NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2017
  4. August
  • News August 2017
  • Schwalbenschutz unterm Dachvorsprung
  • Sumpfkrebse auf Wanderschaft
Vorlesen

Schwalbenschutz unterm Dachvorsprung

NABU Berlin zeichnet schwalbenfreundliches Haus aus

Dreißig Schwalbennester zieren die Außenwand des Einfamilienhauses der Familie Rheinfeld in Berlin-Gatow. In den vergangenen Jahren wurden es immer mehr. Nun wurde die Familie für ihre Schwalbenfreunlichkeit ausgezeichnet.


Begutachtung der Schwalbennester, Foto: Marvin Wolf

Begutachtung der Schwalbennester, Foto: Marvin Wolf

Dreißig Schwalbennester zieren die Außenwand des Einfamilienhauses der Familie Rheinfeld in Berlin-Gatow. Seit die ersten Mehlschwalben vor über 10 Jahren die Gastfreundschaft der Rheinfelds erfahren durften, sind immer mehr Nester und Brutpaare dazu gekommen. Ordentlich reiht sich die Töpferkunst unter dem Dachvorsprung auf. In diesem Jahr werden von den 30 Nestern 19 bebrütet. Der NABU Berlin hat die Familie Rheinfeld heute für Ihre große Gastfreundschaft mit einer Plakette und einer Urkunde ausgezeichnet.



  • Frische Plakette, Foto: Marvin Wolf

  • Mehlschwalben-Nisthilfe - Foto: Dennis Wolter

    Mehlschwalben-Nisthilfe - Foto: Dennis Wolter

  • Mehlschwalben auf Lehmsuche - Foto: Bärbel Franzke

Ordentliche Töpferkunst

Gut geschützte Mehlschwalbennester, Foto: Marvin Wolf

Gut geschützte Mehlschwalbennester, Foto: Marvin Wolf

Heidi Rheinfeld ist entspannt: „Die Schwalben sind für uns eine echte Freude, ihre Flugmanöver sind faszinierend, sie gehören quasi zur Familie. Die Kotreste nehmen wir in Kauf. Die trocknen und ich fege sie am Ende der Saison einfach von der Wand ab.“ Damit hört ihr Einsatz für die kleinen Zugvögel aber nicht auf. Junge Schwalben werden nach missglückten Flugversuchen wieder ins Nest gehoben, die Rheinfelds haben einen Teich angelegt, aus dem einige Nahrung für die Schwalben hervor geht, außerdem pflegen sie ihren Garten naturnah.


Hier sind Schwalben willkommen

Hier gut sichtbar - Plakete "Schwalbenfreundliches Haus", Foto: NABU Berlin

Hier gut sichtbar - Plakete "Schwalbenfreundliches Haus", Foto: NABU Berlin

„Die Zahl an Mehlschwalben geht bundesweit seit vielen Jahren zurück, auch hier in Berlin“, berichtet Melanie von Orlow, 2. Vorsitzende des NABU Berlin. Eine der Hauptursachen ist der Verlust an Brutplätzen. Mehl – und Rauchschwalben töpfern sich an Hauswänden – die einen innen, die anderen außen - kunstvolle Nester aus Lehm, die sie über Jahre immer wieder nutzen. Viele Nester werden aber im Rahmen von Fassadensanierungen unbedacht entfernt oder aus verstärktem Hygieneempfinden absichtsvoll illegal abgeschlagen.

Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ will der NABU Berlin diesem Trend entgegenwirken und zeichnet ab sofort Menschen aus, die die gefiederten Glücksbringer an ihren Häusern willkommen heißen, indem sie Brutplätze erhalten oder neue schaffen. „Jeder kann mit einfachen Mitteln Schwalben an seinem Haus willkommen heißen: mit Nestgrundlagen wie Rauputzstreifen oder Brettchen, Kunstnestern und einer Lehmpfütze im Garten“, erklärt Marvin Wolf, der beim NABU Berlin ein „Freiwilliges ökologisches Jahr“ absolviert und das Projekt betreut.


Flinke Flugkünstler unterm Dach

Übergabe, Foto: Marvin Wolf

Übergabe, Foto: Marvin Wolf

Wer wie die Rheinfelds das Brutgeschehen der wendigen Flugkünstler an seinem Haus duldet und fördert, ganz gleich, ob es sich bei dem Gebäude um Wohnhaus, Pension, Geschäft, Pferde- oder Bauernhof oder Fabrikgebäude handelt, kann sich ebenfalls um eine Plakette bewerben. Nähere Informationen und das Bewerbungsformular zur Aktion "Schwalben willkommen" finden Sie hier.


Übergabe der Urkunde, Heidi Rheinfeld (l.) und Melanie von Orlow (r.), Foto: Marvin Wolf

Übergabe der Urkunde, Heidi Rheinfeld (l.) und Melanie von Orlow (r.), Foto: Marvin Wolf

Hintergrund
Der Bestand der Mehlschwalbe ist in Berlin in den letzten 20 Jahren um circa ein Drittel zurückgegangen. Derzeit geht man von 3.000 bis 4.000 Brutpaaren aus. Hauptursache des Rückgangs ist der Verlust der Niststätten. Weitere Gefährdungsursachen sind die Bejagung der Tiere in den Mittelmeerstaaten und eine Verknappung der Nahrungsinsekten, die wiederum unter dem Einsatz von Pestiziden in Landwirtschaft und Garten leiden. Außerdem werden auch in Berlin zunehmend die offenen Böden neben Straßen und Plätzen versiegelt, so dass die Tiere immer weniger nassen Lehm für den Nestbau finden.

Schwalben sind wie alle Vogelarten der Europäischen Union besonders geschützt. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz dürfen auch ihre Fortpflanzungsstätten nicht aus der Natur entnommen, beschädigt oder zerstört werden, auch dann nicht, wenn sie gerade nicht genutzt werden. Ausnahmen etwa im Rahmen von Gebäudesanierungen können erteilt werden. Es muss jedoch ausgeschlossen sein, dass Tiere zu Schaden kommen und es müssen Ersatzniststätten angebracht werden.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Jutta Sandkühler, Geschäftsführung I Presse: jsandkuehler@nabu-berlin.de, Tel: 030/9860837-17
Kostenfreie Pressebilder stehen hier bereit: www.NABU.de/pressebilder_schwalben


Mitmachen!

Schwalbenfreundliches Haus - Grafik: NABU

Der Weg zur Plakette

Bewerbungsformular „Schwalbenfreundliches Haus“

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse