NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Unsere Pfleglinge
  5. Unsere Pfleglinge 2021
  • Unsere Pfleglinge 2021
  • Pflegling aus dem Ausland
  • Müll wird Nebelkrähe zum Verhängnis
  • Farbenfroher Pflegling
  • Tapsiger Turmfalke
  • Möwe im Großstadtdschungel
  • Bruchlandung in Kaulsdorf
  • Unerwartete Fracht
  • Endstation Teichnetz
Vorlesen

Unerwartete Fracht

Pool-Paket mit Waldohreule

Bestellt war ein neuer Pool aus Polen. Was die Spandauerin auspackte, war ein blinder Passagier mit Schwingen. Eine Waldohreule wurde im Werk wohl versehentlich mit verpackt und verschickt. Nun kann sie sich in der Wildvogelstation von den Strapazen erholen.

Die Waldohreule ist nun in guten Händen - Foto: Marc Engler

Die Waldohreule ist nun in guten Händen - Foto: Marc Engler

Die Spandauerin staunte nicht schlecht, als sie ihren aus Polen angelieferten Pool auspackte. Eine völlig durchnässte, verängstigte Waldohreule kam zum Vorschein. Die Eule muss in Polen aus unerklärlichen Gründen in der Poolanlage mitverpackt und nach Berlin transportiert worden sein. Die bedauernswerte Eule kauerte im Regenwasser, das sich im Paket angesammelt hatte. Sie war unterkühlt, stark abgemagert, und niemand weiß, wie lange sie schon gefangen war.


Eule im Pool - Foto: F. Schmieder

Eule im Pool - Foto: F. Schmieder

Der Pechvogel wurde sofort in die Kleintierklinik der FU Berlin gebracht und dort genauer untersucht. Mit nur 210 Gramm Körpergewicht war er viel zu leicht. Kein Wunder, hatte er ja keine Möglichkeit an Nahrung zu kommen. Außer einer Augenentzündung war die Eule dennoch in einem erstaunlich guten Zustand.

Nach der Zwischenstation in der Tierklinik wird sie nun in der Wildvogelstation aufgepäppelt und auf ein adäquates Gewicht gebracht. Um die Waldohreule in ihrem bekannten Lebensraum bald wieder auswildern zu können und ihr somit die bestmöglichen Startbedingungen zu geben, wird nun der Transport Richtung Polen in die Nähe des Ortes organisiert, wo sie vermutlich „verpackt“ wurde.


Die Waldohreule hatte Glück, dass sie noch rechtzeitig fachgerecht versorgt werden konnte!

Auch wenn Eulen bei der Jagd im voller Dunkelheit vor allem auf ihr hervorragendes Gehör vertrauen, spielt auch ihre sehr gute Sehfähigkeit in der Dunkelheit eine große Rolle. Eulen können ungefähr dreimal besser sehen als wir Menschen. Eine ausreichende Regenerationszeit ist daher dringend erforderlich. Die Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation sind aber optimistisch, dass einer baldigen Auswilderung nichts mehr im Wege steht.


Ein Geschenk für dich und die Natur - Foto: Diana Gevers

Suchen Sie noch nach einem Geschenk und möchten die Arbeit der Wildvogelstation unterstützen? Dann wäre eine Wildvogel-Geschenkpatenschaft vielleicht das Richtige für Sie. So helfen Sie verletzten Wildvögeln und schenken nachhaltig – und das ganz bequem von Zuhause aus.

Jetzt schenken

mehr zum thema

Glück im Unglück mal zwei - Foto: Anna Hannappel
Unsere Pfleglinge 2021

Jeder der Pfleglinge hat eine eigene Geschichte, der ihn in die Wildvogelstation führt. Die Art der Verletzung, die Umstände des Fundes oder der Verlauf seiner Pflege. Wir stellen die diesjährigen "Patienten" vor. Vielleicht übernehmen Sie ja eine Patenschaft? Mehr →

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler
Die Wildvogelstation

Sie haben einen vermeintlich verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Wildvogelstation beraten Sie gern telefonisch und vermitteln an jeweilige Hilfs- und Pflegeeinrichtungen, nach Möglichkeit. Mehr →

Uhu in Charlottenburg - Foto: Jens Scharon
Eulen

Eulen sind häufiger in Berlin anzutreffen, als man denkt. Doch sie sind auf ihren nächtlichen Jagdrunden unscheinbar und fast lautlos. Welche Arten gibt es in Berlin und wo sind ihre Reviere? Mehr →

dabei sein!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Mitmachen!

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr

sinnvoll schenken

Foto: Artsy Lens/Getty Images

Geschenke für Naturliebhaber*innen

Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk, das Mehrwert bietet und nicht nur nutzlos herumsteht? Dann verschenken Sie Naturschutz!

Zu unseren Angeboten

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version