NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Unsere Pfleglinge
  5. Unsere Pfleglinge 2021
  • Unsere Pfleglinge 2021
  • Pflegling aus dem Ausland
  • Müll wird Nebelkrähe zum Verhängnis
  • Farbenfroher Pflegling
  • Tapsiger Turmfalke
  • Möwe im Großstadtdschungel
  • Bruchlandung in Kaulsdorf
  • Unerwartete Fracht
  • Endstation Teichnetz
Vorlesen

Bruchlandung in Kaulsdorf

Junger Mäusebussard in letzter Minute gerettet

Das war Hilfe in letzter Minute. Krähen attackierten den stark abgemagerten, kranken Mäusebussard bereits, als ihn Bürger*innen vom Straßenrand auflasen. Nach einigen Wochen in der Wildvogelstation steht er nun kurz vor der Auswilderung.

In der Wildvogelstation Berlin ist der Mäusebussard in Sicherheit - Foto: Marc Engler

In der Wildvogelstation Berlin ist der Mäusebussard in Sicherheit - Foto: Marc Engler

Berlin, 20. September – Der geschwächte junge Mäusebussard fiel den Anwohner*innen direkt ins Auge. Krähen griffen den Jungvogel immer wieder an, um ihn zu vertreiben – ein normales Abwehrverhalten bei Krähenvögeln. Da es sich bei Greifvögeln um Gefahrenvögel handelt, benachrichtigten die Vogelfreund*innen auch die Berliner Polizei, die das Tier sicherten. In Abstimmung mit den Mitarbeiter*innen der NABU Wildvogelstation wurde der Vogel unverzüglich in die Kleintierklinik der Freien Universität gebracht, da eine veterinärmedizinische Versorgung hier dringend nötig war.

Der Befund brachte es ans Licht. Er war stark abgemagert (460g, Normalgewicht ca. 780g), hatte Beläge in der Schnabelhöhle, war von Parasiten befallen und litt unter einer bakteriellen Nasenhöhlenentzündung. Kein Wunder, dass er bereits zu schwach war, um sich gegen die Krähen zur Wehr zu setzen.


Auf dem Weg der Besserung - Foto: Marc Engler

Auf dem Weg der Besserung - Foto: Marc Engler

Trotz der schlechten Diagnose konnten keine sonstigen Verletzungen oder Frakturen festgestellt werden. So konnte er zur vollständigen Genesung in die Wildvogelstation nach Marzahn umziehen.

Wahrscheinlich ging es dem Mäusebussard schon seit mehreren Tagen nicht gut. „Viele junge Mäusebussarde sind zu dieser Jahreszeit erst seit einigen Wochen unabhängig von ihren Eltern und machen sich allein auf die Suche nach geeigneten Lebensräumen“, erklärt Marc Engler, Leiter der Wildvogelstation. „Diese Phase stellt junge Mäusebussarde vor erhebliche Herausforderungen, da sie zum ersten Mal auf sich allein gestellt sind und eigenständig Nahrung finden und mit den Risiken der Großstadt umgehen müssen. Die Vermutung liegt nahe, dass auch dieser Mäusebussard Startschwierigkeiten hatte“, so Engler.

In der NABU-Wildvogelstation kann der Mäusebussard ganz in Ruhe gesund werden und zu Kräften kommen. Er wird von den Mitarbeiter*innen der Station so lange versorgt, bis er wieder vollständig mobil und fit ist. Dann kann er wieder ausgewildert werden.


Jetzt Wildvogelpat*in werden!
Jetzt Wildvogelpatenschaft verschenken!

Der Mäusebussard im Großstadtdschungel

Über die Anpassung von Mäusebussarden an urbane Lebensräume ist leider noch wenig bekannt. Denn der Großstadtdschungel bietet für Greifvögel eine Vielzahl an Chancen, aber auch viele Risiken. Ein besseres Verständnis über die Lebensweise von Greifvögeln in Metropolen wie Berlin bildet dabei die Grundlage dafür, Greifvögel, die in Ökosystemen am Ende der Nahrungskette stehen, nachhaltig und erfolgreich zu schützen.

Ein Beringungs- und Monitoring-Projekt, das seit 2018 unter der Leitung von Biologe Marc Engler in Berlin läuft, soll helfen, genau diese Aspekte zu verstehen. Wie kann sich ein Greifvogel, der auf die Ansitzjagd und Segelflüge über offener Landschaft spezialisiert ist, in einer Großstadt wie Berlin behaupten? Wovon ernähren sich Mäusebussarde hier? Welche Flächen und Strukturen nutzen sie zum Brüten?

Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Wenn Sie Hinweise oder Informationen zu Brutplätzen von Mäusebussarden in Berlin haben, können Sie diese weitergeben und damit das Projekt unterstützen: mengler@nabu-berlin.de


mehr zum thema

Junge Baumfalken auf Hochspannungsmast - Foto: André Hallau
AG Greifvogelschutz

Die meisten Greifvogel- und Eulenarten in Deutschland sind bedroht! Ihren Bestand in Berlin und Umland wissenschaftlich zu erfassen, zu erhalten und zu sichern sowie das Wissen über Greifvögel zu vergrößern, ist Ziel der AG Greifvogelschutz Berlin-Bernau. Mehr →

Erste Hilfe

Wildvogel gefunden 2023 - Grafik: Ruth Lankeit

Wildvogel gefunden - was tun?

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Die Grafik gibt Ihnen eine erste Hilfestellung.

mehr

FAQ der Wildvogelstation

Stockenten auf einem Balkon - Foto: Jens Scharon

Die häufigsten Fragen

Fragen an die Wildvogelstation? Hier sind ausführliche Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um aufgefundene oder verletzte Wildvögel.

mehr

Unterstützen Sie uns

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

die station

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version