NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
      • Die Kreuzkröte
      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
      • Aktueller Tipp
      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
      • Nachhaltig Leben
      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Werden Sie Mitglied
      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Öko-Tipps
  • Ökotipps
  • Energiesparen
  • Altkleider
  • Kork
  • Weihnachten
  • Ostern
  • Shopping für wenig Geld
  • Wachstücher statt Folie
  • Gar nicht so grün 
  • Sauberer Baden 
Vorlesen

Shopping für wenig Geld

Geschenke aus zweiter Hand

Wer second Hand shoppt, erwirbt Produkte der mindestens zweiten Generation. Das ist viel ökologischer und oft sind schon Schadstoffe o.ä. rausgewaschen. Die Produktvielfalt ist riesig. An diesen Orten in Berlin finden Sie Geschenke mit Vergangenheit.

Fehlt etwas im Kleiderschrank, sollte man zu gebrauchter statt neuer Kleidung greifen. Foto: NABU/S. Kühnapfel

Fehlt etwas im Kleiderschrank, sollte man zu gebrauchter statt neuer Kleidung greifen. Foto: NABU/S. Kühnapfel

NochMall in Reinickendorf
Das Angebot der NochMall der BSR reicht vom Taschenbuch für einen Euro über Inliner für 16 Euro und den Kronleuchter für 43 Euro bis zum soliden Hochbett für 149 Euro. Groß und in gutem Zustand ist vor allem das Angebot an Kindersachen und Spielzeug, Gegenstände, die ja oft nur kurze Zeit genutzt werden. Auch Möbel, Bücher, Kleidung und Haushaltswaren gibt es dort für den schmalen Taler. Und wer tatsächlich noch keine Nikolausmütze hat, wird in der Weihnachtsecke zwischen Christbaumkugeln und Nussknackern fündig.
NochMall, Auguste-Viktoria-Allee 99, 13403 Berlin-Reinickendorf. Geöffnet Mo-Fri 10-18 Uhr
nochmall.de

Shoppen gegen die Armut
Kleidung, Bücher und Accessoires aus zweiter Hand findet man in den insgesamt sieben Berliner Oxfam-Shops, die von Ehrenamtlichen betreut werden. Der Erlös kommt Entwicklungsprojekten und Kampagnen von Oxfam zugute.
Adressen unter shops.oxfam.de

Vintage im Netz
Deutschlands größter Secondhand-Onlineshop bietet gebrauchte Kleidung für Frauen, Männer und Kinder.
www.momoxfashion.com

Kiloweise Textilien
Der Pick’n’Weight Vintage Store verkauft eher ausgefallene Secondhand-Kleidung nach Kilopreis.
Alte Schönhauser Str. 30, 10119 Berlin
Münzstr. 19, 10178 und Bergmannstr. 102, 10961 Berlin
picknweight.de

Karussell der Klamotten
Vinted.de, formals Kleiderkreisel, ist die wohl bekannteste Online-Plattform für privat verkaufte Textilien und Schuhe, aber auch Kinderbedarf, Spielzeug und Accessoires. Wer seinen Kleiderschrank ausgemistet hat, findet hier begeisterte Abnehmer.
vinted.de

Für Bücherwürmer
Der Online-Shop medimops bietet eine große Auswahl an gebrauchten Büchern, Filmen, DVDs, Blu-rays, CDs, Platten und Spielen.
medimops.de

Wer kreativ ist, kann außerdem aus gebrauchten Materialien neues fertigen, upcyceln. Dabei entstehen individuelle, kostengünstige Geschenke mit viel Herz.


Mehr zum thema

Helfer vom NABU Berlin beseitigen Sperrmüll an der Moorlinse Buch - Foto: Stephanie Schlanert
Wohin mit dem Müll?

Die neue Geschirrspülmaschine steht in der Küche, doch wohin mit der alten? Bei einer Nacht- und Nebelaktion alte Küchengeräte und sonstigen Sperrmüll einfach in die freie Natur zu entsorgen? Die BSR bietet kostenlose Möglichkeiten der Entsorgung an. Mehr →

Müll in der Umwelt - Foto: Christine Szyska
Großstadtputz statt Großstadtschmutz

Kein Park ohne Verpackungsmüll und Dosen, kaum ein Spielplatz ohne Scherben. Mit 2,7 Zigarettenkippen pro Quadratmeter ist Berlin auch hier trauriger Spitzenreiter. Die Folgen des Mülls sind größtenteils gar nicht bekannt. Gegen-Initiativen gewinnen an Kraft. Mehr →

Upcyling auch im NABU-Garten - Foto: NABU/Sebastian Hennings
Upcycling

Inzwischen kennt sie jeder, Europaletten als Sitzmöbel fürs Wohnzimmer, LKW-Planen als Tasche oder PET-Flaschen zu Fleece Pullovern verarbeitet. Es lohnt sich jedoch, die einzelnen Upcycling-Produkte genauer auf ihre tatsächliche Nachhaltigkeit zu prüfen. Mehr →

Nachhaltige Geschenkverpackung - Foto: Mareike Sonnenschein
Nachhaltig verpacken

Vor Weihnachten fallen fast 20 Prozent mehr Müll an als im restlichen Jahr. Verpackungen und Geschenkpapier werden gekauft, verwendet und landen danach in der Tonne. So entsteht eine Menge schwer recycelbarer Müll. Doch es gibt nachhaltige Alternativen. Mehr →

dabei sein!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

auf dem laufenden bleiben

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse