Insekten in Berlin
Die wichtigsten Arten im Überblick
Welche Insekten gibt es in Berlin? An welchen Pflanzen sind sie zu finden? Und warum benötigen Sie unseren Schutz? Mehr →
Auch im städtischen Raum finden sich eine Vielzahl von Insektenarten, die wichtige Funktionen im Ökosystem erfüllen und das Leben der Menschen in der Stadt bereichern. Sie kennen zu lernen heißt, ihre Bedeutung zu würdigen und sie nicht als Problem zu empfinden.
Hummeln schlüpfen klimabedingt immer früher. Weil dann oft noch Pollenmangel herrscht, greifen sie zu einer innovativen Methode. Mehr →
Viele Berliner*innen beteiligten sich am NABU-Insektensommer. In der Hauptstadt wurde die Hainschwebfliege am häufigsten gezählt. Mehr →
Unsere Führungen erfreuten sich großer Beliebtheit. Im Freizeitpark Marienfelde und auf dem Klunkerkranich wurden mehr als 70 Arten bestimmt. Mehr →
Wir fordern anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai gesetzliche Regulierungen für den Handel mit Wildbienen. Mehr →
Die Wildbienen-Saison hat begonnen. Jetzt im Frühjahr können wir viel für den Schutz der bedrohten Tiere tun. Dabei ist Ihre Mithilfe gefragt. Mehr →
Wegen der milden Temperaturen ist die Blauschwarze Holzbiene früher als sonst unterwegs und bereits auf der Suche nach Geschlechtspartnern. Mehr →
Die Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea) wurde zur Wildbiene des Jahres 2020 gekürt. Mehr →
Erstmals fand dieses Jahr bundesweit der Insektensommer statt. Auch in Berlin rückten Insektenfans zum Zählen aus. Mehr →
Wespen und Hornissen sind harmloser als ihr Ruf. Wir geben Tipps zum Umgang. Regel Nummer eins: Bewahren Sie Ruhe! Mehr →
Die Berliner sind keinem Spritznebel vom Acker ausgesetzt und der Senat will die pestizidfreie Stadt. Aber wie weit ist Berlin wirklich? Mehr →
Über die Hälfte der Wildbienenarten Deutschlands lebt in Berlin. Die Zahl der Arten steigt, aber auch der Anteil der gefährdeten Arten nimmt zu. Mehr →
Welche Insekten gibt es in Berlin? An welchen Pflanzen sind sie zu finden? Und warum benötigen Sie unseren Schutz? Mehr →
Ihre Anlaufstelle für den Schutz von besonders geschützten Hautflüglern wie Wildbienen und Hornissen. Mehr →
Was machen Insekten im Winter? Bevor es richtig kalt wird, suchen Insekten nach geeigneten Winterquartieren. Andere verwandeln sich oder fliegen davon. Von der Winter-Wohnungssuche und anderen Überwinterungsstrategien. Mehr →
Lichtemission ist ein weltweit wachsendes Problem. Die Umrüstung auf LED-Beleuchtung spart zwar Energie, führt aber oft zu steigender Lichtverschmutzung. Mehr →