und Eulenarten in Deutschland sind bedroht! Ihren Bestand in Berlin und Umland wissenschaftlich zu erfassen, zu erhalten und zu sichern sowie das Wissen über Greifvögel zu vergrößern, ist Ziel der AG Greifvogelschutz Berlin-Bernau. Mehr →

zur stationsseite

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

spenden für Wildvögel

Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch

Ich spende für den NABU Berlin!

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit ihrer Spende!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse