NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Öko-Tipps
  • Ökotipps
  • Energiesparen
  • Altkleider
  • Kork
  • Weihnachten
  • Ostern
  • Shopping für wenig Geld
  • Wachstücher statt Folie
  • Gar nicht so grün 
  • Sauberer Baden 
Vorlesen

Wachstücher statt Folie

DIY-Tipp: Wachstücher selbst herstellen

Wachstücher sind eine tolle Alternative zu klimaschädlichen Folien. Im Laden sind sie allerdings meist sehr teuer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sie einfach selbst herstellen können.

Wachstücher herstellen - Fotos: Fotohelin; oksanashufych; skukai

Wachstücher herstellen - Fotos: Fotohelin; oksanashufych; skukai

Nie wieder Frischhaltefolie kaufen! Wachstücher stammen noch aus Großmutters Zeiten und funktionieren auch heute noch genau so wie Frischhaltefolie. Der einzige Unterschied; einmal warm abgewischt und schon kann man das Tuch erneut verwenden. Im Laden sind die Tücher leider meist teuer, man kann sie aber auch ganz einfach selbst herstellen. Wie das geht, zeigen wir euch hier.


Nachhaltige Frischhaltefolie

Frischhaltefolie und Alufolie verursachen viel Müll. Vor allem Alufolie ist sehr klimaschädlich und aufwendig in der Herstellung. Oft genügt es, Schüsseln und oder Töpfe einfach mit einem Teller abzudecken, für die Schul- oder Büro-Stullen, sollte es dann allerdings doch etwas Flexibleres sein.


Wachstücher eignen sich dafür hervorragend! Schon unsere Großeltern haben damit ihren Käse eingepackt, warum sollte das heute also nicht mehr funktionieren? Sie können entweder, wie früher, aus Bienenwachs oder vegan aus Wachsalternativen hergestellt werden. In beiden Fällen sollte man auf Inhaltsstoffe und Herkunft achten. Paraffin und Palmöl sind zum Beispiel nicht nachhaltig, palmölfreies Stearin und Bio-Bienenwachs die definitiv bessere Kauf-Entscheidung.

Praktisch ist es, sich gleich mehrere Tücher in verschiedenen Größen herzustellen, um für jede Situation gewappnet zu sein.


Pflegehinweise

Wichtig ist, die Wachstücher nach der Herstellung nicht zu großer Hitze auszusetzen. Mit einem warmen Lappen und etwas Spülmittel bekommt man sie aber problemlos sauber. Zum Abdecken von Schüsseln oder anderem einfach das Tuch mit warmen Händen andrücken, das Wachs wird etwas weich und passt sich der Form an und härtet dann wieder aus und bleibt in der Form.

Sind die gut genutzten Wachstücher zerknittert und ungleichmäßig geworden, kann man sie einfach zwischen Backpapier Bügeln und alles ist wieder wie neu!

Bei Fleisch und Fisch sollte man übrigens lieber zu Alternativen greifen, dafür ist ein Wachstuch ungeeignet.


Anleitung - So geht's!

Es gibt zwei Möglichkeiten Wachstücher herzustellen für beide Varianten braucht man folgendes:

  1. Baumwoll- oder Leinenstoff (z.B. alte Bettwäsche, T-Shirts oder Geschirrtücher) frisch gewaschen und auf die Wunschgröße zugeschnitten
  2. Zerkleinertes (Bienen-) Wachs (Gibt es in der Apotheke oder dem Reformhaus zu kaufen)
    ungefähr 100 Gramm Wachs für 50cm x 50cm Stoff
  3. Neutrales Pflanzenöl

Möglichkeit 1: Im Ofen

  1. Backpapier oder Backmatte auf ein Blech legen und Stoff darüber ausbreiten, mehrere Tücher nicht überlappen
  2. Pflanzenöl darüber träufeln, damit es später geschmeidiger ist
  3. Wachs gleichmäßig auf dem Stoff verteilen
  4. Blech bei 100°C Ober/ Unterhitze 10 min in den Ofen schieben
  5. Das wachs mit einem Backpinsel oder etwas ähnlichem verteilen
  6. Den Stoff umdrehen und nochmal kurz in den Ofen schieben
  7. Blech aus dem Ofen nehmen und Stoff vorsichtig abziehen
  8. Das Wachs trocknet sehr schnell und das Wachstuch ist einsatzbereit

Möglichkeit 2: Mit dem Bügeleisen

  1. Optional für mehr Geschmeidigkeit das Wachs im Topf schmelzen und mit etwas Pflanzenöl mischen
  2. Backpapier auf ein Bügelbrett legen und darüber den Stoff ausbreiten, am besten immer nur ein Tuch auf einmal
  3. Wachs gleichmäßig auf dem Stoff verteilen und mit einem zweiten Bogen Backpapier abdecken
  4. Mit dem heißen Bügeleisen über alles Bügeln bis das Wachs geschmolzen ist
    Die Temperatur sollte vorsichtig erhöht werden, bis die passende Einstellung erreicht ist, das kann je nach Bügeleisen variieren
  5. Das Backpapier vom Stoff entfernen und das Tuch kurz aushärten lassen.

Für beide Möglichkeiten gilt, am Anfang lieber weniger Wachs nehmen und später welches hinzuzufügen. Als Test kann man das Tuch unter fließendes kaltes Wasser halten. Perlt das Wasser überall ab, ist das Tuch einsatzbereit. Wenn nicht sollte man den Stoff trocknen lassen und dann die Prozedur mit etwas Wachs wiederholen.

Viel Spaß beim Nachmachen, Benutzen oder Verschenken!


Mitmachen!

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr

sinnvoll schenken

Seidenschwanz - Foto: Matthias Entelmann/www.naturgucker.de

Verschenken

Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk? Hier finden Sie die schönsten Geschenkideen für die Natur.

mehr

willkommen im club!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse