NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Unsere Pfleglinge
  5. Unsere Pfleglinge 2021
  • Unsere Pfleglinge 2021
  • Pflegling aus dem Ausland
  • Müll wird Nebelkrähe zum Verhängnis
  • Farbenfroher Pflegling
  • Tapsiger Turmfalke
  • Möwe im Großstadtdschungel
  • Bruchlandung in Kaulsdorf
  • Unerwartete Fracht
  • Endstation Teichnetz
Vorlesen

Tapsiger Turmfalke

„Bettelphase“ oder Gefahr?

In den letzten Wochen wurden vermehrt am Boden sitzende Turmfalken gemeldet. Ob es sich nur um einen Jungvogel in der „Bettelphase“ oder in Gefahr handelt, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Daher immer zuerst die NABU-Wildvogelstation anrufen.

Turmfalke am Boden - Foto: Bezirksamt Lichtenberg

Turmfalke am Boden - Foto: Bezirksamt Lichtenberg

19. Juli 2021 – Wie jedes Jahr ab Mitte/Ende Juni begegnen besorgte Bürger*innen flugunfähigen Turmfalken an unterschiedlichen Orten in der Stadt: In Innenhöfen, auf Gehwegen oder Vordächer, sowie an Baustellengerüsten oder Bahnhöfen. Bevorzugte Brutplätze der Turmfalken sind hohe Gebäude wie Kirchtürme oder Hochhäuser, daher ist diese Umgebung ein wahrer Hotspot für Turmfalkensichtungen.


Im Alter von 30-35 Tagen sind die Jungen flügge und machen erste Flugübungen. Währenddessen werden sie noch ca. vier Wochen von den Alttieren mit Nahrung versorgt, bis die jungen Turmfalken selbstständig jagen können und das bestehende Revier ihrer Eltern verlassen. Diese Phase der Entwicklung nennt man „Bettelflugphase". In dieser Phase fliegen die die Jungen den Eltern entgegen, um nach Beute betteln. Während genau dieser Entwicklungsphase stehen die jungen und noch unerfahrenen Turmfalken im Stadtgebiet allerdings zahlreichen Gefahren gegenüber: PKW-Kollisionen und Gebäudeanflüge sind zwei der häufigsten Fundursachen von in die Wildvogelstation eingehenden Turmfalken, welche häufig mit gravierenden Verletzungsmustern einhergehen.


Haben Sie einen beringten Turmfalken gesichtet? Dann schicken Sie Ihre Beobachtungen bitte an: BerlinerTurmfalken@web.de Damit unterstützen Sie die wichtige Forschungsarbeit unseres Greifvogelexperte Stefan Kupko, der die Turmfalken im Berliner Raum beringt und erfasst.

Junger Turmfalken am Boden

Turmfalke in Pflege- Foto: Rebekka Sens

Turmfalke in Pflege- Foto: Rebekka Sens

Auch unser aktueller Pflegling des Monats wurde am 13. Juli 2021 am S-Bahnhof Lichtenrade von aufmerksamen Bürger*innen am Boden sitzend und offenbar flugunfähig am Boden des Bahnhofgeländes entdeckt. Besorgt benachrichtigten die Finder*innen die umliegende Feuerwehr, welche sich unmittelbar zum Fundort begab. Die Feuerwahr wollte den jungen Turmfalken umgehend sichern, da der Fundort sehr hochfrequentiert war und transportierten ihn zum medizinischen Check-Up in die Kleintierklinik der Freien Universität. Die Diagnose lautete: Jungvogel ohne Befund! Die Mitarbeiter*innen der NABU-Wildvogelstationn wurden daraufhin von den Veterinär*innen der Kleintierklinik informiert und holten den Vogel ab, um ihn in der Station weiter zu betreuen. Der junge Turmfalke soll zeitnah in den Familienverband zurück geführt werden, um dem Jungvogel die besten Startmöglichkeiten für ein erfolgreiches Leben in freier Wildbahn zu gewährleisten.


Turmfalke – Verletzt oder „Bettelphase“?

Der Umgang mit der Situation hängt stark vom Alter, dem jeweiligen Allgemeinzustand des Tieres und der Fundortsituation ab. Die allgemeine Flugunfähigkeit oder das zu Beginn recht „tapsige“ Verhalten ist nicht mit der allgemein bekannten „Ästlingsphase“ vieler Singvogelarten gleich zu setzen. Andererseits rechtfertigt das allein keine Entnahme der Findlinge, es muss immer im Einzelfall entschieden werden. Bitte setzen Sie sich in solch einem Fall stets mit den Mitarbeiter*innen der NABU-Wildvogelstation telefonisch in Verbindung, um das weitere Vorgehen detailliert zu besprechen.

Text: Rebekka Sens


Jetzt Wildvogelpat*in werden!
Jetzt Wildvogel-Patenschaft abschließen!

mehr zum thema

Weiblicher Turmfalke mit Vogelwartenring (links) und rotem Kennring - Foto: Jürgen Erdmann
„Personalausweis“ am Fuß

Die AG Greifvogelschutz bittet Bürger*innen um Meldungen bei beobachteten Turmfalken mit buntem Kennring. Damit können wichtige Daten zum Berliner Turmfalkenbestand erfasst werden. Mehr →

Verletzter Fischadler - Foto: André Hallau
Unsere Pfleglinge

Die Wildvogelstation pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit. Von Sperbern über Kernbeißer, bis hin zu Waldohreulen war schon so einiger Wildvogel zur Pflege auf der Station. Hier finden Sie einen Überblick der letzten Jahre. Mehr →

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler
Die Wildvogelstation

Sie haben einen vermeintlich verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Wildvogelstation beraten Sie gern telefonisch und vermitteln an jeweilige Hilfs- und Pflegeeinrichtungen, nach Möglichkeit. Mehr →

Erste Hilfe

Wildvogel gefunden 2023 - Grafik: Ruth Lankeit

Wildvogel gefunden - was tun?

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Die Grafik gibt Ihnen eine erste Hilfestellung.

mehr

FAQ der Wildvogelstation

Stockenten auf einem Balkon - Foto: Jens Scharon

Die häufigsten Fragen

Fragen an die Wildvogelstation? Hier sind ausführliche Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um aufgefundene oder verletzte Wildvögel.

mehr

Unterstützen Sie uns

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version