NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Unsere Pfleglinge
  5. Unsere Pfleglinge 2021
  • Unsere Pfleglinge 2021
  • Pflegling aus dem Ausland
  • Müll wird Nebelkrähe zum Verhängnis
  • Farbenfroher Pflegling
  • Tapsiger Turmfalke
  • Möwe im Großstadtdschungel
  • Bruchlandung in Kaulsdorf
  • Unerwartete Fracht
  • Endstation Teichnetz
Vorlesen

Unsere Pfleglinge 2021

Aus der Arbeit der NABU-Wildvogelstation

Jeder der Pfleglinge hat eine eigene Geschichte, der ihn in die Wildvogelstation führt. Die Art der Verletzung, die Umstände des Fundes oder der Verlauf seiner Pflege. Wir stellen die diesjährigen "Patienten" vor. Vielleicht übernehmen Sie ja eine Patenschaft?

Mäusebussard in der Wildvogelstation Berlin - Foto: Marc Engler

Bruchlandung in Kaulsdorf

Junger Mäusebussard in letzter Minute gerettet

Das war Hilfe in letzter Minute. Krähen attackierten den stark abgemagerten, kranken Mäusebussard bereits, als ihn Bürger*innen vom Straßenrand auflasen. Nach einigen Wochen in der Wildvogelstation steht er nun kurz vor der Auswilderung. Mehr →

Junge Silbermöwe in der Wildvogelstation - Foto: Marc Engler

Möwe im Großstadtdschungel

Junge Silbermöwe am Alexanderplatz gestrandet

Eine junge Silbermöwe wurde am Alexanderplatz von Passanten gesichtet. Die jungen Möwen sind noch nicht vollständig flugfähig und können so im Stadtgewimmel in Bedrängnis geraten. Bei solchen Fällen ist daher Handlungsbedarf! Mehr →

Pirol in der Wildvogelstation - Foto: Marco Walther

Farbenfroher Pflegling

Pirol nach Anflugtrauma in der Wildvogelstation

Ein Pirol-Männchen kam nach einem Anflugtrauma in die Wildvogelstation. Der farbenfrohe „Pfingstvogel“ erholt sich gut und kann bald wieder freigelassen werden. Pirole nisten in den Baumkronen naturnaher Laubwälder und sind daher im Bestand gefährdet. Mehr →

Diese Nebelkrähe hatte sich an einer Schnur stark verletzt - Foto: Rebekka Sens

Müll wird Nebelkrähe zum Verhängnis

Müllvermeidung hilft Umwelt und Wildtieren

Eine Nebelkrähe verfing sich in einem Stück Schnur und verletzte sich. Nun wird sie in der NABU-Wildvogelstation gepflegt. Müll in der Natur ist für Wildvögel eine Gefahr und endet nicht selten tödlich. Doch jede*r kann etwas zur Müllvermeidung beitragen. Mehr →

Türkentaube aus Frankreich - Foto: Malte Tschertner

Pflegling aus dem Ausland

NABU-Wildvogelstation betreut französische Türkentaube

Eine Türkentaube wurde in Frankreich verletzt aufgefunden. Das Finderpaar nahm den Vogel kurzerhand mit nach Berlin und zog ihn per Hand auf. Für ihre Auswilderung musste die Taube daher in der NABU-Wildvogelstation wieder zur Selbstständigkeit erzogen werden. Mehr →

Glück im Unglück mal zwei - Foto: Anna Hannappel

Überraschung aus dem Landwehrkanal

Mäusebussard zum zweiten Mal Pflegling in Wildvogelstation

Ein Mäusebussard war in den Landwehrkanal gefallen und wurde der NABU-Wildvogelstation übergeben. Die Überraschung: Der Mäusebussard war bereits im Juli 2020 in der Station gepflegt worden. Nach seinem zweiten Aufenthalt konnte er erneut freigelassen werden. Mehr →

kontakt

Nina Baudis - Foto: Max Noack
Nina Baudis
Ehrenamt, Fundraising & Mitgliederbetreuung nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 - 986 08 37 - 19
Stockenten auf einem Balkon - Foto: Jens Scharon

Die häufigsten Fragen

Fragen an die Wildvogelstation? Hier sind ausführliche Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um aufgefundene oder verletzte Wildvögel.

mehr

wildvogel-patenschaften!

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse