NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. September
  • Stadtnatur statt Versiegelung!
  • Die Wahl zum Vogel des Jahres 2023 beginnt
  • Neues Vorkommen in Berlin entdeckt
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Von wegen Nosferatu!
  • Gute Stimmung trotz Wind und Wetter
  • Endlich: Der Kranichbus ist da!
  • Ausweisung von Schutzgebieten kommt endlich in Gang
  • Weniger Beton – Mehr städtisches Grün
Vorlesen

Von wegen Nosferatu!

Eingewanderte Kräuseljagdspinne ist völlig harmlos

Gruseltiere haben im Sommerloch Konjunktur, seien es Riesenwelse, ausgerissene Kaimane oder Problembären. Dieses Jahr ist die Nosferatu-Spinne dran. Grund zur Panik besteht (natürlich) nicht: Das aus dem Mittelmeerraum stammende Tierchen ist völlig harmlos.

Nosferatuspinne - Foto: Tom Kammermeier/www.naturgucker.de

Nosferatuspinne - Foto: Tom Kammermeier/www.naturgucker.de

Schon seit Anfang des Jahrtausends breitet sich der Achtbeiner in Deutschland aus, in Berlin wurden dem NABU bereits 2019 zwei Exemplare gemeldet. Wie viele Insekten, etwa die Blaue Holzbiene oder die Gottesanbeterin, gehört die Nosferatu-Spinne zu den Gewinnern des Klimawandels. Weil sie es warm mag, findet man sie bei uns fast ausschließlich in oder an Gebäuden. 


Auch sie hat wenig Fans, doch ist sie bei uns heimisch: Die Große Winkelspinne ist in Deutschland weit verbreitet - Foto: Ingo Ludwichowski

Auch sie hat wenig Fans, doch ist sie bei uns heimisch: Die Große Winkelspinne ist in Deutschland weit verbreitet - Foto: Ingo Ludwichowski

Vor allem wegen ihrer Größe fällt der Neuankömmling auf: Ihre Beine erreichen bis zu sechs Zentimeter Spannweite. Zudem wirkt ihr Körper relativ massig. Verwechseln kann man sie am ehesten mit der bei uns häufigen Hauswinkelspinne, die aber dunkler und noch größer ist.   

Während die Hauswinkelspinne die meiste Zeit versteckt in ihren Winkeln hockt, wo sie in trichterförmigen Netzen auf Beute wartet, gehen Kräuseljagdspinnen aktiv auf die Jagd. Wie alle Spinnen halten sie uns lästige Insekten vom Leib und sollte daher als nützliche Tiere unbedingt verschont werden. 


Ihre Rückenzeichnung erinnert an "Nosferatu" - Klar, dass das den Gruselfaktor noch erhöht... - Foto: Dorothea Nusser-Schüz/www.naturgucker.de

Ihre Rückenzeichnung erinnert an "Nosferatu" - Klar, dass das den Gruselfaktor noch erhöht... - Foto: Dorothea Nusser-Schüz/www.naturgucker.de

Natürlich ist die Nosferatu-Spinne wie praktisch alle Spinnen giftig. Die allermeisten Arten können freilich unsere Haut nicht mit ihren Giftklauen durchdringen. Anders als der Vampir Nosferatu schafft das auch die gleichnamige Spinne nur an Stellen mit dünner, zarter Haut. Das macht sie keineswegs zu einer Besonderheit unter unseren heimischen Spinnen: Auch Kreuz- und Wasserspinnen sowie der Ammendornfinger können bisweilen spürbar zubeißen. Ihnen allen gemeinsam ist jedoch, dass ihr Gift keine schlimmen Folgen hat. Die Wirkung eines Kräuseljagdspinnen-Bisses wird je nach Quelle mit einem Mücken- oder leichten Wespenstich verglichen.  

Wer die durchaus hübsch gezeichnete Nosferatu-Spinne in seiner Wohnung entdeckt, sollte daher Ruhe bewahren. Da das Tierchen unprovoziert nicht angreifen wird, kann man es zweifellos als Mitbewohner dulden – oder vorsichtig mit einem umgestülpten Glas und einem Stück Karton nach draußen befördern 


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse