NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Öko-Tipps
  4. Altkleider
Vorlesen

Zum Wegwerfen zu schade...

Was ist zu beachten, wenn man alte Kleidung spenden möchte

In den etwas kälteren Jahreszeiten werden Kleiderschränke neu sortiert, leichte Sommerkleidung weicht behaglichen, wärmeren Textilien und viele Menschen möchten, dass ihre abgelegte, aber noch gut erhaltene Kleidung Hilfsbedürftigen zu Gute kommt.

Alles neu macht bekanntlich der Mai, doch auch im Oktober tut sich einiges. Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm die etwas kälteren Jahreszeiten. Kleiderschränke werden neu sortiert, leichte Sommerkleidung weicht behaglichen, wärmeren Textilien und viele Menschen möchten, dass ihre abgelegte, aber noch gut erhaltene Kleidung Hilfsbedürftigen zu Gute kommt.


Kleidung

Alleine in Deutschland werden jährlich schätzungsweise 750.00 Tonnen Altkleider und ausrangierte Textilien über Kleiderkammern, Straßensammlungen oder Containern gesammelt. Unzählige Einrichtungen, Organisationen und Verbände werben lokal oder bundesweit um die Gunst der Kleiderspende. Eine Vielzahl von konkreten sozialen Projekten werden mit den Kleiderspenden erfolgreich unterstützt, doch es gibt auch einige Organisationen von zweifelhaftem Ruf, hinter dem sich oftmals gewerbliche Firmen mit einem rein gewerblichen Interesse verstecken. Unter dem Deckmantel der Wohltätigkeit nutzen diese Menschen schamlos die Gutmütigkeit der Spender aus.


Kleidung

Bildunterschrift

Altkleidersammlung ist in Deutschland nicht genehmigungspflichtig und kann daher von jedem durchgeführt werden. Auch gemeinnützige Organisationen verkaufen die von ihnen gesammelten Kleidung teilweise oder vollständig an Textilrecycling-Firmen. Diese sortieren die Kleidung selbst oder verkaufen sie an spezialisierte Sortierbetriebe im In- und Ausland weiter. Die Erlöse fließen dann an die einzelnen Hilfsprojekte.
1994 gründeten kirchennahe Verbände den Dachverband FairWertung, um auf undurchsichtige und kriminelle Strukturen im Gebrauchtkleidermarkt zu reagieren. Hier wurden einheitliche Standards, Verpflichtungen und Kriterien entwickelt, die den Kleiderspendern helfen sollen, den Überblick zu behalten.


Worauf sollte man also achten, wenn man Kleidung und Textilien einem guten Zweck zur Verfügung stellen möchte:

Zuerst sollte eine einfache Regel beim Aussortieren beachtet werden: in die Kleidersammlung gehört nur das, was man selber noch bedenkenlos tragen würde.

Wer Kleidung abgeben möchte, sollte auf das Zeichen FairWertung auf Sammelaufrufen oder Sammelcontainern achten. Alle Organisationen, die dem Dachverband FairWertung angeschlossen sind, haben sich zu wahrheitsgemäßen Information verpflichtet und handeln nach verbindlichen Kriterien im Sinne einer fairen Sammlung und Vermarktung von Gebrauchtkleidung.


Kleidung

Eine gesunde Skepsis ist in jedem Fall angebracht, wenn emotional klingende Vereinsnamen oder Begriffe verwendet werden. Dabei handelte es sich in der Vergangenheit häufigst um Sammlungen, die von gewerblichen Firmen unter dem Deckmantel der Wohltätigkeit durchgeführt worden sind. Diese Sammlungen sind unter anderem daran erkennbar, dass auf dem Sammelzettel keine Adresse, sondern nur eine Handynummer angegeben ist.

Wenn der Verkauf der überschüssigen Textilien an Recyclingfirmen gänzlich verschwiegen wird, dann ist Vorsicht geboten. Seriöse Organisation des Dachverbandes FairWertung klären die Spender vollständig über den Verkauf seiner Spende auf.

Haustürsammlungen mit Wäschekörben oder Sammeltonnen dürfen nicht ohne die Zustimmung der Grundstückseigentümer durchgeführt werden – sie müssen daher nicht toleriert werden. Auch hier ist ob der Aufrichtigkeit der Sammler Vorsicht geboten – es handelt sich oft um gewerbliche Sammler, die durch Verwendung eines wohlklingenden Namens eine karitative Sammlung vortäuschen und damit gegen geltende Sammlungsgesetze verstoßen.

Eine alternative Möglichkeit Altkleidung zu entsorgen, besteht in einer Spende an die Kleiderkammer überregionaler Hilfsorganisationen, beispielsweise an das Deutsche Rote Kreuz. Die abgegebene Kleidung wird direkt an bedürftige Menschen weitergegeben. Eine Kleiderkammer befindet sich in jeder größeren Stadt und die genauen Adressen können jederzeit bei den örtlichen Behörden in Erfahrung gebracht werden.

29. September 2009


Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse