NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Öko-Tipps
  4. Weihnachten
  • Alternativer Weihnachtsbaum
  • Nachhaltige Geschenktipps
  • Nachhaltig verpacken
  • Tannenzapfen sind eigentlich gar keine
  • Nordmanntanne
  • Tanne, Kiefer oder Fichte?
  • Nachhaltiger Weihnachtsbaumschmuck
  • Ökologische Weihnachtsmärkte
  • Wachsreste sinnvoll wiederverwenden
  • Nachhaltig Basteln
  • Früher war mehr Lametta
Vorlesen

Nachhaltiger Weihnachtsbaumschmuck

DIY-Tipp: Papierkugeln basteln

Nachhaltiger geht Weihnachtsschmuck nicht. Aus Zeitungsresten, Buchseiten oder Pappresten lassen sich diese hübschen Kugeln basteln.


  • Papierkugeln - Foto: Christine Szyska

  • Zuerst werden die Formen ausgeschnitten. Je mehr desto besser! - Foto: Christine Szyska

  • In der Mitte falten und an den Kreuzchen zusammen kleben - Foto: Christine Szyska

  • Einzelne Ausschnitte an Kreuzchen zusammenkleben - Foto: Christine Szyska

  • Schnur und Holzkugeln befestigen und alles zukleben - Foto: Christine Szyska

  • Fertig :-) - Foto: Christine Szyska

Anleitung

Man braucht:

  • Papierreste, Packpapier oder Ähnliches
  • Kleber
  • eine Schere
  • Schnur
  • Holzkugeln

Und so geht's:

1. Zuerst müssen die Formen zurecht geschnitten werden. Natürlich können auch ovale oder geschwungene Formen ausgeschnitten werden. Sie müssen lediglich symmetrisch sein. Je mehr Material da ist, desto besser bzw. desto schöner wird das Ergebnis.

2. Sind alle Kugeln ausgeschnitten, werden sie in der Mitte gefaltet und quer dazu zusammengeklebt (siehe Kreuzchen auf dem Foto).

3. Anschließend werden alle zusammengeklebt. Hier nur oben und unten Kleber auftragen (siehe 4. Foto). Das "Päckchen" trocknen lassen und die Schnur samt Holzkugel ankleben.

4. Wenn alles getrocknet ist, die Kugel aufklappen und die Enden zusammenkleben. Jetzt kann noch eine Kugel für oben einfädeln, Knoten rein - Fertig!


Mitmachen!

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr

sinnvoll schenken

Seidenschwanz - Foto: Matthias Entelmann/www.naturgucker.de

Verschenken

Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk? Hier finden Sie die schönsten Geschenkideen für die Natur.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse