NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Greifvogelschutz
  • (Ohne Titel)
  • Aktuelles
  • Greifvogel-Forschungsprojekt
  • Turmfalken-Kennringprogramm
Vorlesen

„Personalausweis“ am Fuß

AG Greifvogelschutz (Fachgruppe Turmfalken) bittet um Mithilfe

Die AG Greifvogelschutz bittet Bürger*innen um Meldungen bei beobachteten Turmfalken mit buntem Kennring. Damit können wichtige Daten zum Berliner Turmfalkenbestand erfasst werden.

Weiblicher Turmfalke mit Vogelwartenring (links) und rotem Kennring

Weiblicher Turmfalke mit Vogelwartenring (links) und rotem Kennring - Foto: Jürgen Erdmann

Im Berliner Stadtgebiet gilt der Turmfalkenbestand mit etwa 180 - 250 Brutpaaren als stabil. Das war nicht immer so! Im Rahmen eines langjährigen, von Mitgliedern der AG Greifvogelschutz (Fachgruppe Turmfalken) durchgeführten Artenhilfsprogramms, wurde der Mangel an Brutplätzen als bestandslimitierender Faktor mit der Installation künstlicher Niststätten bzw. der Sicherung von Brutnischen behoben. Um darüber hinaus ornithologische Kenntnisse über die Turmfalkenpopulation zu gewinnen, wurden viele dieser Nisthilfen so eingerichtet, dass sie für Wissenschaftler*innen zugänglich sind.


Das Monitoringprogramm

Verschiedene Kennringe - Foto. Katrin Koch

Verschiedene Kennringe - Foto. Katrin Koch

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Martin-Luther-Universität Halle erfasst Stefan Kupko, ehrenamtlicher Mitarbeiter der Vogelwarte Radolfzell, bereits seit Jahrzehnten auf der Monitorringfläche „Berlin-West“ den Turmfalkenbestand und führt unter anderem auch Beringungen durch. Viele der in Berlin geborenen und beringten Jungfalken bleiben in der Stadt und brüten wie schon ihre Eltern hier und dies teils auch über Generationen. Es gab aber auch einige Ansiedlungen im Umland oder andern Teilen Deutschlands, aber ebenso viele Fernfunde aus z.B. Nordafrika, Italien, Spanien, Frankreich, Polen usw. Außerdem werden unter anderem auch Erkenntnisse zur Ernährung, den Jagdgebieten und Jagdstrategien und zur Brutbiologie durch den Einsatz von Webcams in den Nistkästen ermittelt.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Vogelberingung werden neben den „klassischen“ Vogelwartenringen zunehmend „Kennringe“ verwendet, um die Kennzeichnung im Feld besser ablesen zu können. Die Kennringe sind mit einer individuellen Buchstaben- und Zahlenkombination versehen, die man mit einem Fernglas oder von einem Foto gut ablesen kann.


Jungfalken werden von Stefan Kupko gewogen - Foto: Katrin Koch

Jungfalken werden von Stefan Kupko gewogen - Foto: Katrin Koch

Das Durchschnittsalter von Turmfalken in Berlin beträgt laut Stefan Kupkos Erkenntnissen nur etwa drei Jahre. Die Stadt Berlin bietet neben vielen Vorteilen für den kleinen Greifvogel eben auch Probleme, zum Beispiel eine Jungensterblichkeit durch Unfälle, Hitze und Nahrungsprobleme, weil sich häufig Jungfalken in den ersten Tagen des Flügge werden im Häusermeer der Großstadt verirren, den Anschluss an die Eltern verlieren und so nicht mehr ausreichend mit Nahrung versorgt werden. Aber auch Altvögel verunglücken häufig in der Stadt.

Aber es gibt auch Gegenbeispiele: Anhand des Vogelwartenrings konnte bei einem verunglückten Turmfalkenmännchen Anfang des Jahres das stolze Alter von fast neun Jahren festgestellt werden! Dieses Männchen war besonders robust und konnte so ein langes Leben in der Hauptstadt führen.


Sechs Jungfalken werden beringt - Foto: Katrin Koch

Sechs Jungfalken werden beringt - Foto: Katrin Koch

Um das Forschungsprojekt zu unterstützen bitten wir um die Meldung von beringten Turmfalken

Schicken Sie ihre Beobachtungen bitte an:

BerlinerTurmfalken@web.de



Mehr zum Thema

Fütterung der Jungen bei einer früheren Brut - Foto: NABU Berlin
Turmfalken vor der Kamera

Per Webcam erhalten Sie einen exklusiven Einblick ins Leben einer Berliner Turmfalkenfamilie. Der Nistkasten befindet sich auf dem Dach der Park-Klinik Weißensee. Mehr →

Junge Baumfalken auf Hochspannungsmast - Foto: André Hallau
Die AG Greifvogelschutz

Die meisten Greifvogel- und Eulenarten in Deutschland sind bedroht! Ihren Bestand in Berlin und Umland wissenschaftlich zu erfassen, zu erhalten und zu sichern sowie das Wissen über Greifvögel zu vergrößern, ist Ziel der AG Greifvogelschutz Berlin-Bernau. Mehr →

Nestling eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler
Greifvogel-Forschungsprojekt

Ziel des Projekts des NABU Berlin ist es, in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), das Anpassungsverhalten von Mäusebussarden an urbane Lebensräume zu verstehen. Mehr →

Ansprechpartner

Sechs Jungfalken werden von Stefan Kupko gewogen - Foto: Katrin Koch
Stefan Kupko
AG Greifvogelschutz (Fachgruppe Turmfalken) BerlinerTurmfalken@web.de

Mehr infos

Junge Baumfalken auf Hochspannungsmast - Foto: André Hallau

AG Greifvogelschutz

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse