NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Öko-Tipps
  • Ökotipps
  • Energiesparen
  • Altkleider
  • Kork
  • Weihnachten
  • Ostern
  • Shopping für wenig Geld
  • Wachstücher statt Folie
  • Gar nicht so grün 
  • Sauberer Baden 
Vorlesen

Gar nicht so grün 

Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

Das Revival der Zimmerpflanze zeugt von einer gewissen Sehnsucht nach Natur, gut für die Umwelt ist es deshalb noch lange nicht. 

Zimmerpflanzen - Foto: Diana Rui/Shutterstock

Zimmerpflanzen - Foto: Diana Rui/Shutterstock

Jahrzehntelang galten sie als verstaubt, doch mittlerweile kommt kaum eine Hipster-Altbauwohnung ohne Zimmerpflanzen aus, und Instagram quillt über vor Sukkulenten, Palmen und Monsteras. Das Revival der Zimmerpflanze zeugt von einer gewissen Sehnsucht nach Natur, gut für die Umwelt ist es deshalb noch lange nicht. 

Denn wie so viele Branchen ist auch die Produktion von Grünpflanzen ein globalisiertes Geschäft, und gerade für tropische Gewächse bietet sich die Anzucht in südlicheren Gefilden natürlich an. Monstera, Calathea und all die anderen wohlklingenden Zimmergenossinnen wachsen daher größtenteils in Ländern wie Kenia oder Costa Rica heran.  

Die Probleme gleichen denen, die aus der Produktion von Schnittblumen und Gartenstauden bekannt sind: hoher Pestizideinsatz, der die Gesundheit der Arbeiter*innen gefährdet, hoher Energieaufwand beim Transport der empfindlichen Ware nach Europa.  

Hinzu kommt die Umweltbelastung durch die Plastiktöpfe – noch immer der Standard im Gärtnereigewerbe – und durch den Torfabbau für die Blumenerde, der bekanntlich zur Zerstörung von Mooren führt und damit den Klimawandel antreibt. Die Produktion in Europa wäre keine wirkliche Alternative, da zur Beheizung der Gewächshäuser auf Tropentemperatur ebenfalls viel Energie verbraucht würde.  

Kein Wunder, dass zwar ein Bio-Siegel für Zierpflanzen existiert, man aber praktisch keine Bio-Zimmerpflanzen im Handel findet und auch das Online-Angebot mehr als überschaubar ist. Wie Erdbeeren im Winter sind tropische Pflanzen einfach kein Produkt, das der Handel auf umweltverträgliche Weise bereitstellen kann, sondern purer Luxus.  

Also Verzicht, adieu, Philodendron? Zum Glück gibt es eine Alternative: Viele, wenn auch nicht alle Zimmerpflanzen lassen sich geradezu lächerlich leicht selbst vermehren!  


Alternative: selbst vermehren! 

Yucca und Drachenbaum kann man köpfen, den Stamm in Abschnitte zerlegen, und gewinnt so eine ganze Armee von Nachkommen. Viele Sukkulenten bilden Kindel, die teils von selbst abfallen, sich teils vorsichtig abtrennen und weiterkultivieren lassen.


Auch viele Kaktus-Arten lassen sich vermehren – Foto: Helge May

Auch viele Kaktus-Arten lassen sich vermehren – Foto: Helge May

Ableger von Efeutute und Philodendron wurzeln im Wasserglas an, und Fortgeschrittene können versuchen, aus den abgetrennten und angeritzten Blättern von Begonien oder Usambaraveilchen kleine Pflanzen zu ziehen. 

Einen Versuch wert ist auch die Anzucht aus Samen: Kakteen etwa keimen leicht, wenn es auch etwas Geduld braucht, bis ein ansehnlicher Schwiegermutterstuhl herangewachsen ist. Nicht nur Kindern macht die Anzucht von Pflanzen aus den Kernen von Datteln, Avocados oder Papayas Spaß, die ebenfalls dekorative Zimmergewächse abgeben. 

Damit die Pflanzenkinderstube auch wirklich nachhaltig ergrünt, müssen Samen, Ableger und Stecklinge natürlich in torffreier Bio-Blumenerde Wurzeln schlagen. Wer jetzt loslegt, kann bis Weihnachten schon eine ansehnliche Jungpflanzen-Plantage heranziehen – ein nachhaltiges Geschenk für umweltbewusste Pflanzenfreund*innen!  


mehr lesen

O Tannenbaum, o Tannenbaum - Foto: Andre Gorham II/Unsplash
Alternative(r) Weihnachtsbaum

Der Baum ist der Mittelpunkt jedes Weihnachtsfestes. Möglichst makellos, günstig und lange haltbar sollte er sein. Doch die Perfektion geht leider meist auf Kosten der Umwelt. Wir haben ein paar ökologische Tipps für den Baumkauf für Sie zusammengestellt. Mehr →

Weihnachtsdeko selbst basteln - Foto: Roman Kraft
Nachhaltig Basteln

Basteln ohne Chemie, Plastik, Folie und Co.? Macht das Spaß? Na klar! Wir zeigen Ihnen nachhaltige Alternativen zu Heißklebepistole, Folie und Co. Mehr →

Mitmachen!

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr

noch kein mitglied?

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse