Die Haus-Feldwespe
Friedliche Insektenjägerin
Vorkommen und Aussehen
In Europa gibt es insgesamt 14 Feldwespenarten, von denen sieben in Deutschland auftreten. Die Haus-Feldwespe kommt sowohl auf offenem Gelände als auch in besiedelten Gebieten vor. Sie stellen keine hohen Ansprüche an Niststätten und Nahrungsressourcen, was ihnen ein Überleben in vielen verschiedenen Lebensräumen ermöglicht.
Drohnen und Arbeiterinnen erreichen eine Körperlänge von 11-15 mm, während Königinnen bis zu 18 mm Körpergröße erreichen können. Die Haus-Feldwespe – oder wie sie früher hieß: „die Gallische Feldwespe“ – ist auffällig schlanker als der Großteil anderer Wespen. Gut zu erkennen sind die Tiere an ihrem tropfenförmigen, gelb-schwarzen Hinterleib. Ebenfalls charakteristisch sind die orange gefärbten Fühler und Beine die während des Fluges auffällig hängen gelassen werden.
Verhalten und Nestbau
Die Arbeiterinnen und Drohnen sterben ungefähr ab Mitte September, nur die befruchteten Königinnen überwintern. Nach dem Winter sind die ersten Jungköniginnen bereits an warmen Märztagen zu sehen und beginnen in kleinen Gruppen mit dem Nestbau. Von den Jungköniginnen setzt sich nur eine durch, welche dann Königin des Wespenstaates wird. Die anderen Jungköniginnen werden zu nichtreproduktiven Arbeiterinnen, die Brutpflege und Nahrungsbeschaffung übernehmen. Insgesamt fliegen die Haus-Feldwespen von April bis September. Die Haus-Feldwespen sind in der regel friedlich, können aber auch stechen. Insbesondere zur Nestverteidigung kann dieses Verhalten vermehrt auftreten.
Das Nest besteht aus mit Speichel vermischten Pflanzenfasern und Holz und ist aus einer pergamentartigen, horizontal angeordneten Wabenstruktur aufgebaut. Insgesamt ist das Nest nicht besonders groß, es besteht nur aus 50-150 Wabenzellen und ist an einem Neststiel befestigt. Die Aufhängung bietet den Feldwespen eine gute Möglichkeit zur Verteidigung ihres Nestes gegenüber Ameisen. In den meisten Fällen bevorzugt die Haus-Feldwespe verborgene Nistplätze, zum Beispiel in Hohlräumen, Nischen oder an Dächern. Es kommt aber auch vor, dass sie in abgestellten Fahrzeugen oder in Gewächshäusern ihre Nester gründen.
Im Gegensatz zu anderen Wespenarten können Haus-Feldwespen die Nester aus Vorjahren wiederbesiedeln und so im Laufe der Zeit auch eine Volksgröße von mehr als 100 Tieren aufbauen.
Nahrung
Die Haus-Feldwespen sind gute Insektenjägerinnen. Dies ist äußerst von Vorteil, da unter der Brut ein großer Proteinbedarf herrscht. Um diesen zu decken, fangen die Feldwespen meist große Mengen von Raupen und Fliegen, teilweise aber auch kleinere Spinnen. Zusätzlich ernähren sie sich ebenso von Blütennektar. Beim Blütenbesuch der Tiere werden Pollen übertragen und Blüten befruchtet. Somit sind Haus-Feldwespen wie fast alle Wespenarten sehr gute Bestäuber.
Gefährdung und Schutzstatus
Die Haus-Feldwespe zählt in Deutschland zu den nicht gefährdeten Arten, allerdings ist zu erwarten, dass sich aufgrund der Menschen und ihr Eingreifen in die Natur die natürlichen Lebensräume der Haus-Feldwespe vermindern.
Anders als andere Hautflügler-Gruppen sind Haus-Feldwespen in Deutschland nicht besonders durch die Bundesartenschutzverordnung des Bundesnaturschutzgesetzes geschützt. Allgemein greift aber das Bundesnaturschutzgesetz, welches verbietet, wild lebende Tiere ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder zu töten.
Der Frühling hat begonnen und die Sonnenstunden nehmen zu: der perfekte Zeitpunkt, um unsere Balkone nicht nur für uns Menschen in ein Refugium der Ruhe und Entspannung zu verwandeln, sondern auch für unsere sechsbeinigen Nachbarn. Mehr →
Die Kernaufgabe des NABU Hymenopterendienstes ist, Wildbienen, Hummeln und Hornissen durch Beratung, Umlenkung und Umsiedlung zu schützen. Wichtige Eckpfeiler der Projektarbeit sind Aufklärung und Weiterbildung der Berliner Bevölkerung rund um Bienen & Wespen. Mehr →
Der Weltbienentag macht auf die Bedeutung von Bienen für Biodiversität und Ernährungssicherheit aufmerksam. Mit dem Wildbienen-Handel soll angeblich ein Beitrag zum Artenschutz geleistet werden, doch die gebietsfremden Bestäuber gefährden lokalen Populationen. Mehr →