NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten
  3. Arten
  4. Hautflügler
  5. Wespen
  • (Ohne Titel)
  • Die Frühlings-Wegwespe
  • Die Mittlere Wespe
  • Der Bienenwolf
  • Die Deutsche Wespe
  • Die Gemeine Wespe
  • Die Haus-Feldwespe
  • Die Sächsische Wespe
  • Die Riesenholzwespe
  • Die Borstige Dolchwespe
  • Die Kreiselwespe
  • Die Holzwespen-Schlupfwespe
Vorlesen

Wespen

Lästige Nützlinge

Die meisten der ungefähr 620 in Deutschland bekannten Wespenarten verwenden keine Pollen, sondern Insekten oder Spinnen als Proviant für ihre Brutzellen. Wir stellen Ihnen einige Arten vor.


Wissenswertes über Wespen von unserer Hautflügler-Expertin Melanie von Orlow


In bErlin vorkommende Wespenarten:

Bienenwolf auf Ackerkratzdistel - Foto: Helge May

Der Bienenwolf

Schwarz-gelber Honigbienenjäger

Der seltene Bienenwolf (Philanthus triangulum) zählt zur Familie der Grabwespen. Diese wärmeliebende Art ist zwischen Mai und September vor allem auf sandigen Flächen anzutreffen. Mehr →

Eine mit gelben Pollen bedeckte Borstige Dolchwespe sitzt auf zwei lilafarbenen Blumen.

Die Borstige Dolchwespe

Blütenbesucher in Ausbreitung begriffen

Die Borstige Dolchwespe (Scolia hirta), eine Stechimme aus der Ordnung der Taillenwespen, kommt vor allem in Südeuropa vor und war in Deutschland nur selten anzutreffen. Durch den Klimawandel tritt die Art jedoch auch hier bei uns immer häufiger auf. Mehr →

Deutsche Wespe an Fenchel - Foto: Helge May

Die Deutsche Wespe

Unbeliebt, aber nützlich

Die weltweit verbreitete Deutsche Wespe (Vespula germanica) ist durch ihre charakteristische Zeichnung des Kopfschildes gut zu erkennen. Leider genießt sie meist - trotz ihres ökologischen Nutzens - einen schlechten Ruf. Mehr →

Frühlings-Wegwespe auf Süßdolde - Foto: Stephan Härtel

Die Frühlings-Wegwespe

Schwarzroter Spinnenjäger

Die Frühlings-Wegwespe jagt bevorzugt Wolfsspinnen und zeigt eine für Wegwespen außergewöhnliche Generationenfolge und ein interessantes Brutfürsorgeverhalten. Mehr →

Gemeine Wespe nagt an Zuckerguss von Mohnkuchen - Foto: Helge May

Die Gemeine Wespe

Ungemein nützlich

Die weit verbreitete Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) gilt meist als lästig oder gar aggressiv. Doch auch wenn sie aufgrund ihres großen Appetits auf Fleisch und Süßes schnell aufdringlich werden kann, erfüllt sie auch zahlreiche nützliche Funktionen. Mehr →

Haus-Feldwespe (= Gallische Feldwespe) mit Tropfen - Foto: Helge May

Die Haus-Feldwespe

Friedliche Insektenjägerin

Die Haus-Feldwespe (Polistes dominula) ist ein friedfertiges Soziales-Insekt. Sie gehört zur Familie der Faltenwespen (Vespidae) die auch als „Papierwespen“ bezeichnet werden, da sie ihre Nester aus einem Material bauen, welches Papier ähnelt. Mehr →

Holzwespen-Schlupfwespe beim Bohren - Foto: Rolf Jantz/Naturgucker.de

Die Holzwespen-Schlupfwespe

Bohrexpertin

Die Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria) ist das Insekt des Jahres 2025. Die Art ist holarktisch verbreitet. Weibchen besitzen einen Legebohrer, mit dem sie Löcher in Holz bohren, um dort ihre Eier in bereits bestehende Holzwespenbrutgänge zu legen.
Mehr →

Eine Wespe mit großen, grünlichen AUgen sitzt auf einer Sandfläche.

Die Kreiselwespe

Gefährdete Pirouetten-Dreherin mit grünen Augen

Die Kreiselwespe (Bembix rostrata) gehört zur Familie der Grabwespen (Crabronidae) und ist mit ihren großen grünen Augen und der speziellen Grabtechnik einer ihrer auffälligsten Vertreter. Mehr →

Arbeiterin der Mittleren Wespe - Foto: Helge May

Die Mittlere Wespe

Farbenfroher Freinister

Die Mittlere Wespe (Dolichovespula media) ist die drittgrößte in Deutschland vorkommende soziale Faltenwespe. Sie ist die einzige ursprünglich hier beheimatete Wespenart, die ihre Nester freihängend in Bäumen, Sträuchern oder an Gebäuden baut. Mehr →

Riesenholzwespe - Foto: Andreas Schäfferling/NABU-naturgucker.de

Die Riesenholzwespe

Die Größte unter den Wespen

Die Riesenholzwespe gehört zur Ordnung der Hautflügler und wird der Familie der Holzwespen zugeordnet. Den Namen verdankt das beeindruckende Tier seiner beachtlichen Körpergröße. Mehr →

Sächsische Wespe an Stachelbeerblüte - Foto: Harald Muhn/www.naturgucker.de

Die Sächsische Wespe

Staatenbildende Kronenträgerin

Sie ernährt ihre Nachkommen mit Brei aus erlegten Insekten, für uns Menschen und unsere Kaffeetafel ist sie jedoch völlig ungefährlich. Diese Vertreterin der Langkopfwespen ist äußerst friedliebend und trägt eine hübsche Zeichnung in Form einer Krone am Kopf. Mehr →

Weitere Arten

Stahlblauer Grillenjäger - Foto: Sibille Lehne/www.naturgucker.de
Stahlblauer Grillenjäger

Die Berliner Fauna verändert sich – nicht immer durch rein natürliche Umstände, sondern bisweilen durch tatkräftige Mithilfe des Menschen. Ein besonders auffälliger Neuankömmling ist der Stahlblaue Grillenjäger aus der Gruppe der Grabwespen. Mehr →

Unser Hymenopterendienst

Wildbiene - Foto: Stephan Härtel

Hymenopterendienst

Ihre Anlaufstelle für den Schutz von besonders geschützten Hautflüglern wie Wildbienen und Hornissen.

mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden:

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version