NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. AG Buch
  • Die Arbeitsgruppe Berlin Buch
Vorlesen

Die Arbeitsgruppe Berlin Buch

Aktiv für den Erhalt und die Entwicklung des Naturraums rund um die Bucher Moorlinsen

Die AG Buch setzt sich für den Erhalt und die Entwicklung der Moorlinsen in Buch ein. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören unter anderem Umweltmonitoring, Durchführen von Exkursionen und Austausch mit der Senatsverwaltung über ein geplantes Bauprojekt.


  • Ein See mit Schilf an den Ufern und einem Wald im Hintergrund.

    Die Moorlinsen sind Lebensraum unzähliger seltener Tier- und Pflanzenarten. - Foto: Initiative Buch Am Sandhaus

  • Eine Gruppe von elf Leuten steht hinter mehren blauen Müllsäcken.

    Regelmäßige Müllsammelaktionen gehören zu den Arbeiten der AG Buch. - Foto: Rüdiger Barth

  • Menschen mit Bannern und Plakaten auf einer Demonstration.

    Die AG setzt sich für eine ganzheitliche Entwicklung des Gebiets ein. - Foto: Nura Qureshi

Die AG Buch setzt sich in erster Linie für den Erhalt und die weitere Wiedervernässung der großen und kleinen Moorlinsen sowie den Schutz der Artenvielfalt im umgebenden Naturraum ein. Dieser ist sehr vielfältig und umfasst neben den Feuchtwiesen rund um die Moorlinsen auch die als eiszeitliche Abflussrinne entstandene Waldzunge, Trockenrasenflächen sowie diverse Waldformationen, die im Übergangsbereich zum Naturpark Barnim beginnen.

Die Feuchtgebiete der Moorlinsen spielen eine wichtige Rolle für den natürlichen Klimaschutz Berlins sowie für eine naturbasierte Anpassung an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels in Berlin.

Ein weiteres zentrales Anliegen der AG Buch ist die Sicherung des Bestands und der Ausbau des Naturerfahrungsraums „Wilde Welt“, des Abenteuerspielplatzes „Moorwiese“ und des Waldkindergartens „Waldkind“.

Die Rehabilitierung der ehemaligen Rieselfelder und landwirtschaftlich genutzten Flächen wird vom NABU schon seit Beginn der 1990er Jahre vorangetrieben. 2015 wurde die Beobachtungsplattform an der großen Moorlinse eröffnet, die seitdem für Ornithologen, weit über die Grenzen Berlins hinaus, ein beliebter Anlaufpunkt ist.

Vor dem Hintergrund der außerordentlichen Schutzwürdigkeit hat der NABU-Landesverband Berlin im Februar 2022 einen Antrag bei der Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr zur Ausweisung als Naturschutzgebiet (NSG-Ausweisung) des Gebiets rund um die Bucher Moorlinsen gestellt.

Während die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt die Ausweisung des NSG Moorlinsen prüft, geht die gegenwärtig größte Bedrohung für den wertvollen Bucher Naturraum von Planungen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen aus.

Genau in und um den sensiblen Naturraum der Moorlinsen ist unter der Überschrift „Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus“ geplant, eine Großwohnsiedlung mit 2700 Wohneinheiten zu errichten. Seit 2021 engagiert sich die NABU AG Buch in enger Zusammenarbeit mit der Initiative Buch Am Sandhaus für eine natur- und klimagerechte Anpassung dieser Planungen. Trotz vielfältiger konstruktiver Vorschläge und Aktivitäten gibt, bleibt die Senatsverwaltung beharrlich bei der überdimensionierten Planung, die die Ökosystemfunktionen des Naturraums akut gefährden.

Zukünftig möchten wir uns für eine ganzheitliche Entwicklung Buchs als nachhaltigem Gesundheitsstandort in Berlin einsetzen – in dem die Gesundheit des Menschen genauso im Mittelpunkt steht, wie die Gesundheit des Planeten. Für alle anstehenden Aufgaben suchen wir neue Mitstreitende.


unser Gebiet

Moorlinse Buch - Foto: Juliana Schlaberg

Die Moorlinsen Buch

Langfristige Erhaltung wertvoller Feuchtgebiete

Die Moorlinse (auch große Moorlinse genannt) in Buch sowie das Feuchtgebiet am „Graben 1“ (auch kleine Moorlinse genannt) westlich davon gehören zu den wenigen Feuchtgebieten im Norden Berlins mit einer außergewöhnlichen Artenvielfalt.  Mehr →

Arbeitsschwerpunkte

  • Akteurs-Dialog und vielfältige Aktionen für eine naturfreundliche Anpassung der Senatspläne zur Errichtung eines neuen Stadtquartiers „Buch Am Sandhaus“
  • Regelmäßige Müllsammelaktionen
  • Umweltmonitoring, insbesondere des Wasserhaushalts der Moorlinsen
  • Unterstützung des NABU-Antrags für Unterschutzstellung der Moorlinsen
  • Begleitete Exkursionen im Gebiet rund um die Moorlinsen

Unsere Treffen

Wir treffen uns zusammen mit der Initiative Buch Am Sandhaus jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19 Uhr (hybrid). Wer Interesse daran hat, uns kennenzulernen und sich für den Erhalt der Moorlinsen zu engagieren, sollte sich zunächst per E-Mail (bgpankow@nabu-berlin.de) an uns wenden, dann erhaltet Ihr Informationen dazu, wo unser nächstes AG-Treffen stattfinden wird.


Ansprechpartner

Rüdiger Barth und André Fabian
Gruppenleitung bgpankow@nabu-berlin.de
Bezirksgruppe Pankow - Foto: Annika Steinhage

BG Pankow

Neben der letzte Kreuzkrötenpopulation Berlins beherbergt Pankow auch eine Bezirksgruppe, die sich um schutzbedürftige Gebiete, Tiere und Pflanzen kümmert.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version