NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Öko-Tipps
  4. Weihnachten
  • Alternativer Weihnachtsbaum
  • Nachhaltige Geschenktipps
  • Nachhaltig verpacken
  • Tannenzapfen sind eigentlich gar keine
  • Nordmanntanne
  • Tanne, Kiefer oder Fichte?
  • Nachhaltiger Weihnachtsbaumschmuck
  • Ökologische Weihnachtsmärkte
  • Wachsreste sinnvoll wiederverwenden
  • Nachhaltig Basteln
  • Früher war mehr Lametta
Vorlesen

Schon gewusst?

Die Nordmanntanne kommt aus dem Südosten

Die Nordmanntanne kommt aus dem Norden? Falsch gedacht! Den Namen ihres finnischen Entdeckers hat sie behalten, die Tannenzapfen werden aber unter gefährlichen Bedingungen im Kaukasus gesammelt und weltweit gehandelt.

Nordmanntanne - Foto: naturgucker.de/Hans-Peter Nußbaumer

Nordmanntanne - Foto: naturgucker.de/Hans-Peter Nußbaumer


Nordmanntanne - Foto: naturgucker.de/Christine Laumann

Nordmanntanne - Foto: naturgucker.de/Christine Laumann

Ihr Name lässt an Weihnachten, Rentiere und das Domizil von Santa Claus am Nordpol denken, doch führt er in die Irre: Die Nordmanntanne, der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum der Deutschen, stammt gar nicht aus dem hohen Norden. Die Heimat des schönen, sattgrünen und vor allem wenig nadelnden Nadelbaums ist vielmehr der Kaukasus, wo er in einem relativ kleinen, leider zunehmend von Abholzung bedrohten Gebiet wächst. Ihren Namen trägt Abies nordmanniana als Erinnerung an ihren Entdecker, den finnischen Biologen Alexander von Nordmann (1803–1866).


Nordmanntanne - Foto: naturgucker.de/Andreas Klaja

Nordmanntanne - Foto: naturgucker.de/Andreas Klaja

Um die Verwirrung perfekt zu machen, stammen die hierzulande angebotenen Nordmanntannen häufig weder aus Deutschland noch vom Kaukasus, sondern aus Dänemark. Das kleine Land gilt als größter Weihnachtsbaumexporteur Europas und liefert jährlich drei Millionen Bäume auf den deutschen Markt.

Da Christbäume in der Regel nach acht bis zehn Jahren gefällt werden, blühen und fruchten sie auf den europäischen Plantagen nicht. Damit bilden sie auch keine Samen; das Saatgut für die gut 25 Millionen Nordmanntannen in deutschen Wohnzimmern müssen die Züchter daher aus der alten Heimat im Kaukasus beziehen.

Vor allem in Georgien klettern Sammler – oft ohne Sicherungstechnik – auf die bis zu 60 Meter hohen Tannen, um die Zapfen zu ernten und den Christbaumnachschub zu sichern. Die georgischen Erntearbeiter liefern mit 500 Tonnen jährlich 90 Prozent des weltweit gehandelten Saatguts. Da ihre Arbeit nicht ungefährlich ist, kommt es leider immer wieder vor, dass majestätische Bäume gefällt oder gekappt werden, um an die wertvollen Samen zu kommen.

In der Natur können die Bäume, die bei uns als Wegwerfware behandelt werden, 500 Jahre alt werden und einen Stammdurchmesser von zwei Metern erreichen.


Alternative gefällig?

O Tannenbaum, o Tannenbaum - Foto: Andre Gorham II/Unsplash

Öko-Weihnachtsbäume kaufen

Der Baum ist der Mittelpunkt jedes Weihnachtsfestes. Makellos, günstig und lange haltbar sollte er sein. Wir geben Tipps zum fairen Baumkauf.

mehr

Nachhaltig schenken

Seidenschwanz - Foto: Matthias Entelmann/www.naturgucker.de

Verschenken

Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk? Hier finden Sie die schönsten Geschenkideen für die Natur.

mehr

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse