NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Spinnen
  3. Arten
  • Spinnen
  • Große Zitterspinne
  • Große Winkelspinne
Vorlesen

Große Winkelspinne

Schaurig aber harmlos

Die klassische und verbreitete Hausspinne ist die Große Winkelspinne, die hauptsächlich in Kellern oder Schuppen zu finden ist. Sie hockt tagsüber völlig reglos in ihrem Wohntrichter und lauert auf Beute. Für uns ist sie jedoch weder giftig noch gefährlich.

Winkelspinne - Foto: Ingo Ludwichowski

Winkelspinne - Foto: Ingo Ludwichowski

Sie bevorzugt dunkle, feuchte Räume. Für viele Menschen ist die Große Winkelspinne das typische Ekeltier, da sie relativ groß und dicht behaart ist. Dabei ist sie ganz harmlos. Es gibt keinen Grund, sich vor ihr zu ängstigen. Die große Winkelspinne (Eratigena atrica) ist eine von acht bei uns heimischen Winkelspinnen. Da sie gern in unseren Häusern, Schuppen und Gebäuden lebt, wird sie auch Hauswinkelspinne oder Hausspinne genannt. So wird sie auch häufig mit anderen ähnlich aussehenden Winkelspinnen verwechselt.


Winkelspinne - Foto: Ludger Buller/www.naturgucker.de

Winkelspinne - Foto: Ludger Buller/www.naturgucker.de

Sie kann bis zu sechs Jahre alt werden. Das Weibchen ist kannibalisch und erbeutet nach der Paarung das Männchen, aber auch kleinere Weibchen, um deren Behausungen zu erobern. Zu ihren natürlichen Feinden gehört auch die große Zitterspinne, die auf Grund ihrer besonderen Fangtechnik auch wesentlich größere Winkelspinnen in die Knie zwingt. 

Die überwiegend dämmerungs- und nachtaktive Spinne erbeutet ihre Nahrung mithilfe eines Wohntrichters, den sie aus mehreren Lagen von Fangfäden baut. Ihre Opfer – meist sind es Asseln oder andere Insekten – verfangen sich und werden mit einem schnellen Biss gelähmt und im Innern des Trichters verspeist. 

Nur im Notfall verlässt sie diesen Wohntrichter, nämlich dann, wenn sich zum Beispiel nicht ausreichend Nahrung in ihre Nähe verirrt oder ihre Behausung zerstört wird. 

Die Männchen begeben sich im Spätsommer und Herbst auf ausgedehntere Streifzüge, um nach paarungswilligen Weibchen zu suchen. Dann kann es auch zu unabsichtlichen Begegnungen in der Wohnung mit uns kommen. Dabei wird oft die Badewanne mit ihren glatten Wänden zur Falle, aus der das Tier nicht wieder herauskommt. Die durch ihre Größe und Erscheinung von vielen Menschen gefürchteten Spinne ist jedoch weder giftig noch gefährlich. Wer sich seine Wohnung oder sein Haus nicht mit Eratigena atrica teilen möchte, befördert sie am besten mit dem Zahnputzbecker und der Klolektüre sanft nach Draußen. 


Mitmachen!

Rosenkäfer im Garten - Foto: Kathy Büscher

Der NABU-Insektensommer

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ sind Naturfans 2x im Jahr aufgerufen das Summen und Krabbeln in ihrer Umgebung zu beobachten und zu melden.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse