NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Öko-Tipps
  4. Energiesparen
Vorlesen

Umwelt schonen durch Abschalten

Geld sparen und Klima schützen bei der Arbeit mit Computern

Natürlich können und wollen wir heutzutage nicht mehr auf Computer für unsere Unterhaltung, Arbeit und Kommunikation verzichten. Doch wer sich klar macht, wie er der Umwelt dadurch zu Leibe rückt, will sicher wissen, wie er die Technik ökologischer nutzen kann

Richtig Abschalten. Foto: R. Sturm, pixelio.de

Richtig Abschalten. Foto: R. Sturm, pixelio.de


„Ach das eine Lämpchen! Das macht den Kohl doch auch nicht fett“, mag so manch einer denken, wenn nach Herunterfahren des Computers die eine oder andere LED hartnäckig weiter leuchtet. Aber diese kleinen Stand-by-Lampen zeigen einen Stromverbrauch an, der problematisch ist: schon 2007 produzierte die Informations- und Kommunikationstechnik mehr Kohlendioxid als der gesamte Luftverkehr in Deutschland, nämlich ganze 33 Millionen Tonnen.

Natürlich können und vor allem wollen wir heutzutage nicht mehr auf die Informationstechnologie für unsere Unterhaltung, Arbeit und Kommunikation verzichten. Doch wer sich klar macht, wie er der Umwelt dadurch zu Leibe rückt, will sicher auch wissen, wie er seine Technik ökologischer nutzen kann. Schöner Nebeneffekt: Neben Ressourcen wird auch Geld gespart.

Viele kleine Veränderungen in der Nutzung oder Wahl der Geräte helfen schon einen großen Teil CO2 einzusparen:


  • EU-Energiekennzeichnung
    Heutzutage müssen Hersteller von Großgeräten wie Kühlschränken sogenannte Energie-Labels mit der EU-Energiekennzeichnung auf den Geräten anbringen. Die Einteilung erfolgt in die Klassen A-G, wobei A die umweltfreundlichste ist. Inzwischen gibt es auch Produkte, die mit A+ (A++, A+++) ausgezeichnet worden sind.

  • Ausschalten
    Viele Geräte verbrauchen Strom, während sie einfach nur in der Steckdose stecken. Richtiges Ausschalten verhindert den Verbrauch von Strom im Stand-by-Betrieb. Wer noch mehr sparen will, sollte sich Verteilerleisten mit Kippschalter besorgen. Diese sind nach dem Gebrauch der Geräte einfach auszuschalten. So sind alle Geräte vom Stromnetz getrennt, ohne dass sie umständlich herausgezogen werden müssen.

  • Multimediageräte
    Wer zu Hause einen Drucker, Scanner, Kopierer und Faxgerät besitzt, verbraucht gleich viermal Strom. Ökologischer sind hier Geräte, die gleich mehrere Funktionen erfüllen. Sie sparen nicht nur Strom, sondern sind auch umweltfreundlicher hergestellt. Denn ein Gerät benötigt weniger Rohstoffe als vier Geräte.

  • Elektroaltgeräte entsorgen
    Auch wenn Handys und Co. den Geist aufgegeben haben, sind sie noch nicht völlig Schrott. Spezielle Firmen recyceln noch wertvolle Rohstoffe und verwenden sie erneut. Wer also alte Computer, Fernseher oder Küchengeräte hat, kann diese in einem Elektrofachmarkt oder auf Recyclinghöfen kostenlos abgeben und entsorgen lassen.

    Ein spezieller Service des NABU Berlin:
    Wir sammeln alte Handys, deren wertvolle Rohstoffe gerettet und wiederverwendet werden. Der Erlös kommt Naturschutzprojekten zu Gute.
    Handysammelstellen finden sie hier.

  • Technik an den Bedürfnissen orientieren
    Ein Hightech-Computer für die neuesten Spiele verbraucht rund. 767 kWh/Jahr. Das kostet fast 151 Euro. Wer allerdings seinen PC nur zum Schreiben und Surfen braucht, muss seine Haushaltskasse nicht mit unnötigen Mehrkosten belasten. Ein stabiler Desktop-PC reicht hier völlig aus. Jedes Gerät sollte auf unsere Bedürfnisse abgestimmt sein. Wenn ich alleine wohne, brauche ich keinen Familienkühlschrank. Wenn ich nur hin und wieder Filme gucke, brauche ich nicht den neuesten Bildschirm mit 1m-Diagonale.

  • Aufrüsten
    Soll der Computer immer auf dem neuesten Stand sein, lohnt es sich, nur Teile auszutauschen. Oftmals können mit kleinen Nachkäufen schon große Wirkungen erzielt werden. Sind die alten Teile noch intakt und gefallen lediglich den Ansprüchen nicht mehr, ist es sinnvoll, sie weiterzuverkaufen. So erspart man der Umwelt die Herstellung neuer Produkte, bekommt noch etwas Geld und hat einen anderen Menschen glücklich gemacht.


Für weitere Informationen:

Das Umweltbundesamt hat zum Thema Elektrogeräte einen umfangreichen Infobereich auf seiner Webseite eingerichtet. Hier findet man Wege und Möglichkeiten, Batterie, Smartphone oder Waschmaschine umweltneutraler zu nutzen: Umwelttipps - Elektrogeräte

Möchten Sie Ihren CO2-Verbrauch überprüfen, finden Sie hier einen CO2-Rechner.


4.7 MB - Broschuere_Bildschirm-_und_Bueroarbeitsplaetze
 

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse