NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Unsere Pfleglinge
  5. 2023
  • Zwischenstopp eines Raufußbussards
Vorlesen

Zwischenstopp eines Raufußbussards

Skandinavischer Gast in der Wildvogelstation 

Er saß durchnässt und schon ganz entkräftet am Rande einer Landstraße in Kloster Lehnin, als ihn ein Anwohner entdeckte und der Tierrettung Potsdam meldete.

Raufußbussard - Foto: B. Rubio

Raufußbussard - Foto: B. Rubio

Dank des großen Netzwerks der Tierrettung wurden schnell Ehrenamtliche gefunden, die sich auf den Weg zum Vogel machten. Sie brachten ihn zu den Wildvogelspezialist*innen der FU-Kleintierklinik, wo sich schnell herausstellte, dass es sich nicht, wie vermutet, um einen Mäusebussard, sondern um einen Raufußbussard handelte. 

Raufußbussarde ziehen nur in der kalten Jahreszeit aus ihren nordskandinavischen Brutgebieten in unsere Breitengrade und überwintern hier. Insgesamt sehen sie Mäusebussarden zwar zum Verwechseln ähnlich, doch im Gegensatz zu den meisten Greifvögeln sind ihre Beine komplett bis zu den Zehen befiedert.


Raufußbussard-Beine - Foto: Marc Engler

Raufußbussard-Beine - Foto: Marc Engler

Außerdem erkennt man sie daran, dass sie – ähnlich wie der Turmfalke – häufig „rütteln“, wenn sie auf Nahrungssuche sind. Auf dem Speiseplan stehen, bussardtypisch, vor allem Kleinsäuger wie Wühlmäuse, Kaninchen etc., aber auch Aas.

Die Tierärzt*innen der Klinik fanden trotz umfangreicher Untersuchung keine Auffälligkeiten oder Einschränkungen. Was dem Raufußbussard in seine Lage brachte, bleibt also im Dunkeln. Zur weiteren Beobachtung kam er daher in unsere NABU-Wildvogelstation.  

Da er bereits nach einer Woche schon gut an Gewicht zugenommen hatte und keinerlei Einschränkungen zeigte, stand einer zeitnahen Auswilderung nichts mehr im Weg.  

Ziehende Greifvögel wie der Raufußbussard zeigen in ihren Winterquartieren in der Regel kein starkes Revierverhalten und müssen sich in dieser Zeit im Gegensatz zu Brutvögeln im Sommer nicht um Nachwuchs kümmern. Deshalb besteht nicht die dringende Notwendigkeit, den Vogel wieder am Fundort freizulassen. Trotzdem nahmen die Mitarbeitenden der NABU-Wildvogelstation die Fahrt zurück zum Fundort auf sich, um dem Raufußbussard bessere Startmöglichkeiten in vertrautem Gebiet mit idealen Jagdmöglichkeiten zu geben.


Unsere Wildvogelstation pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit. Um diese Hilfe auch weiterhin möglich zu machen, ist sie auf Spenden angewiesen. Wildvogel-Patenschaften können Leben retten!

Jetzt Patenschaft übernehmen. 

Zur Freilassung vor Ort kamen die ehrenamtlichen Helfer*innen der Tierrettung Potsdam, die den Raufußbusard von der Straße gerettet hatten. Gemeinsam konnten sie unseren skandinavischen Gast wieder freilassen. Wintergäste wie der Raufußbussard geraten in ihren Winterquartieren zum Glück nur selten in die (helfenden) Hände von Menschen. 


Mitmachen!

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr

die station

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Experten der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse