NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten
  3. Arten
  4. Schmetterlinge
  • Schmetterlinge
  • Der Zitronenfalter
  • Weißlinge
  • Der Aurorafalter
  • Das Waldbrettspiel
  • Der Kleine Feuerfalter
  • Der Schwalbenschwanz
  • Der Windenschwärmer
  • Der Faulbaumbläuling
  • Der Admiral
  • Das Tagpfauenauge
  • Der Kleine Frostspanner
  • Der Kleine Fuchs
  • Der Nierenfleck-Zipfelfalter
Vorlesen

Der Admiral

Geübter Reisespezialist

Der Admiral ist ein bekannter Schmetterling, den so gut wie jeder erkennt. Er ist ein Wanderfalter, der fast auf der ganzen Welt vorkommt. Durch den Klimawandel ändert er aber langsam sein Wanderverhalten.


  • Ein Schmetterling mit schwarzen Flügelspitzen mit weißen Punkten, orangefarbenen Streifen und einem braunen Mittelstück an den Flügeln.

    Die Flügelmusterung des Admirals ist einfach zu erkennen. - Foto: Angelika Nijhoff/Naturgucker

  • Die Flügelunterseite eines Admirals. Die untere Flügelhälfte ist braungemustert, die obere Hälfte hat neben braunen auch rote, blaue und weiße Farben.

    Die Flügelunterseite sieht komplett anders aus als die Oberseite. - Foto: Ulrich Köller/Naturgucker

  • Ein grünes Ei auf einem grünen Brennnesselblatt.

    Die Eier legt das Weibchen einzeln auf Brennnesseln ab. - Foto: Birgit Emig/Naturgucker

  • Eine braune Raupe mit einem cremefarbenen Streifen und Stacheln auf einem Brennnesselblatt.

    Die Raupen wickeln sich in Brennnesselblätter ein und fressen sie dann auf. - Foto: Martina Möllenkamp/Naturgucker

  • Eine graue Schmetterlingspuppe an einem Brennnesselblatt.

    Auch die Puppe des Admirals findet man an Brennnesseln. - Foto: Rolf Jantz/Naturgucker

Warum ein unschuldiger Schmetterling nach einem militärischen Dienstgrad benannt ist, lässt sich schwer begreifen – angeblich erinnert die kräftige, braun-weiß-rote Zeichnung des Falters an eine Admiralsuniform. Wie auch immer, eines haben der Schmetterling und der Marine-Offizier gemeinsam: Beide gehen auf weite Reisen. Vanessa atalanta ist nämlich ein Wanderfalter, der im Frühjahr und Herbst wie ein Zugvogel beträchtliche Strecken zurücklegt.  

Bis vor kurzem stammten die bei uns im Spätfrühling gesichteten Admirale allesamt aus dem Mittelmeerraum. Dort schlüpfen die Raupen und ernährten sich von den um diese Jahreszeit noch saftig grünen Brennnesseln. Mit zunehmender Trockenheit verdorrt im Süden jedoch die Vegetation, und die Falter fliegen gen Norden. Bei uns treffen die Insekten ab Mai ein, paaren sich, legen Eier und bringen ein bis drei Generationen neuer Admirale bevor. Ungefähr jetzt, im Oktober, begibt sich die jüngste Generation auf die Rückreise ins Winterquartier. Dort paart sich der Falternachwuchs, und der Zyklus beginnt von neuem.  

Allerdings bringt der Klimawandel zunehmend die Zugmuster des Admirals durcheinander. Mehr und mehr Admirale wagen die Überwinterung in Mitteleuropa. In warmen Gegenden Süddeutschlands haben sich bereits eigenständige Populationen gebildet, die im Sommer weiter nach Norden wandern.  

Der Admiral ist ein ungemein weit verbreiteter Schmetterling, der von Marokko bis Südskandinavien und Westsibirien vorkommt. In Nordamerika lebt die eng verwandte Unterart Vanessa atalanta rubria, die von Mexiko bis Alaska anzutreffen ist und in manchen Sommern nach Island einfliegt.  

Seine weite Verbreitung ist sicher auch der Allgegenwart seiner Raupenfutterpflanze geschuldet: Wie viele unserer großen Tagfalter ernährt sich die Raupe des Admirals von Brennnesseln. Anders als etwa das Tagpfauenauge, dessen Raupen in Gruppen auftreten, legt der Admiral seine Eier aber einzeln ab. Jede der bis zu vier Zentimeter langen Raupen dreht sich in ein Brennnesselblatt ein und frisst es von innen auf. Sie verlässt ihr grünes Futterhaus erst, wenn der Proviant welk wird. 

Die erwachsenen Falter trinken Nektar von verschiedenen Blüten, gerne violett gefärbten, sind jetzt im Herbst aber besonders auf Efeu-Blüten zu beobachten. Außerdem haben sie eine ausgeprägte Vorliebe für Fallobst – wer den prachtvollen Schmetterlingen (und vielen anderen Gartenbewohnern) einen Gefallen tun möchte, lässt herabgefallene Pflaumen oder Äpfel eine Weile auf dem Boden liegen.

Text: Alexandra Rigos, 11.10.2014


Mehr zu Schmetterlingen

Banner Faszination Falter Kampagne - Grafik: Ruth Lankeit

Faszination Falter

Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

Schmetterlinge sind nicht nur schön, sondern übernehmen auch wichtige ökologische Funktionen. Trotzdem geht ihre Zahl durch zunehmenden Lebensraumverlust immer weiter zurück. Mit unserer Kampagne rücken wir Raupen und Schmetterlinge ins Rampenlicht. Mehr →

Schwalbenschwanz im Garten - Foto: Helge May

Schmetterlinge

Porträts ausgewählter Arten

Auch in einer Großstadt herrscht eine große Artenvielfalt an Schmetterlingen. Die Arten, die sich besonders in unseren Gärten, Grünflächen und Parks wohlfühlen, möchten wir Ihnen hier vorstellen. Mehr →

Berliner Bewohner entdecken

Asiatischer Marienkäfer auf Blattlausjagd - Foto: Helge May

Insekten in Berlin

Welche Insekten gibt es in Berlin? An welchen Pflanzen sind sie zu finden? Und warum benötigen Sie unseren Schutz?

mehr

mitglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version