NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Öko-Tipps
  4. Weihnachten
  • Alternativer Weihnachtsbaum
  • Nachhaltige Geschenktipps
  • Nachhaltig verpacken
  • Tannenzapfen sind eigentlich gar keine
  • Nordmanntanne
  • Tanne, Kiefer oder Fichte?
  • Nachhaltiger Weihnachtsbaumschmuck
  • Ökologische Weihnachtsmärkte
  • Wachsreste sinnvoll wiederverwenden
  • Nachhaltig Basteln
  • Früher war mehr Lametta
Vorlesen

Wachsreste sinnvoll wiederverwenden

DIY: Kerzenfresser

Auf dem Adventskranz, der Weihnachtspyramide oder einfach so für eine gemütliche Atmosphäre – Kerzen bringen Wärme nach Hause, während es draußen fröstelt. Der Rest landet dann meist im Müll. Ein„Kerzenfresser“ holt noch das Letzte aus den Resten heraus.

Die Größe des Kerzenfressers bestimmen Sie - Foto: Daria Minaeva/Getty Images

Die Größe des Kerzenfressers bestimmen Sie - Foto: Daria Minaeva/Getty Images

Im Handel sind sie relativ hochpreisig, doch ohne großen Aufwand können Sie sich selbst einen Kerzenfresser herstellen. Alles, was sie dafür benötigen, ist eine feuerfeste Keramikschale, die übrig gebliebenen Kerzenreste, Taschentücher und einen Wassertopf.


Wie baut man einen Kerzenfresser?

Sammeln Sie die übrig gebliebenen Wachsreste am besten in einer feuerfesten Keramikschale. Dabei sollten Sie darauf achten, dass keine Verunreinigungen in die Reste gelangen, die sich später beim Abbrennen entzünden könnten.


Die Wachsreste einschmelzen

Im Anschluss stellen Sie die gefüllte Keramikschale in einen Topf mit Wasser. Das Wasser wird nun erhitzt. Im Topf sollte gerade so viel Wasser sein, dass die Schale noch Kontakt zum Boden hat. Vermeiden Sie, dass Wasser in die Kerzenreste gelangt. Nach etwa 10 Minuten ist das Wachs vollständig geschmolzen und Sie können die Keramikschale zum Abkühlen aus dem Topf nehmen. Im Besten Fall erhalten Sie eine ebenmäßige Wachsmaße mit einer glatten Oberfläche. Falls noch Dochte in den Kerzenresten waren, einfach mit einem Löffel raussammeln.


Herstellung der Schwimmdochte

Sie können Dochte kaufen, oder auch selbst herstellen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie selbst Schwimmdochte für die Feuerschale herstellen können. Dafür benötigen Sie Taschentücher oder alternativ auch Toilettenpapier. Reißen sie das Papier in kleine Vierecke, nehmen Sie sich eins der Stücke und zwirbeln es in der Mitte. Daraus sollte dann ein ungefähr 0,5cm hoher Docht mit 1 bis 1,5cm Durchmesser entstehen. Überstehende Reste rund um den Docht können Sie einfach abreißen. Abhängig von der Größe Ihrer Feuerschale können Sie mehr oder weniger Dochte herstellen. In der Regel eignen sich drei Dochte besonders gut zum Abbrennen. Auch Schnürsenkel eignen sich übrigens als Dochte. Im nächsten Schritt benötigen Sie eine brennende Kerze. Übergießen Sie die Dochte mit flüssigem Wachs, bis diese völlig mit Wachs überzogen sind.


Einsetzung der Dochte in die Keramikschale

Bei der Anbringung muss die Oberfläche völlig gleichmäßig sein. Wenn das Wachs abkühlt und noch weich ist, können Sie mit Holzstäbchen die Löcher für die Dochte machen und nach dem Abkühlen reinstecken. Achten Sie ebenfalls drauf, dass zwischen den Dochten genug Abstand besteht, damit diese sich nicht gegenseitig entzünden. Es empfiehlt sich die Form eines Dreiecks. Und fertig ist Ihr Kerzenfresser, alles, was jetzt noch fehlt ist ein Streichholz, um ihr fertiges Meisterwerk zu bewundern.
 


mehr zum thema

Kerzen - Foto: Helge May
Die Schattenseiten des Kerzenlichts ...

Kerzen bestehen oft aus billigem Pflanzenöl. Doch es gibt ökologische Alternativen. Wir zeigen Ihnen welche Kerzen Sie guten Gewissens leuchten lassen können. Mehr →

Weihnachtskugel mit Strickdeko - Foto: Koen Eijkelenboom
Nachhaltige Geschenktipps

Schenken macht glücklich. Sich dem alljährlichen Xmas-Shoppingwahn auszusetzen jedoch erzeugt statt Glück nur großen Stress. Deshalb haben wir ein paar Ideen für Sie, wie sie garantiert stressfrei, Ihren Lieben und der Natur eine Freude bereiten können. Mehr →

Lebkuchenherzen - Foto: Helge May
Weihnachten

Bio-Weihnachtsbaum, vegane Ente, selbstgebastelte Strohsterne - so wird Weihnachten für uns alle ein Fest der Nächstenliebe. Mehr →

Mitmachen!

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr

sinnvoll schenken

Foto: Artsy Lens/Getty Images

Geschenke für Naturliebhaber*innen

Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk, das Mehrwert bietet und nicht nur nutzlos herumsteht? Dann verschenken Sie Naturschutz!

Zu unseren Angeboten

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version