NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Unsere Pfleglinge
  5. Unsere Pfleglinge 2021
  • Unsere Pfleglinge 2021
  • Pflegling aus dem Ausland
  • Müll wird Nebelkrähe zum Verhängnis
  • Farbenfroher Pflegling
  • Tapsiger Turmfalke
  • Möwe im Großstadtdschungel
  • Bruchlandung in Kaulsdorf
  • Unerwartete Fracht
  • Endstation Teichnetz
Vorlesen

Endstation Teichnetz

Laub- und Reiherschutz wurde für Waldkauz zum Verhängnis

Ein Waldkauz ist auf einem Köpenicker Gartengrundstück mit dem Bein in einem Teichnetz hängen geblieben. Nach Trauma und Fußverletzung wird er in der Wildvogelstation auf seine Freilassung vorbereitet.

Waldkauz in der Wildvogelstation - Foto: Maja Lundburg

Waldkauz in der Wildvogelstation - Foto: Maja Lundburg

Berlin, 11. Februar 2022 – Ein Waldkauz ist auf einem Köpenicker Gartengrundstück mit dem Bein in einem Teichnetz hängen geblieben. Nun wird das verletzte Tier in der NABU-Wildvogelstation gepflegt und auf seine Freilassung vorbereitet. Gerade jetzt in der Balzzeit sind die Vögel sehr aktiv, da kann es vorkommen, dass solche Teichabdeckungen zu einer tödlichen Falle werden. Darauf sollten Gartenbesitzer*innen unbedingt achten!


Köpenicker*innen fanden vor wenigen Wochen eine hilflose, kopfüber hängende Eule in einem Teichnetz, die sich offenbar nicht selbstständig befreien konnte. Zeitnah wurde der Waldkauz in die Kleintierklinik der FU Berlin gebracht und untersucht. Befund: Wirbelsäulentrauma. Außerdem konnte er seinen linken Fuß nicht bewegen. In der NABU-Wildvogelstation soll der Vogel nun beobachtet und auf seine Wiederauswilderung vorbereitet werden. Erfreulicherweise hat der Pechvogel sich bereits von den Strapazen erholt und muss nur noch zu Kräften kommen. Anfangs hat er stressbedingt nicht gefressen, mittlerweile verputzt er die ihm angebotenen Mäuse und Küken aber mit großem Appetit!

Wie der Waldkauz in diese missliche Lage geraten ist, kann man nur vermuten: Eulen jagen nachts nach Kleinsäugern oder auch nach Amphibien. Da ist es schon möglich, dass der Waldkauz sich in der Nähe des Teiches auf Beutejagd gemacht und dann verheddert hat. Besonders ist der Waldkauz auch noch deshalb: Bei dem Fundtier handelt es sich um eine so genannte braune Morphe. Das Gefieder ist nicht wie bei den meisten Artgenossen grau, sondern bernsteinfarben. Der Waldkauz ist die häufigste Eulenart in Deutschland und gehört zu den mittelgroßen Eulen.


Netze können zur Falle werden

Immer wieder kommt es vor, dass nächtliche Jäger wie Waldkäuze oder Uhus sich in solchen Teichabdeckungen verheddern. Vor allem jetzt in der Balzzeit sind die Tiere sehr aktiv. Die für die Reiherabwehr oder als Laubschutz angebrachten Netze, aber auch Sicherheitsnetze jeglicher Art können für diese und andere Tiere zur tödlichen Falle werden. Wer über eine Anschaffung nachdenkt, sollte aus Artenschutzgründen immer Alternativen in Erwägung ziehen.


Balzzeit für Waldkäuze

Eier und Jungvögel des Waldkauzes - Foto: Ingo Ludwichowski

Eier und Jungvögel des Waldkauzes - Foto: Ingo Ludwichowski

Passend zum Valentinstag kann man in Berlin an ausgewählten Plätzen ein schaurig anmutendes „Huu-hu-huhuhuhuu“ vernehmen. Das ist der Balzruf des Waldkauzes, dem die Berliner*innen noch bis März lauschen können. Der Waldkauz ist die häufigste Eulenart in Deutschland und gehört zu den mittelgroßen Eulen. Auch in Berlin ist er weit verbreitet. Hier leben schätzungsweise 100 Brutpaare.

Hat das Weibchen einen geeigneten Partner und einen Brutplatz in einer Baumhöhle oder einem alten Krähennest gefunden, legt es drei bis fünf weiße Eier. Schlüpfen die Jungen nach vier Wochen, werden sie noch drei bis vier Monate von den Eltern versorgt, ehe sie sich ihr eigenes Revier suchen.

Doch nur die Hälfte der Jungvögel schafft das Erwachsenwerden. Die Großstadt birgt viele Gefahren: Kollisionen im Straßen- und Bahnverkehr, mit Zäunen, Glasfassaden oder Stromleitungen sind relativ häufig. Außerdem verunglücken Eulen immer wieder auf der Suche nach geeigneten Brut- und Schlafhöhlen in Kaminen und Lüftungsschächten oder bleiben, wie in diesem Fall in Vogelschutznetzen hängen. Junge Ästlinge müssen sich vor allem vor Greifvögeln oder Waschbären in Acht nehmen.

Wer etwas für den Schutz der scheuen Mäusejäger tun möchte, kann mit dem Anbringen eines Eulenkastens seinen Beitrag zum Artenschutz leisten. Eine Blechmanschette um den Baumfuß schützt vor ungebetenen Fressfeinden! Mit einer Wildvogelpatenschaft können Sie die Arbeit der einzigen Wildvogelstation in Berlin unterstützen. Der NABU Berlin berät Sie gern.


Suchen Sie noch nach einem Geschenk und möchten die Arbeit der Wildvogelstation unterstützen? Dann wäre eine Wildvogel-Geschenkpatenschaft vielleicht das Richtige für Sie. So helfen Sie verletzten Wildvögeln und schenken nachhaltig – und das ganz bequem von Zuhause aus.

Jetzt schenken!

Mehr zum Thema

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler
Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Experten der Wildvogelstation beraten Sie gern telefonisch und vermitteln an jeweilige Hilfs- und Pflegeeinrichtungen. Eine tierärztliche Versorgung ist leider nicht möglich. Mehr →

Verletzter Fischadler - Foto: André Hallau
Unsere Pfleglinge

Die Wildvogelstation pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit. Von Sperbern über Kernbeißer, bis hin zu Waldohreulen war schon so einiger Wildvogel zur Pflege auf der Station. Hier finden Sie einen Überblick der letzten Jahre. Mehr →

Uhu in Charlottenburg - Foto: Jens Scharon
Eulen

Eulen sind häufiger in Berlin anzutreffen, als man denkt. Doch sie sind auf ihren nächtlichen Jagdrunden unscheinbar und fast lautlos. Welche Arten gibt es in Berlin und wo sind ihre Reviere? Mehr →

kontakt

Nina Baudis - Foto: Max Noack
Nina Baudis
Ehrenamt, Fundraising & Mitgliederbetreuung nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 - 986 08 37 - 19

verschenken

Seidenschwanz - Foto: Matthias Entelmann/www.naturgucker.de

Verschenken

Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk? Hier finden Sie die schönsten Geschenkideen für die Natur.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse