NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Berliner Naturschutztag
  • Berliner Naturschutztag
  • Referate 2014
  • 17. Berliner Naturschutztag
  • 18. Berliner Naturschutztag
  • Der Berliner Naturschutztag 2018
  • 20. Berliner Naturschutztag
  • Klimaanpassungsstrategien und Biodiversität
  • Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
  • Höchste Zeit für eine „Bauwende“
Vorlesen

Höchste Zeit für eine „Bauwende“

Zentrale Positionen des 22. Berliner Naturschutztags

„Verbauen wir uns die Zukunft? - Stadtentwicklung in Zeiten von Artensterben und Klimakrise“. Dass die Formulierung die Realität leider recht zutreffend beschreibt, diese Einschätzung haben viele der Besucher*innen am 25. Februar 2023 mit nach Hause genommen.

Wie immer gut besucht: der Berliner Naturschutztag - NABU Berlin

Wie immer gut besucht: der Berliner Naturschutztag - NABU Berlin


„Verbauen wir uns die Zukunft? - Stadtentwicklung in Zeiten von Artensterben und Klimakrise“

Sicherlich war die Leitfrage des Naturschutztags als Provokation gemeint, aber im Laufe der Veranstaltung verdichtete sich der Eindruck, dass die zugespitzte Formulierung die Realität vielleicht doch ganz zutreffend beschreibt. Zu Beginn erinnerte Professor Felix Creutzig vom „Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change“ an die gewaltigen Herausforderungen, vor denen die Menschheit und damit auch Berlin angesichts der Klimakrise stehen.


Juliana Schlaberg über das Bauen auf bereits versiegelten Flächen - Foto: NABU Berlin

Juliana Schlaberg über das Bauen auf bereits versiegelten Flächen - Foto: NABU Berlin

Wie schwer Klimaschutz mit der Berliner Baupolitik in Einklang zu bringen ist, verdeutlichte er anhand einer Zahl: Allein um die vom Senat angestrebten 200.000 Wohnungen bis 2030 zu bauen, würde Berlin 25 Prozent des CO2-Budgets aufzehren, das der Hauptstadt bei Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels noch zusteht. Und während im Bereich der Energieversorgung deutliche Erfolge zu verzeichnen sind, hinken Bau, aber auch Gebäudenutzung und ganz besonders der Sektor Mobilität den Klimazielen weit hinterher. Creutzig hob zudem die Bedeutung des Stadtgrüns für ein erträgliches Klima hervor und wies darauf hin, dass auch Stadtbäume einen global relevanten Beitrag zur Bindung von CO2 leisten können.

Wo noch gebaut werden kann, ohne Grünflächen zu opfern, erläuterte NABU-Naturschutzreferentin Juliana Schlaberg: 1.280 Hektar versiegelte Potenzialflächen hat der NABU Berlin mittlerweile ausgemacht, die entweder bebaut oder aber entsiegelt werden könnten. Wie wichtig gerade Entsiegelung angesichts der Klimakrise ist, erklärte Dr. Darla Nickel, Leiterin der Berliner Regenwasseragentur: Für das Ziel einer „wassersensiblen Stadt“ muss der oberflächliche Ablauf von Regenfällen gebremst werden, das Wasser soll zurückgehalten werden und versickern. Das aber geschieht naturgemäß nicht auf versiegelten Flächen. Doch während bei Neubauten Versickerungsmulden und ähnliche Anlagen mittlerweile Standard sind, hapert es bei der angestrebten Entkoppelung der Bestandsbauten vom Kanalisationsnetz.


Julian Schwarze über die novellierte Bauordnung - Foto: NABU Berlin

Julian Schwarze über die novellierte Bauordnung - Foto: NABU Berlin

Theresa Keilhacker, Präsidentin der Berliner Architektenkammer, forderte eine „Bauwende“: Statt alte Gebäude durch Neubauten zu ersetzen, gelte es, künftig bestandserhaltend zu bauen, Gebäude umzunutzen und Baustoffe zu recyceln. Um dieses Ziel umzusetzen, sei die Weiterbildung von Architekt*innen zum Thema klimaschonendes Bauen eine wichtige Voraussetzung.

Die Sachverständige Ulrike Meyer wies auf die Bedeutung eines oft übersehenen Guts hin: des Bodens und seiner Funktionen als Lebensraum, Filter, Puffer und Teil der Wasser- und Nährstoffkreisläufe, deren er bei Versiegelung beraubt wird. Susann Karlebowski vom Berliner Naturkundemuseum schilderte eindrücklich, dass selbst kleine Gärten in der Stadt wichtige Trittsteinbiotope sind und Nina Dommaschke und Imke Wardenburg vom NABU-Projekt „Artenschutz am Gebäude“ stellten die Ergebnisse ihres Ersatzlebensstätten-Monitorings vor: Künstliche Nisthilfe und Fledermausquartiere funktionieren, so das erfreuliche Ergebnis, man sollte bei der Anbringung jedoch auf einen Mindestabstand zu benachbarten Nistkästen achten.

Zum Abschluss referierte der grüne Abgeordnete Julian Schwarze über die novellierte Bauordnung, deren Entwurf gute Ansätze zum Klima- und Artenschutz enthält, aber seit geraumer Zeit beim Bausenator in der Schublade liegt. Denn wenn tatsächlich gebaut werden muss, auch das zeigte der 22. Berliner Naturschutztag, gibt es vielfältige Möglichkeiten, das Gebäude so klima- und naturverträglich wie möglich zu gestalten – man muss sie nur umsetzen.


Präsentationen zum Downloaden

6.1 MB - Artenvielfalt in Gärten- Präsentation: Susan Karlebowski
15.5 MB - Bauen und biologische Vielfalt - Präsentation: Theresa Keilhacker
5.3 MB - Bauen, bauen, bauen, aber wo? - Präsentation: Juliana Schlaberg
4.2 MB - Berliner Stadtgrün, Bebauung und Klimawandel - Präsentation: Felix Creutzig/TU Berlin
5.6 MB - Bodenkundliche Baubegleitung - Präsentation: Ulrike Meyer
3.5 MB - Schwammstadt Berlin - Präsentation: Darla Nickel

Jetzt mitglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse