NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Öko-Tipps
  4. Ostern
Vorlesen

Osterbräuche unter der Lupe

Natürlich Feiern im Frühling

Die Temperaturen steigen, die Sonne lockt ins Grüne und die Osterfeiertage stehen bevor! Damit die Begrüßung des Frühlings nicht zu einem betrüblichen Ereignis für die Natur wird, haben wir fünf Oster-Tipps für Sie.

Foto: NABU

Foto: NABU

Bunte Eier zum Frühstück, Schokohasen im Körbchen und später den Anblick eines traditionellen Osterfeuers genießen. Klingt schön? Das darf auch so bleiben. Wir wären jedoch nicht der NABU, wenn wir nicht hier und da noch ein paar Anmerkungen hätten.


1. Tradition mit Tücken: Reisig und Totholz nicht ungesichtet verbrennen

Öffentliche Osterfeuer bieten zwar an den letzten kalten Abenden ein faszinierendes und wärmendes Schauspiel, und manche*r Gartenbesitzer*in freut sich, gleichzeitig Reisig und Totholz aus dem Garten loszuwerden, doch bergen sie vor allem für die NAtur Gefahren.


Osterfeuer - Foto: Daniel Schwenn

Osterfeuer - Foto: Daniel Schwenn

Denn genau diese winterlichen Überreste aus Reisig, trockenem Laub und Grünschnitt dienen derzeit den Igeln noch als Versteck und auch Vögel wie der Zaunkönig oder Heckenbraunelle beginnen, dieses Unterholz als Bauplätze für ihre Nester zu nutzen.

Wenn Sie selbst beeinflussen können, was in dem Feuer landet, schichten Sie unbedingt kurz vor dem Anfachen den Reisighaufen noch einmal um, damit er für Tiere keine Todesfalle wird. Besser für die Natur aber ist es, Totholzhaufen einfach im Garten zu belassen. Infos zum naturnahen Gärtnern finden Sie hier.


2. Augen auf beim Eierkauf: Kennzeichnung fehlt auf gefärbten Eiern

Eier im Supermarkt sind immer mit der Haltungskennzeichnung der Hühner ausgestattet? Nicht ganz! Eine Ausnahme bilden die bereits gekochten und gefärbten Eier: Sie unterliegen leider nicht der Kennzeichnungspflicht.


Öko-Freilandeier - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Öko-Freilandeier - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Überwiegend stammen sie von Käfighennen und es kommen synthetische Farben zum Einsatz. Hat man es also eilig an Ostern ist der praktische Griff zu bunten Eiern oftmals eine Kaufentscheidung, die nicht tiergerechte Haltung unbewusst fördert.

Wer nicht auf Eier verzichten möchte, sollte zumindest auf Eier mit der Kennziffer 0-DE- achten, da diese aus ökologisch wirtschaftenden Betrieben kommen. Noch besser sind Eier vom Biohof ihres Vertrauens oder aus privater Haltung. So wissen Sie woher die Eier stammen und unterstützen kleinbäuerliche Strukturen. Anschließend können Sie gemeinsam mit ihrer Familie selbst die Eier färben. Das macht Spaß, schont die Umwelt und Sie können sicher sein, dass es diese Eier kein zweites Mal gibt.


3. Grün schenken an Ostern

Wer zu Ostern etwas Außergewöhnliches verschenken und damit gleichzeitig Gutes tun möchte, dem sei eine Spende als Geschenk für verletzte Wildvögel ans Herz gelegt. Hilfsbedürftige Wildvögel pflegt und päppelt die Wildvogelstation im Wuhletal auf. Hier gibt es Geschenk-Patenschaften und dazu eine Urkunde. Damit diese pünktlich zu Ostern im Körbchen landet, senden Sie Ihre Angaben bitte bis zum 3. April.


Motiv 5: Ostern Ringeltauben

Motiv 5: Ostern Ringeltauben

Auch ein Bienenhotel, ein Nistkasten oder eine Saatgut-Kiste sind tolle Geschenkideen! Und kennen Sie schon unsere Strauch-Patenschaften? Seit wir unsere Kampagne "Natürlich Strauch" 2022 gestartet haben, kämpfen wir verstärkt für die Verbesserung des Strauch-Images. Sträucher sind viel besser als ihr Ruf und können noch mehr für die heimische Insekten- und Vogelwelt tun als Blühwiesen. Wer für die Pflanzung von Kornelkirsche, Wacholder und Co. allerdings selbst gar keinen Platz hat, der könnte Strauch-Pate oder -Patin werden. Eine Blumen-"Strauch"-Urkunde ist ein Geschenk mit Sinn und schafft dauerhaft einen kleinen Lebensraum für Wildbienen und vielleicht sogar die eine oder andere Nachtigall. Mehr Infos zur Strauch-Patenschaft gibt es hier.


4. Dem Frühling auf die „Sprünge“ helfen: Nistkästen sind dringend nötig in der Stadt

Berlin ist dicht bewohnt und muss Verkehrssicherheit gewährleisten. Nicht immer steht die im Verhältnis zu den Maßnahmen.


Blaumeise mit Nistmaterial - Foto: NABU/Tom Kanni

Blaumeise mit Nistmaterial - Foto: NABU/Tom Kanni

Rodung, starker Rückschnitt von Gehölzen, aber auch die zahlreichen Sanierungsarbeiten gehen oft auf Kosten der Natur bzw. auf Kosten der gebäudebewohnenden Arten wie Spatz, Schwalbe, Fledermaus und Co. Ritzen, Löcher und Baumhöhlen verschwinden, von denen viele Tierarten in der Stadt profitieren und als Nisthöhlen nutzen.

Nistkästen helfen, dem Sanierungstrend in der Stadt entgegenzuwirken und bieten unseren geflügelten Nachbarn ein Heim. Außerdem macht es sehr viel Freude, die Aufzucht der Jungvögel zu beobachten und eine neue Singvogelgeneration heranwachsen zu sehen. Für Bastler*innen haben wir hier die passende Anleitung und für Kauffreudige im NABU-Laden und Online-Shop die fertigen Häuschen.


5. Nachhaltig Naschen

Gefüllte Nougat-Eier, Schokohasen, Schokolollies. Ostern ohne Schokolade macht nur halb so viel Spaß. Dass die massenhafte Produktion von Kakaoprodukten nicht gut für die Umwelt und die Arbeiter*innen in den Herkunftsländern sind, wird an Feiertagen gern mal verdrängt.


Haps haps, Ohren ab - Foto: Helge May

Haps haps, Ohren ab - Foto: Helge May

Vor allem für die Kinder sollen die Osterkörbchen beim Suchen auch voll werden. Aber es gibt ja glücklicherweise auch nachhaltig produzierte Süßigkeiten. Statt Schokohasen-Maxi-Packung vielleicht einen fairen Hasen und ein paar selbst gebackene Küken-Plätzchen?

Mehr Infos zu fairen Lables gibt es hier. Für die vegane Variante kann man inzwischen aus vielen Zartbitter-Marken wählen, wenn diese kein Butterreinfett enthalten. Oder aus den diversen veganen Schokoladen mit Reis-, Mandel- oder Sojamilch. So ist zum Osterfest für jeden etwas dabei.


mehr zum thema

Öko-Freilandeier - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
1, 2, 3 – was sagt die Zahl auf dem Ei?

Ob für die Ostereier oder den täglichen Genuss: Viele Menschen möchten Eier von artgerecht gehaltenen Hühnern. Doch Hühnereier sind Massenware, sie werden zum größten Teil in Ställen mit Tausenden, teils Hunderttausenden von Tieren erzeugt. Mehr →

Feldhase - Foto: Dieter Köhler
Feldhase

Seit mehr als 15 Jahren werden besonders im östlichen Berliner Stadtgebiet Feldhasen beobachtet. Was treibt den Hasen in die Stadt, wie und wo lebt er hier? Der NABU Berlin bittet darum, Beobachtungen von Feldhasen in Berlin mitzuteilen. Mehr →

Strauchslider mobil - Illustration: Ruth Lankeit
Natürlich Strauch!

Sträucher sind Lebensräume und sind ökologisch wertvoll. Außerdem sind sie wunderschön und werten unser Stadtklima auf. Mit unserer Kampagne "Natürlich Strauch!" möchten wir Sträuchern die Aufmerksamkeit schenken, die sie verdienen. Und Sie können mitmachen. Mehr →

Geschenktipps

Strauch-Patenschaft - NABU Berlin

Strauchpatenschaft

Sträucher sind Lebensräume. Mit einer Strauch-Patenschaft pflanzen wir für Sie einen einheimischen Wildstrauch in Berlin.

mehr
Patenurkunde - NABu Berlin

Wildvogelpatenschaft verschenken

Sie suchen ein originelles Geschenk und wollen gleichzeitig Wildvögeln helfen? Dann entscheiden Sie sich doch für eine Geschenkpatenschaft.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse