NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Öko-Tipps
  • Ökotipps
  • Energiesparen
  • Altkleider
  • Kork
  • Weihnachten
  • Ostern
  • Shopping für wenig Geld
  • Wachstücher statt Folie
  • Gar nicht so grün 
  • Sauberer Baden 
Vorlesen

Sauberer Baden 

Wie Sie bei Kosmetik und Körperpflege Plastikmüll vermeiden können

Nirgendwo im Haus reihen sich so umfangreiche Batterien von Plastikflaschen, -tiegeln und -tuben aneinander wie im Badezimmer. Das muss nicht sein! Wir geben Tipps für ein plastikarmes Bad.

Es muss nicht immer Plastik sein - Foto: atlasstudio

Es muss nicht immer Plastik sein - Foto: atlasstudio


1. Überflüssiges weglassen! 

Die Kosmetikindustrie hat ganze Arbeit darin geleistet, uns glauben zu machen, wir bräuchten für jedes Körperteil und jede Tageszeit eine eigene Creme oder Waschlotion. Aber in Wahrheit tut es natürlich eine einzige, aus hochwertigen Zutaten bestehende Creme für morgens und abends und für Kopf bis Fuß.  


2. Feste Pflegeprodukte kaufen! 

Zum Händewaschen greifen wir ganz selbstverständlich zu einem Stück Seife, aber das Haarwaschmittel muss aus der Flasche kommen – wieso eigentlich? Mittlerweile gibt es eine große Auswahl fester Shampoos. Sie sehen aus wie ein Stück Seife und stecken in einem kleinen Karton, sind aber ergiebig wie eine Flasche Shampoo – und sparen enorm viel Plastik! Besser noch: Auch Conditioner, Duschgel, Rasierschaum und Bodylotion gibt es schon im festen Aggregatzustand.  


3. Mehrwegbehälter nutzen! 

Wenn es denn doch etwas Flüssiges sein soll: Für viele Putzmittel und Handseifen gibt es inzwischen nachfüllbare Behälter. Der Nachfüllbeutel besteht zwar immer noch aus Plastik, insgesamt reduzieren sich Müllaufkommen und Rohstoffverbrauch aber deutlich.  


4. Hausmittel funktionieren! 

Apfelessig statt Haarspülung, Quark als Gesichtsmaske, Kaffeesatz als Peeling, Soda statt Scheuermilch – unsere Großeltern wussten sich auch ohne die Wundermittel aus der Fabrik zu behelfen und erstickten dennoch nicht im Schmutz. Wer keine Oma hat, die Tipps geben kann, findet Rat im Internet.  


5. Kosmetik selber machen! 

Für Experimentierfreudige mit etwas Zeit: Cremes und andere Pflegemittel anzurühren, macht Spaß und ergibt Resultate, die den gekauften Produkten mit ihren Konservierungsstoffen und künstlichen Aromen oft überlegen sind. Und damit man nicht wiederum viele Fläschchen mit Inhaltsstoffen erwerben muss, bedient man sich bevorzugt am Küchenschrank, wo sich Zutaten wie Oliven-, Avocado- und Kokosöl, Honig, Natron oder Kakaobutter finden.  


5. Menstruationsmüll vermeiden! 

Zugegeben, die Sache ist etwas gewöhnungsbedürftig, erspart aber jede Menge Müll: Eine Menstruationstasse aus Silikon ist hygienisch unbedenklich, lässt sich jahrelang verwenden und macht Tampons überflüssig. Für viele jüngere Frauen ist sie schon eine Selbstverständlichkeit und beweist: Plastik kann durchaus auch umweltfreundlich sein! Als müllfreie Alternative zu Damenbinden gibt es übrigens waschbare Menstruationsslips.


aktiv werden

Kindergruppe mit Betreuerinnen - Foto: NABU/Franz Fender

Gesucht: Menschen, die anpacken

Freiwilliges Engagement ist der Kern der NABU-Arbeit. Wir freuen uns über Menschen jeden Alters und Geschlechts, die Lust haben mit anzupacken.

mehr

schenken mit Sinn

Seidenschwanz - Foto: Matthias Entelmann/www.naturgucker.de

Verschenken

Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk? Hier finden Sie die schönsten Geschenkideen für die Natur.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse