NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Haus & Garten
  4. Gartentipps
  • Gartentipps
  • Gartenpool
  • Frühstück für Wildbienen
  • Fallobst
  • Vom Reiz der Unordnung
  • Bewässern – aber richtig
  • Pflanzen, die der Trockenheit trotzen
  • Keyhole Gardening
  • Ökologische Pflanzen und Saatgut
  • Am 4. Dezember ist Barbaratag
  • Jungpflanzen selbst anziehen
  • Patchwork statt Teppich
  • Wild- und Heilkräuter im naturnahen Garten
Vorlesen

Am 4. Dezember ist Barbaratag

Eine fast vergessene Tradition bringt zur Weihnachtszeit Blütenpracht in die eigenen vier Wände

Nach altem Brauch erwartet die/den Besitzer*in der Frühblüher-Zweige eine große Portion Glück im nächsten Jahr, wenn sich die Knospen am Weihnachtsmorgen öffnen. Wie es Ihnen am besten gelingt und was es mit dieser Tradition auf sich hat, erfahren Sie hier.

Kirschzweige sind der Klassiker für den Barbaratag - Foto: Helge May

Kirschzweige sind der Klassiker für den Barbaratag - Foto: Helge May



4. Dezember: Der Tag zu Ehren der heiligen Barbara

Die Kaufmannstochter Barbara lebte um 300 n. Chr. in Nikomedia, dem heutigen Izmet in der Türkei. Sie wurde von ihrem eifersüchtigen Vater stets in einen Turm gesperrt, bevor er verreiste. In ihrer Einsamkeit trat sie zu den damals verfolgten Christen über. Dies missfiel dem heidnischen Kaufmann so sehr, dass er seine eigene Tochter bei der Obrigkeit anzeigte. Der Sage nach lieferte er Barbara nicht nur der Anklage und Folter aus, sondern er übernahm sogar ihre Hinrichtung und wurde anschließend vom Blitz erschlagen.

Während die spätere Heilige in den Kerker gezerrt wurde, soll sich ein Kirschzweig in ihrem Kleid verfangen haben, den sie regelmäßig mit ein wenig Wasser aus ihrer Trinkschale benetzt haben soll. Laut Überlieferung öffneten sich die Blüten genau am Tag ihrer Exekution. Weil sie sich nicht von ihrem christlichen Glauben abbringen ließ, wurde Barbara von den Christen als Märtyrerin verehrt und heiliggesprochen. Die katholische Kirche ernannte den 4. Dezember als Tag zu ihren Ehren.


Bräuche und Traditionen am Barbaratag

Seit mehreren Jahrhunderten ist der Barbaratag mit besonderen Bräuchen verbunden. Wohl am bekanntesten ist der Brauch Zweige von Frühjahrsblühern ins Wasser zu stellen und ist vor allem in Schwaben, Westfalen und Bayern verbreitet. Schafft man es die Barbarazweige zum Blühen zu bringen, verheißt dies Glück für das kommende Jahr. Außerdem stehen die blühenden Zweige in der Winterzeit für Hoffnung und neues Leben. Einer anderen Tradition zufolge sollen die Barbarazweige jungen Frauen den passenden Ehemann vorhersagen können. Dafür wurde jedem Zweig ein Verehrer zugeordnet. Derjenige, dessen Zweig als erstes aufblühte, sollte der Auserwählte sein.


Was ist beim Schneiden der Zweige zu beachten?

Ein Zweig mit Pfirsichknospen - natürlich nur aus dem eigenen Garten! - Foto: Helge May

Ein Zweig mit Pfirsichknospen - natürlich nur aus dem eigenen Garten! - Foto: Helge May

Nicht nur Kirschzweige, sondern viele Frühjahrsblüher eignen sich für diesen alten Brauch. Neben Zweigen von Apfel-, Pflaumen-, Mandelbaum, Flieder, Birke oder Haselnuss, können auch Äste von Sträuchern wie Forsythie, Holunder, Zierjohannisbeere, Schlehe, Ginster, Zierquitte und Weide verwendet werden.

Wichtig ist, dass von den Pflanzen nur Äste abgeschnitten werden, die Blütenknospen tragen. Sie sind dicker und rundlicher als die reinen Blattknospen. Bitte entwenden Sie keine Zweige aus der freien Natur.


So blühen die Barbarazweige pünktlich zum Fest

Zweige von Frühjahrsblühern, die um den Barbaratag geschnitten wurden, sollten schon einmal Frost abbekommen haben. Der Kältereiz sorgt dafür, dass die Knospen zum Blühen angeregt werden. Da es heutzutage keine Seltenheit ist, dass es Anfang Dezember noch nicht gefroren hat, kann der Frost künstlich herbeigeführt werden. Legen Sie die Zweige über Nacht in das Tiefkühlfach, um den nötigen Frostreiz zu erzeugen.


Zierquitten eignen sich auch für diesen Brauch - Foto: Helge May

Zierquitten eignen sich auch für diesen Brauch - Foto: Helge May

Anschließend werden die Zweige für einige Stunden oder über Nacht in lauwarmes Wasser gelegt, damit den Knospen der Frühling vorgegaukelt wird und damit beginnen, sich auf das Blühen vorzubereiten. Danach können die Zweige an den Enden schräg angeschnitten oder mit einem Hammer weich geklopft werden, damit sich die Aufnahmefähigkeit für das Wasser erhöht.

Stellen Sie die Zweige in eine Vase mit frischem Wasser, das Sie alle 3 – 4 Tage austauschen sollten. Achten Sie darauf, dass die Vase in einem warmen Wohnraum, aber nicht unmittelbar neben der Heizung steht. Die warme und trockene Heizungsluft sorgt dafür, dass die Zweige austrocknen und nicht blühen können. Mit etwas Glück können Sie sich während der Festtage an einem Hauch Frühling im Wohnzimmer erfreuen.


Jetzt Mitglied werden!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Spenden und schenken

Foto: Artsy Lens/Getty Images

Geschenke für Naturliebhaber*innen

Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk, das Mehrwert bietet und nicht nur nutzlos herumsteht? Dann verschenken Sie Naturschutz!

Zu unseren Angeboten

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version