NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Öko-Tipps
  4. Weihnachten
  • Alternativer Weihnachtsbaum
  • Nachhaltige Geschenktipps
  • Nachhaltig verpacken
  • Tannenzapfen sind eigentlich gar keine
  • Nordmanntanne
  • Tanne, Kiefer oder Fichte?
  • Nachhaltiger Weihnachtsbaumschmuck
  • Ökologische Weihnachtsmärkte
  • Wachsreste sinnvoll wiederverwenden
  • Nachhaltig Basteln
  • Früher war mehr Lametta
Vorlesen

Tanne, Kiefer oder Fichte?

Die Unterschiede im Überblick

Zwar ist die Tanne der beliebteste Weihnachtsbaum, doch wer in Berliner und Brandenburger Wäldern eine Tanne finden will, muss schon sehr lange suchen. Welche Nadelbäume sind bei uns heimisch und wie lassen sie sich unterscheiden? Wir helfen auf die Sprünge.

Na erkannt? Die Nadeln von Tanne, Fichte und Kiefer unterscheiden sich deutlich. - Collage: NABU Berlin

Na erkannt? Die Nadeln von Tanne, Fichte und Kiefer unterscheiden sich deutlich. - Collage: NABU Berlin

„Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum“ schallt es bald wieder durch die Republik. 25 – 30 Mio. Weihnachtsbäume stehen jedes Jahr in unseren Wohnzimmern. Etwa zehn Prozent davon werden importiert, aus Dänemark, den Niederlanden, der Slowakei, Ungarn oder Polen. Ökologischer ist es, einen regionalen Baum zu kaufen, am besten von sogenannten Sonderflächen. Die können sogar selbst geschlagen werden und sind somit ganz besonders frisch. Mehr zum ökologischen Baumkauf finden Sie hier. Doch welche Koniferen regional sind und wie Sie sie erkennen können, lesen Sie im Folgenden.


Kiefernland Brandenburg

Wer von Berlin aus ins Grüne fährt, wird vor allem eine Baumart sehen: Waldkiefern (Pinus sylvestris). In keinem anderen Bundesland wachsen so viele Kiefern. Sie machen mehr als 70 Prozent der Waldfläche aus. Lärchen, Douglasien und Fichten folgen mit großem Abstand, wobei erstere als Weihnachtsbäume eher ungeeignet sind.


Kiefernnadeln sitzen in Zweierbündeln am Zweig - Foto: Helge May

Kiefernnadeln sitzen in Zweierbündeln am Zweig - Foto: Helge May

Kiefern sind im Vergleich zu Tanne und Fichte die kleinsten Nadelbäume. Waldkiefern werden im Durchschnitt 30 Meter hoch. Ihre Rinde ist sehr charakteristisch. Im oberen Bereich ist sie rotbraun. Die sogenannte Spiegelrinde reflektiert das Sonnenlicht und löst sich in feinen Blättchen vom Stamm. Weiter unten ist die Rinde eher graubraun.

Die Nadeln wachsen bei der Waldkiefer paarweise aus einer Nadelscheide heraus. Bei anderen Kieferarten können es bis zu fünf Nadeln in einer Nadelbasis sein. Die Nadeln sind steif, in sich gedreht und blaugrün bis silbergrau gefärbt und weisen oft Harzflecken auf. Die durchschnittlichen Nadeln sind 4 cm lang, bei der Koloradotanne können sie jedoch bis zu 7 cm lang werden. Ihre Nadeln sind außerdem viel weicher als die unserer Wald-Kiefer.

Kiefernzapfen sind rundlich, haben bei trockenem Wetter weit geöffnete Schuppen und fallen als ganze Zapfen vom Baum. Sie eignen sich hervorragend zum Basteln und dekorieren.


Fichten, die keine Tannen sind

Fichtenzapfen hängen am Zweig herunter - Foto: Helge May

Fichtenzapfen hängen am Zweig herunter - Foto: Helge May

Fichten sind die Missverstandenen unter den Nadelbäumen, werden sie doch meist für Tannen gehalten. So ist die Blautanne zum Beispiel botanisch gesehen eine Blau- oder Stech-Fichte und gehört zur Gattung der Fichten (Picea). Zugegeben, von Weitem ähnelt sich ihr schlanker Wuchs, und mit bis zu bis zu 60 Meter Höhe sind sie auch ähnlich groß, doch wer näher herantritt, kann deutliche Unterschiede ausmachen.

Die Rinde ist rotbraun und schuppig, ganz anders als bei der graurindigen Tanne. Am deutlichsten werden jedoch die Unterschiede bei den Nadeln. Fichtennadeln sind steif und spitz. Sie wachsen zu allen Seiten, eher wie eine Flaschenbürste und duften intensiver als Tannennadeln. Die Zapfen hängen nach unten und fallen nach der Reife als Ganzes ab. Auch sie werden gern zu Dekozwecken gesammelt.


Oh Tannenbaum

Die Zapfen der Weißtanne stehen aufrecht - Foto: Reinhard Teufel/www.naturgucker.de

Die Zapfen der Weißtanne stehen aufrecht - Foto: Reinhard Teufel/www.naturgucker.de

Kommen wir also zum beliebtesten Weihnachtsbaum der Deutschen, den Tannenbaum. Die beliebte Nordmanntanne stammt aus dem Kaukasus, wo sie in einem relativ kleinen, leider zunehmend von Abholzung bedrohten Gebiet wächst. Ihren Namen trägt Abies nordmanniana als Erinnerung an ihren Entdecker, den finnischen Biologen Alexander von Nordmann (1803–1866).

Egal ob Nordmann- oder Weißtanne (Abies alba), ihr Stamm ist weißgrau bis grau. Ausgewachsene Tannen haben eine schlanke Silouette und können sogar bis zu 90 Meter groß werden. Ihre Nadeln sind dunkelgrün glänzend und durch die Einkerbung an der Spitze, stechen sie nicht. Die Nadeln wachsen zu den Seiten und nach oben, eher wie ein Kamm. Reibt man sie zwischen den Fingern, duften sie. Die Nadelunterseite hat zwei weiße Streifen.

Tannenzapfen stehen aufrecht auf dem Zweig. Ist ein Zapfen reif, fällt er nicht als Ganzes zu Boden. Die Samenschuppen fallen einzeln ab. Übrig bleibt die kahle Spindel. Tannenzapfen zu sammeln, ist also unmöglich. Für die Kultivierung müssen Zapfenpflücker in schwindelerregende Höhen klettern und die Zapfen ernten – eine lebensgefährliche Angelegenheit!


Unterschiede im Überblick

MerkmaleTanneFichteKiefer
Rinde
  • Weißgrau bis grau
  • Rotbraun und schuppig
  • im oberen Bereich rotbraun, weiter unten graubraun
  • sogenannte Spiegelrinde (reflektiert das Sonnenlicht) und löst sich in feinen Blättchen ab (vor allem im oberen Bereich)
Nadeln
  • wachsen zu den Seiten und nach oben, eher wie ein Kamm
  • sie sind an der Spitze eingekerbt und stechen nicht
  • reibt man sie zwischen den Fingern, duften sie
  • die Oberseite ist dunkelgrün, die Unterseite hat zwei weiße Streifen
  • steif und spitz
  • wachsen zu allen Seiten, eher wie eine Flaschenbürste
  • duften intensiver als Tannennadeln
  • wachsen paarweise in einer Nadelscheide (Wald-Kiefer), können bei anderen Arten aber auch bis zu fünf Nadeln pro Basis haben
  • steif, in sich gedreht und blaugrün bis silbergrau gefärbt
  • Harzflecken auf den Nadeln
Zapfen
  • aufrecht stehend
  • ist ein Zapfen reif, fällt er nicht als Ganzes zu Boden; die Samenschuppen fallen einzeln ab
  • hängen nach unten und fallen nach der Reife als Ganzes ab
  • länglich
  • rundlich, bei trockenem Wetter weit geöffnete Schuppen
  • fallen als ganze Zapfen vom Baum
Gestalt
  • ausgewachsene Tannen haben eine schlanke Silouette
  • können bis zu 90 Meter groß werden
  • schlanker Wuchs
  • bis zu 60 Meter hoch
  • Äste beginnen weiter oben am Baum
  • Krone ausladender
  • bis zu 30 Meter hoch

Trotz aller Schönheit eines festlich geschmückten, im Kerzenschimmer leuchtenden Weihnachtsbaums, werden ökologische Alternativen immer beliebter. Schmerzt es doch den/die eine*n oder andere*n Naturliebhaber*in, dass eine stattliche, über Jahre oder Jahrzehnte gewachsene Konifere nach ein paar Tagen feierlicher Gemütlichkeit am Ende als Elefantenfutter endet. Wenn Sie auch auf der Suche nach vergleichbaren, aber nachhaltigen Varianten sind, schauen Sie doch mal hier vorbei.


mehr zum thema

O Tannenbaum, o Tannenbaum - Foto: Andre Gorham II/Unsplash
Alternative(r) Weihnachtsbaum

Der Baum ist der Mittelpunkt jedes Weihnachtsfestes. Möglichst makellos, günstig und lange haltbar sollte er sein. Doch die Perfektion geht leider meist auf Kosten der Umwelt. Wir haben ein paar ökologische Tipps für den Baumkauf für Sie zusammengestellt. Mehr →

Nordmanntanne - Foto: naturgucker.de/Hans-Peter Nußbaumer
Schon gewusst?

Die Nordmanntanne kommt aus dem Norden? Falsch gedacht! Den Namen ihres finnischen Entdeckers hat sie behalten, die Tannenzapfen werden aber unter gefährlichen Bedingungen im Kaukasus gesammelt und weltweit gehandelt.
Mehr →

Blaufichte (Picea pungens) - Foto: Rolf Handke / pixelio.de
Die Blautanne

Die Blautanne ist nach der Nordmann-Tanne der beliebteste Christbaum der Deutschen. Doch bei der so geliebten Blautanne handelt es sich gar nicht um eine Tanne. Botanisch betrachtet gehört die Blau- oder Stech-Fichte zur Gattung der Fichten (Picea). Mehr →

dabei sein!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

auf dem laufenden bleiben

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

nachhaltig schenken

Weihnachtskugel mit Strickdeko - Foto: Koen Eijkelenboom

Nachhaltige Geschenktipps

Schenken macht glücklich. Wir haben Ideen für Sie, wie sie, garantiert stressfrei, Ihren Lieben und der Natur eine Freude bereiten können.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version