Jungpflanzen selbst anziehen
Torffrei der Natur zuliebe
Wer Gemüsesetzlinge oder Balkonblumen im Gartencenter kauft, erwirbt damit fast immer ohne es zu wollen auch Torf. Denn im Erwerbsgartenbau gilt das faserige Material noch immer als nahezu unersetzbar – ein großes Problem für die Moore und das Weltklima.
Auch in Deutschland wird noch immer Torf abgebaut, wenn auch keine intakten Hochmoore mehr zerstört werden. 4,7 Millionen Kubikmeter waren es 2019; sie stammten zumeist aus schon früher trocken gelegten Moorflächen. Doch gerade diese Flächen sind üble CO2-Quellen, denn wenn Torf nicht mehr unter Wasser steht, zersetzt er sich, und Kohlendioxid wird frei. Naturschützer*innen fordern daher, solche Flächen wieder zu vernässen und in Moore zurückzuverwandeln, die langfristig CO2 aus der Atmosphäre binden.
Der in Deutschland selbst abgebaute Torf reicht zudem nicht aus; etwa dieselbe Menge wird zusätzlich importiert, vor allem aus dem Baltikum, wo noch immer intakte Moore abgestochen werden.
Torffreie Erde als Alternative
Blumen und Gemüse selbst auszusäen, ist natürlich nur dann eine umweltfreundliche Alternative, wenn man torffreie Anzuchterde verwendet. Zum Glück sind solche Erdmischungen inzwischen im Handel problemlos erhältlich. Sie enthalten zumeist Ersatzstoffe wie Grünkompost, Rindenhumus oder Kokosfaser.
Im Gegensatz zu torfhaltigen Erden kann ihre Zusammensetzung stark schwanken, und leider gibt es manchmal auch Produkte, in denen Sämlinge erkennbar mickern. Bitte geben Sie dann nicht auf und probieren sie eine andere torffreie Erde aus! Aber Vorsicht: Als „Bio-Erde“ vermarktetes Substrat ist nicht unbedingt torffrei, und torfreduzierte Erde enthält zwar weniger, aber immer noch zu viel Torf.
Wer einen Garten hat, kann auch eigene Anzuchterde anmischen. Dazu verwendet man zu jeweils einem Drittel reifen Kompost und Gartenerde. Beide sollte man zunächst sieben und dann im Backofen bei 120 Grad etwa 45 Minuten dämpfen, um Krankheitskeime und Unkrautsamen abzutöten. Dazu eignet sich ein alter Kochtopf mit Deckel. Das letzte Drittel der Mischung sollte aus mittelfeinem Sand bestehen.
Upcycling für Pflanztöpfe
Torf kann übrigens auch in Quell- und Presstöpfen zur Sämlingsanzucht stecken. Auch hier gibt es mittlerweile Alternativen aus Kokosfaser, die allerdings aus tropischen Ländern importiert wird und deshalb keine gute Energiebilanz aufweist. Plastiktöpfe lassen sich zwar oft wiederverwerten, bestehen aber aus fossilen Rohstoffen.
Viel umweltfreundlicher und billiger ist es, diverse Haushaltsverpackungen, die sonst im Gelben Sack landen würden, zu Anzuchtgefäßen umzufunktionieren: Joghurtbecher, Alu- oder Plastikschalen, Eierkartons, Konservendosen, ja sogar Klopapierrollen ergeben prima Pflanztöpfe. Klarsicht-Obstverpackungen, wie sie etwa für Weintrauben verwendet werden, sind sogar perfekte Mini-Gewächshäuser, in denen Sämlinge bestens gedeihen. Wichtig ist nur, immer für ein Loch im Boden zu sorgen, damit überschüssiges Gießwasser ablaufen kann. Viel Spaß beim Experimentieren!
Lehmböden können Gärtner*innen durch seine Struktur zur Verzweiflung treiben. Doch das Material ist unterschätzt: Wer seinen Garten oder Balkon vogel- und insektenfreundlich gestalten will, sollte unbedingt auf Lehm setzen. Der NABU Berlin zeigt, wie das geht. Mehr →
Bei den Details von Pflanzerde, Samen und Co. lauern einige Tücken, denn selbst beim Kauf von Erde und Pflanzen kann man der Umwelt schaden. Mehr →
Auch in Berlin gibt es mittlerweile ein reichhaltiges und zuverlässiges Angebot ökologisch oder regional erzeugter Sämereien und Pflanzen sowie alter Sorten. Im Gartencenter um die Ecke wird eher vergeblich danach suchen. Eine Auswahl: Mehr →
Wildsträucher wachsen überall auf freien Flächen, als Unterholz an Waldrändern oder in lichteren Waldbeständen. Als Hecken- und Gehölzformationen sind sie Ergebnis unserer jahrhundertealten Kulturlandschaft und ein wichtiger Lebensraum für Vögel und Insekten. Mehr →