Wie ein Keyhole Garden entsteht. Klicken Sie sich durch die Galerie. - Foto: MenschensKinderGarten
Keyhole Gardening
Schlaues Konzept für den Klimagarten
-
-
Die Umrandung wird aus Steinen gelegt. Der Kompost wird mittig platziert. - Foto: Maria Busse
-
Im Zentrum des Beetes befindet sich der „Korb“, der zum Boden hin offen ist. Der kann dann mit Kompostierbarem, wie Küchenabfälle gefüllt werden, die dem Boden Nährstoffe zuführen. - Foto: Carmen Baden
-
Das Beet wird mit Holzasche, Kompost, Laub und normaler Gartenerde gefüllt. Die unterste Schicht sollte den Boden nach unten hin abschließen, damit Wärme und Feuchtigkeit im Beet gespeichert werden können. - Foto: Carmen Baden
-
Der fertige, bepflanzte Keyhole Garden, der sich selbst düngt: Der perfekte Kreislauf - Foto: MenschensKinderGarten e.V.
Wie können wir die im Sommer immer knapper werdende Ressource Wasser optimal nutzen? Wie können wir entnommende Pflanzenteile wie Schnittgut, Unkraut, Rückschnitt etc. dem Gartenkreislauf wieder zuführen? Welches Konzept eignet sich für die Selbstversorgung?
Viele Naturgärtner*innen setzen im eigenen Garten längst auf die Verwendung von Grau- oder Regenwasser und sparen damit wertvolles Trink- oder Grundwasser. Doch die Zunahme von trockenen Perioden, Hitzewellen und Starkregenereignissen stellt auch umweltbewusste Freizeitgärtner*innen vor das Problem eines effektiven und nachhaltigen Gießmanagements. Ein Lösungsansatz, die Effekte des Klimawandels durch eine wassereffiziente und bodenfreundliche Anbauweise abzufedern, ist ein „Keyhole Garden“.
In Deutschland ist das Keyhole Gardening noch recht unbekannt. Der MenschenskinderGarten in Friedrichshain hat mit seinem Projekt „Urbane Klimagärten – eine Bildungsinitiative in der Modellregion Berlin“ Möglichkeiten der Klimaanpassung im eigenen Garten genauer untersucht und eigene Keyhole Gardens in Workshops mit Freizeitgärtner*innen (siehe Fotos) gebaut.
Gärtnern durchs Schlüsselloch
Keyhole, das heißt Schlüsselloch und genauso sieht ein solches Beet aus der Vogelperspektive aus. Diese Anbautechnik mit integriertem Komposthaufen wurde ursprünglich für die Lebensmittelversorgung in Städten arider Regionen entwickelt. Sie wurden in Lesotho und anderen südafrikanischen Ländern sowie in Texas erprobt.
Keyhole Gardening knüpft an die Permakultur an und ist ähnlich wie die Sheet-Mulching-Technik eine Anbauweise, die darauf ausgelegt ist, in lokalen Kreisläufen zu denken und die Vegetationsperiode zu verlängern. Doch ein Keyhole Beet soll noch viel mehr.
Immer mehr Gartengemeinschaften wollen sich mit klimabewusstem Gärtnern. Der große Zuspruch und die hohe Nachfrage an Workshopangeboten und Bildungsreihen zeigt, dass Gärtner*innen zunehmend daran interessiert sind, Boden und Wasser nachhaltig zu nutzen. Ansätze, die sich bestenfalls auch auf andere Lebensbereiche ausweiten lassen.
In trockenen Zeiten wie diesen, ist das Bewässern unserer Straßenbäume Ehrensache. Doch wie sieht es im Garten und auf dem Balkon aus? Wie gieße ich effektiv und ohne schlechtes Gewissen haben zu müssen? Wir haben ein paar Tipps zusammengetragen.
Mehr →
Lehmböden können Gärtner*innen durch seine Struktur zur Verzweiflung treiben. Doch das Material ist unterschätzt: Wer seinen Garten oder Balkon vogel- und insektenfreundlich gestalten will, sollte unbedingt auf Lehm setzen. Der NABU Berlin zeigt, wie das geht.
Mehr →
Im Sommer wärmt sich die Hauptstadt extrem auf und sowohl Mensch, als auch Tier müssen sich Strategien überlegen, wie sie mit der Hitze umgehen. Bei den Tieren gibt also auch ausruhen, abkühlen oder so gar in der Sonne brutzeln.
Mehr →
Unsere Fachgruppe Naturgarten gibt Tipps für jeden Gartenmonat: Was blüht gerade? Was kann geerntet werden? Welche Aufgaben stehen an im naturnahen Garten?
Mehr →
Mitmachklima
mehr zum thema