NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Berliner Naturschutztag
  • Berliner Naturschutztag
  • Referate 2014
  • 17. Berliner Naturschutztag
  • 18. Berliner Naturschutztag
  • Urbane Gewässer - kein reines Vergnügen
  • 20. Berliner Naturschutztag 2019
  • Klimaanpassungsstrategien und Biodiversität
  • Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
  • Höchste Zeit für eine „Bauwende“
  • Schützen unsere Schutzgebiete?
  • Renaturierung – Natur in Berlin wiederherstellen
Vorlesen

20. Berliner Naturschutztag 2019

Biologische Vielfalt unter Druck

Knapp 300 Teilnehmer*innen besuchten den 20. Berliner Naturschutztag und diskutierten u.a. mit Umweltsenatorin Regine Günther über den Erhalt der Artenvielfalt in Berlin. Trotz aller Visionen blieb gewiss: Die Gefährdung bleibt auf hohem Niveau.

Berlin unter Druck - Foto: Ja.Me_photocase.de

Berlin unter Druck - Foto: Ja.Me_photocase.de

Berlin, 23. Februar 2019 - Knapp 300 Teilnehmer*innen besuchten am vergangenen Wochenende den 20. Berliner Naturschutztag des NABU Berlin, darunter Expert*innen aus Politik und Umwelt, wie Umweltsenatorin Regine Günther. Wie steht es um die Artenvielfalt in Berlin und was macht Berlin, um sie zu sichern? Erfolgreiche Projekte aus Berlin und der Blick über den hauptstädtischen Tellerrand zeigten Wege zum Schutz der Artenvielfalt auf. Trotz aller Visionen blieb gewiss: Die Anzahl der gefährdeten Arten in Berlin ist noch immer auf einem erschreckend hohen Niveau. Die Arten zu schützen wird nicht gelingen, wenn nicht auch der Lebensraum von Tieren und Pflanzen gesichert wird.


Bedeutung der Städte für die Artenvielfalt wächst

Die Stadt wächst ungebremst und die Lebensgrundlagen von Fauna und Flora schwinden zunehmend. Unter dem Titel “Biologische Vielfalt unter Druck“ lud der NABU Berlin diesjährig zum 20. Mal zum Berliner Naturschutztag ein. „Die Belastung hat Grenzen“ warnte Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des NABU Berlin. Zwar fände man mittlerweile oft mehr Artenvielfalt in städtischen Ballungsräumen, als in ländlichen Regionen, doch läge das weniger an der Verbesserung des städtischen Raums, als vielmehr an der Verschlechterung der ländlichen Räume. Fakt ist, dass die Artenvielfalt auch in der Stadt eng mit der verfügbaren Fläche zusammenhängt.


Wir sind dabei den Hebel umzulegen. Umweltsenatorin Regine Günther macht Hoffnung - Foto: Christine Szyska

Wir sind dabei den Hebel umzulegen. Umweltsenatorin Regine Günther macht Hoffnung - Foto: Christine Szyska

„Viel zu lange hat man die Pflege des Berliner Stadtgrüns vernachlässigt“, räumt Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz nach ihrem Glückwunsch zum 120sten Geburtstag des NABU in ihrem Grußwort ein. Doch sie macht den Gästen im Saal Hoffnung: „Wir sind dabei zu investieren, wir sind dabei, den Hebel umzulegen“, führt Günther weiter aus. Bleibt zu hoffen, dass die geplanten Artenschutzprojekte Eingang in die Praxis finden. Denn dass die Gefährdung der Tier- und Pflanzenarten in Berlin noch immer auf einem erschreckend hohen Niveau liegt, stellte Dr. Christoph Saure, einer der Koordinatoren der neuen Roten Listen Berlins, in seinem Vortrag eindrücklich dar: 40 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten Berlins sind in ihrem Bestand gefährdet, extrem selten oder sogar ausgestorben.


Pläne bündeln

Die Interessen von Natur und Stadt in Balance bringen: Klaus Wichert von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz - Foto: Christine Szyska

Die Interessen von Natur und Stadt in Balance bringen: Klaus Wichert von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz - Foto: Christine Szyska

Matthias Herbert vom Bundesamt für Naturschutz betont in seinem Vortrag über Strategien und Wege zur Umsetzung von Naturschutz in der Stadt, dass die „Stadtentwicklung in Einklang mit der Grünentwicklung und biologischen Vielfalt gebracht werden müssen“. Laut Klaus Wichert von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gelte es nun, die hervorragenden Berliner Programme, Strategien und Pläne zum Stadtgrün zu bündeln, zu ergänzen und so die Wertschätzung von Grün zu steigern. Denn an guten Strategien mangele es Berlin nicht, denke man nur an das Landschaftsprogramm, die Strategie Stadtlandschaft etc. Aus allen bisherigen Plänen einen Aktionsplan zu machen, sei die Herausforderung, der sich die „Charta für das Berliner Stadtgrün“ stelle, führt Wichert weiter aus. Die Feststellung, dass eine wirkliche Sicherung von Freiflächen über die „Charta für das Berliner Stadtgrün“ nicht erfolgen werde, trübte die Stimmung des Auditoriums deutlich.


An Geld fehlt es nicht

Feldlerche - Foto: Wolfgang Buchhorn/Frank Hecker

Feldlerche - Foto: Wolfgang Buchhorn/Frank Hecker

Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Artenvielfalt kommen aus der naturnahen Gestaltung öffentlicher Flächen in Riedstadt, einer Berliner Moor-Renaturierung und dem Artenschutz an Berliner Gebäuden. Auch der Bestand der Feldlerche, dem Vogel des Jahres 2019, konnte zumindest auf dem Tempelhofer Feld gesichert werden.

Der Naturschutztag hat gezeigt: Berlin hat das Knowhow und auch das Geld, um seine Tier- und Pflanzenarten zu schützen. Doch noch fehlt es an einer Stadtplanung, die das Grün entsprechend mitdenkt, um Artenvielfalt und Lebensqualität der Berliner*innen zu erhalten. Packen wir es an. Denn wie sagte Frau Günther in ihrem Grußwort: „Nur gemeinsam können wir erfolgreich sein“.


Alle Infos zum Download:

0.3 MB - 20. Berliner Naturschutztag 2019 Flyer - Gestaltung: Carmen Baden

Ansprechpartnerin

Ulrike Kielhorn - Foto: Carmen Baden
Ulrike Kielhorn
Verbandsbeteiligung ukielhorn@nabu-berlin.de 030 - 986 08 37 - 14

mitglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version