NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Reinickendorf
  4. Projekte
  • Projekte
  • Rundgänge
  • Feldlerchen auf den Lübarser Feldern
  • Projektgruppe Schäfersee
  • Kiesgrube am Dachsbau
  • Eichwerder Steg
  • Naturerlebnis Hermsdorfer See
Vorlesen

Projektgruppe Schäfersee

Ehrenamtliches Engagement im Schäferseepark

In Reinickendorf-Ost liegt der fast kreisrunde Schäfersee. Der Schäferseepark ist Naherholungsgebiet für rund 30.000 Anwohner*innen. Das Areal wurde 1929 als Park angelegt und ist heute eine geschützte Grünanlage und ausgewiesenes Gartendenkmal.

Der Schäfersee - Foto: Carmen Schiemann

Der Schäfersee - Foto: Carmen Schiemann

Die NABU-Projektgruppe Schäfersee versucht seit Frühjahr 2016 den Schäferseepark wieder zu einem Naherholungsgebiet zu machen, das seinen Namen verdient. Seit Jahrzehnten ist der Schäferseepark übernutzt und von Seiten der öffentlichen Hand stark vernachlässigt.

Leider werden auch allzuoft gesetztliche Bestimmungen am Schäfersee ignoriert. Die Tret- und Ruderboote auf dem Schäfersee haben dazu geführt, dass die Vogelwelt auf dem See stark dezimiert wurde. Während in der normalen Brutzeit 2018 auf dem Schäfersee nicht ein einziges Küken zu beobachten war, hatten zumindest die sehr seltenen und sehr geschützten Rothalstaucher und Haubentaucher wieder Nachwuchs.

Die NABU-Projektgruppe Schäfersee kämpft auch ziemlich erfolgreich dafür, dass hochkontaminierten Straßenabwässer nicht ungereinigt in den Schäfersee eingeleitet werden. Die Jahresfracht, die der Schäfersee aus fünf Straßeneinläufen aufzunehmen hat, wird von Experten mit mind. 276 Tonnen Dreck angegeben. 70.000 Kubikmeter Schlamm sollen sich nach Angaben der zuständigen Senatsdienststelle im Schäfersee befinden.


Versuche, den Schlamm aus dem Schäfersee, auch teilweise, zu bergen und zu entsorgen, sind gescheitert. Zum einen ist der Schäfersee-Schlamm hoch giftig, was zu hohen Kosten führte (7.000 Tonnen verschlangen 1,8 Mio. € für Bergung und Entsorgung), zum anderen bringt es wenig, den alten Dreck aus dem Schäfersee zu entnehmen, während jedes Jahr mind. 276 Tonnen neuer Straßendreck wieder hinzu kommen. Straßenabrieb ist z.B. Reifenabrieb, Zigarettenreste, Hundekot, Plastik und sonstiger Müll.

Der NABU-Projektgruppe Schäfersee ist es mit Hilfe von engagierten Politikern gelungen, dass im Sept. 2019 für eine Machbarkeitsstudie, Mittel im Haushalt eingestellt wurden. Ob und wann diese Mittel im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie auch freigegeben werden, steht allerdings noch in den Sternen. Ziel dieser Studie sollte es sein, herauszufinden, auf welche Weise die Schmutzfrachten aus umliegenden Straßen am Schäfersee zurückgehalten werden können.

Die Mitglieder der NABU-Projektgruppe Schäfersee engagieren sich ehrenamtlich für den Umwelt- und Naturschutz, eine Grundvoraussetzung vom Klimaschutz.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Projektgruppe Schäfersee.


Mehr erfahren

Entschlammung Waldsee - Foto: Dr. Hans-Jürgen Stork

Was schlummert in der Tiefe?

Berliner Gewässer vor dem Kollaps

Vor vier Jahrzehnten wurde der Waldsee in Hermsdorf entschlammt. Kürzlich wurde eine weitere Reinigung durchgeführt. Das Gewässer drohte durch die hohe Belastung mit sauerstoffzehrenden organischen Substanzen erneut umzukippen. Mehr →

Ansprechpartner

Dr. Hans-Jürgen Stork
Dr. Hans-Jürgen Stork
Sprecher der Gruppe E-Mail schreiben

Mitmachen!

Kindergruppe mit Betreuerinnen - Foto: NABU/Franz Fender

Gesucht: Menschen, die anpacken

Freiwilliges Engagement ist der Kern der NABU-Arbeit. Wir freuen uns über Menschen jeden Alters und Geschlechts, die Lust haben mit anzupacken.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse