NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Öko-Tipps
  4. Weihnachten
  • Alternativer Weihnachtsbaum
  • Nachhaltige Geschenktipps
  • Nachhaltig verpacken
  • Tannenzapfen sind eigentlich gar keine
  • Nordmanntanne
  • Tanne, Kiefer oder Fichte?
  • Nachhaltiger Weihnachtsbaumschmuck
  • Ökologische Weihnachtsmärkte
  • Wachsreste sinnvoll wiederverwenden
  • Nachhaltig Basteln
  • Früher war mehr Lametta
Vorlesen

Früher war mehr Lametta

Tipps für eine nachhaltige Advents- und Weihnachtszeit

Weihnachtsbäume aus dem Kaukasus, Neonbeleuchtung wohin das Auge reicht, Plastikdeko und Kerzen aus Palmöl – Besinnlichkeit klingt anders. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie die Weihnachtszeit schön und nachhaltig feiern können ohne in Müllbergen zu versinken.

Adventsgesteck - Foto: Christine Szyska

Adventsgesteck - Foto: Christine Szyska

So kann Weihnachten für uns alle ein Fest der Nächstenliebe werden.


Mehrweg statt Einweg auch beim Schenken und Dekorieren

Vieles, was vor dem Fest gekauft wurde, landet nach den Feiertagen in der Tonne. Bei Kerzen, Verpackungen, Geschenkpapier, Dekoartikeln und natürlich beim Weihnachtsbaum lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Achten Sie beim Kauf von Elektrogeräten, Spielsachen oder Luxusartikeln auf Langlebigkeit und Schadstoffarmut.


Weihnachtsdeko selbst basteln - Foto: Roman Kraft

Weihnachtsdeko selbst basteln - Foto: Roman Kraft

Auch für den Weihnachtsbaumbehang muss nicht jedes Jahr eine neue Kollektion aus beschichteten Christbaumkugeln oder anderem Alu-, Glas- und Plastikschnickschnack zusammengekauft werden. Dekorativ sind Naturmaterialien, wie Holzäpfel, Hagebutten, Kiefernzapfen oder Berberitzen, aber auch Strohsterne, Figuren aus Holz, Stoffbänder und Plätzchen sehen wunderschön am Weihnachtsbaum aus.

Verzichten Sie zum Schutz der Umwelt auf Schnee-, Gold- oder Glitzerspray, denn der Baum wird dadurch unkompostierbar! Lametta sollte ohnehin tabu sein. Früher war mehr Lametta, findet Opa Hoppenstedt. Wir finden, das ist auch gut so. Traditionell wird es nämlich aus geschmolzenem Stanniol hergestellt, einer Zinnfolie, die auch heute noch manchmal einen Bleikern umhüllt. Das Blei ist giftig und kann sich in der Umwelt und letztlich im Körper anreichern.

Außerdem gilt: Christbäume niemals mit Lamettaresten zusammen entsorgen! Der Verkauf von originalem Stanniollametta ist zwar stark zurückgegangen, aber es wird heute durch metallisiertes Kunststofflametta ersetzt, das für die Umwelt ebenfalls in hohem Maße belastend ist. Machen Sie eine Tradition daraus, denselben Schmuck Jahr für Jahr erneut zu nutzen. Auch für Lichterketten mit hohem Energieverbrauch gibt es Alternativen. Die Investition in energiesparende LED-Lichterketten lohnt sich – umso mehr, wenn man diese nicht durchgängig leuchten lässt.


Stille Nacht, palmölfreie Nacht

Palmöl wird nicht nur für die Herstellung von Lebensmitteln, Kosmetika, Waschmitteln und Agrosprit benutzt. Auch Kerzen bestehen oft aus dem billigen Pflanzenöl.


Hafer-Dattel-Dünen - Foto: FREE your FOOD, 100affen.de

Hafer-Dattel-Dünen - Foto: FREE your FOOD, 100affen.de

Achten Sie zum Schutz der Regenwälder und ihrer Bewohner auf die Inhaltsstoffe und entzünden Sie lieber Bienenwachs- oder die vegane Variante: Sojakerzen. Diese sind zwar etwas teurer als die handelsüblichen Kerzen, dabei lässt sich aber an anderer Stelle sparen.

Wieso Wachsreste von vermeintlich abgenutzten Kerzenstummeln wegschmeißen, wenn sie noch genutzt werden können? Im Internet finden sich viele Anleitungen, wie man Kerzen selber macht. Diese Kerze kann dann auch zu einem schönen Geschenk werden. Auch sogenannte "Kerzenfrasser" sind eine tolle Sache und sorgen so für eine einfache Wiederverwendung von Kerzenresten..

Auch bei Pfefferkuchen, Schoko-Weihnachtsmann, Mandelstollen und Co. ist Vorsicht geboten. In den meisten dieser Produkte ist Palmöl enthalten. Also, ran ans Nudelholz und selbst backen! Die Entscheidung, welche Fettvariante Sie verwenden möchten - ob vegan (z. B. Sonnenblumenöl) oder tierischen Ursprungs (Butter und Schmalz) - liegt in Ihrer Hand.


Auch an Weihnachten Energie sparen!

Nach Totensonntag geht es los: Die Nachbarschaft illuminiert jeden verglasten Fensterzentimeter mit Blinklichtern, winkenden Weihnachtsmännern oder Schwibbögenlampen in Kerzenoptik.


Weihnachtsbeleuchtung 2.0 - Foto: Christine Szyska

Weihnachtsbeleuchtung 2.0 - Foto: Christine Szyska

In Einfamilienhaus-Siedlungen geht der Kampf um die kitschigste Eigenheimbestrahlung los - Energiekriese hin oder her. Dabei sind die wackelnden Skelette von Halloween gerade erst abgebaut.

Was nicht leuchtet, wird leuchtend gemacht. Die roten Rentiernäschen bringen auch die dunkelste Nacht zum Erstrahlen. Das kann nicht umweltfreundlich sein. Neben den dabei verarbeiteten Plastikmassen und anderer giftiger Materialien, wird natürlich auch der Energieverbrauch enorm in die Höhe getrieben. Besinnlich und romantisch ist anders. Machen Sie es doch besser und fallen Sie durch dezenten Fensterschmuck auf. Auch ein gut gebastelter Stern, der in der Familie weitergereicht wird, bringt Kinderaugen zum Leuchten.


Gänseglück schenken und auf Qualzuchtbraten verzichten

Für viele Deutsche gehört zum Weihnachtsfest traditionell die Weihnachtsgans. Doch leider wird diese nur allzu häufig so billig wie möglich eingekauft – auf Kosten der Tiere, die zu Lebzeiten meist schreckliche Haltebedingungen, lange Transportwege und eine leidvolle Tötung erdulden mussten.


Weihnachten geht auch ohne Gans oder Ente - Foto: Helge May

Weihnachten geht auch ohne Gans oder Ente - Foto: Helge May

Weil so stark auf den Preis geachtet wird, landen vor allem gemästete und aus Osteuropa importierte Gänse auf dem Teller. Und das gerade am Fest der Liebe. Die Mastdauer beträgt bei Freilandgänsen mindestens 20 Wochen, Stallgänse werden innerhalb von 10 Wochen auf ihr Schlachtgewicht gefüttert und fristen nicht nur ein kurzes, sondern vor allem ein schmerzerfülltes Leben.

Eine Gans aus artgerechter Tierhaltung sollte uns zumindest an Weihnachten die paar Euro mehr wert sein, zumal eine glückliche Gans auch deutlich besser schmeckt. Viele Bio- und Hofläden nehmen jetzt Bestellungen an. So können Sie sich ihre Biogans küchenfertig sogar direkt nach Hause liefern lassen.

Natürlich geht es Weihnachten – Überraschung – auch ganz ohne Gans! Hersteller von Fleischersatzprodukten bieten an Weihnachten sogar ein erweitertes Sortiment an vegetarischen Rouladen, Festtagsbraten oder Bratenstücken an.

Aber die kommen meist auch nicht ohne Geschmacksverstärker, Palmöl, Eiklarpulver und co. aus. Deshalb ist auch hier die Devise: Selbstgemacht ist am Nachhaltigsten. Seitan lässt sich zum Beispiel aus Mehl, Wasser und Gewürzen leicht selbst herstellen und zu Rollbraten, Filetstücken oder Gulasch verarbeiten. Aber vielleicht sind ja auch mit Gemüseragout gefüllte Pasteten etwas für Sie? Vegane und vegetarische Kochblogs und Insta-Accounts liefern unzählige Anregungen, Rezepte und Tipps zum Anrichten für ein tierleidfreies, friedliches Weihnachtsfest.


mehr zum thema

Kerzen - Foto: Helge May
Die Schattenseiten des Kerzenlichts ...

Kerzen bestehen oft aus billigem Pflanzenöl. Doch es gibt ökologische Alternativen. Wir zeigen Ihnen welche Kerzen Sie guten Gewissens leuchten lassen können. Mehr →

Weihnachtskugel mit Strickdeko - Foto: Koen Eijkelenboom
Nachhaltige Geschenktipps

Schenken macht glücklich. Sich dem alljährlichen Xmas-Shoppingwahn auszusetzen jedoch erzeugt statt Glück nur großen Stress. Deshalb haben wir ein paar Ideen für Sie, wie sie garantiert stressfrei, Ihren Lieben und der Natur eine Freude bereiten können. Mehr →

Nachhaltige Geschenkverpackung - Foto: Mareike Sonnenschein
Nachhaltig verpacken

Vor Weihnachten fallen fast 20 Prozent mehr Müll an als im restlichen Jahr. Verpackungen und Geschenkpapier werden gekauft, verwendet und landen danach in der Tonne. So entsteht eine Menge schwer recycelbarer Müll. Doch es gibt nachhaltige Alternativen. Mehr →

sinnvoll schenken

Seidenschwanz - Foto: Matthias Entelmann/www.naturgucker.de

Verschenken

Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk? Hier finden Sie die schönsten Geschenkideen für die Natur.

mehr

Mitmachen!

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse