Mehlschwalbe
Kulturfolger mit weißem Bürzel
Die Schutzbedürftigkeit des Vogels des Jahres 1974 ist zwar schon seit fast einem halben Jahrhundert bekannt, trotzdem konnte der negative Bestandstrend bis heute leider nicht beendet werden. Mehr →
Fütternde Mehlschwalbe - Foto: Loobie 1805
Die Schwalben sind wieder da und brüten. Bis August werden die Schwalbenpaare bis zu drei Bruten mit jeweils vier bis fünf Jungvögeln großziehen. Doch wenn sie ihr Nest nach der langen Reise aus ihrem Überwinterungsgebiet nicht wieder vorfinden, weil es zum Beispiel abgeschlagen worden ist, müssen sie ein neues Nest bauen. Das ist, aus Mangel an Nistmaterial, mühevoll und verkürzt die wertvolle Brutzeit.
Wir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer und ihre Immobilie mit einer Plakette aus. Bewerben können sich Hausbesitzer, die die wendigen Flugkünstler dulden und fördern.
Rauch- und Mehlschwalbenbestände sind in den letzten Jahren stark rückläufig. Fehlende Nistmöglichkeiten und ein Mangel an Lehmpfützen machen es den Frühlingsboten schwer. Wir setzen uns dafür ein, dass Schwalben auch in Zukunft Berliner bleiben. Helfen Sie uns dabei!
Ich spende für den Schwalbenschutz.Der NABU Berlin ruft Schwalbenfreunde auf, bei der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ mitzumachen. Wer mit den Schwalben in enger Nachbarschaft lebt und deren Ansiedlung fördert, kann sich um eine Plakette bewerben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen.
Der NABU möchte mit der Auszeichnung von Gebäuden, an oder in denen Schwalben nisten um Akzeptanz für die Vögel werben und auf schwindende Brutmöglichkeiten hinweisen. Auf Wunsch kann die Plakette auch öffentlichkeitswirksam und mit der örtlichen Presse angebracht werden.
NABU Berlin ehrt gleich zwei Haushalte in Heiligensee und Blankenburg mit der begehrten Plakette "Schwalbenfreundliches Haus". Mehr →
Die Reitanlage des Reitclubs Grunewald e.V. ist das Zuhause vieler Rauch- und Mehlschwalben. Nun ziert sie auch noch die NABU-Schwalben-Plakette. Mehr →
Obwohl die Schwalben noch in ihren Winterquartieren sind, haben wir schon die erste Schwalben-Plakette dem „Haus Natur und Umwelt“ verliehen. Mehr →
Ihr Hausboot auf der Spree ist nicht nur Pias und Tobias Zuhause, sondern auch Nistplatz einer Rauchschwalben-Familie. Der NABU bedankt sich... Mehr →
In der Tiefgarage des Hauptbahnhofs brüten Rauchschwalben. Schon beim Betreten hört und später sieht man die umherfliegenden Rauchschwalben. Mehr →
Die Schwalben kommen zurück. Mit der Aktion "Schwalbenfreundliches Haus" zeichnen wir Schwalbenfreunde aus, die ihnen einen Lebensraum bieten. Mehr →
Der Tierpark Neukölln hat in Sachen Schwalbenschutz eine Anerkennung verdient und erhält unsere Plakette "Schwalbenfreundliches Haus". Mehr →
Das StadtGut Blankenfelde und ein Bauernhof in Pankow geben vielen Schwalben ein Zuhause. Höchste Zeit, sie für ihr Engagement auszuzeichnen. Mehr →
Familie Rheinfeld aus Berlin-Gatow wird für ihre Schwalbenfreunlichkeit ausgezeichnet und erhält die Plakette "Schwalben willkommen"! Mehr →
Die Schutzbedürftigkeit des Vogels des Jahres 1974 ist zwar schon seit fast einem halben Jahrhundert bekannt, trotzdem konnte der negative Bestandstrend bis heute leider nicht beendet werden. Mehr →
Galten Städte früher grundsätzlich als lebensfeindlich, weiß man heute, dass im urbanen Raum eine Vielfalt differenziert angepasster, durchaus charakteristischer Lebensgemeinschaften aus Tier- und Pflanzenarten besteht. Ihnen gilt besonderer Schutz. Mehr →