NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Unsere Pfleglinge
  5. 2023
  • Zwischenstopp eines Raufußbussards
  • Reha für Brandenburger Jagdfasan
  • Meeresbewohner im Vogelasyl
  • Ringeltaube bereit für den Abflug
Vorlesen

Reha für Brandenburger Jagdfasan

Seltener Gast in der Wildvogelstation

Ein Zaun wurde diesem Jagdfasan zum Verhängnis. Wenn der Flügel verheilt ist kann er von den Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation wieder ausgewildert werden.

Jagdfasan - Foto: Maja Lundberg

Jagdfasan - Foto: Maja Lundberg

Berlin-Marzahn, 16. März 2023 - Diagnose: oberflächige Rissverletzung der rechten Handschwinge. So kam der Fasan in der Wildvogelstation an. Die Wunde war zuvor in der Kleintierklinik der FU in Düppel, in weiser Voraussicht, mit selbstabsorbierenden Fäden genäht worden. Dadurch ist eine weitere Behandlung, um die Fäden zu ziehen, was erneut erheblichen Stress für das Tier bedeuten würden, nicht notwendig. So konnte der schreckhafte Vogel direkt in eine Voliere der Wildvogelstation in Marzahn gebracht werden.


Da der Fluchtreflex beim Jagdfasan sehr stark ausgeprägt ist, wurde er in einer extra reizarmen Voliere für die Dauer seines Aufenthalts untergebracht. Um die zahlreichen Außeneindrücke auf ein Minimum zu beschränken, ist die Voliere abgedeckt und dadurch etwas verdunkelt. Dies reduziert den Stresspegel des Tieres und sorgt dafür, dass er sich so ruhig wie möglich von den Strapazen erholen kann, bis seine Wunde verheilt ist. 


Ein wilder Fasan im Imponier-Modus - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de

Ein wilder Fasan im Imponier-Modus - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de

Er hatte sich in Zossen in einem Zaun verfangen und so seine Verletzungen zugezogen. In dieses ländliche, strukturreiche Revier soll er nach seiner Genesung auch wieder freigelassen werden. Fasane sind sehr ortstreu und fühlen sich in der Brandenburger Agrarlandschaft sehr wohl, da unsere Kulturlandschaften ihnen sowohl Äsung als auch Deckung bieten.

Während der Nahrungssuche geht der Fasan gerne in Deckung vor seinen natürlichen Feinden, wie z.B. Greifvögeln oder dem Fuchs, da er zu Fuß zwar flott unterwegs ist aber seine Flugfähigkeiten zu wünschen übriglassen. Aus seinem Speiseplan stehen überwiegend Sämereien, Beeren und junge Pflanzentriebe, aber auch Insekten, Schnecken, Würmer und Weichtiere.


Blaues Herz-Icon

Wildvögel in Not!

Unsere Wildvogelstation pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit. Um diese Hilfe auch weiterhin möglich zu machen, ist sie auf Spenden angewiesen. Wildvogel-Patenschaften können Leben retten!

Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

Der Jagdfasan ist , wie viele andere jagdbare Arten, in Deutschland ursprünglich gar nicht heimisch, sondern stammt aus Mittelasien. Mittlerweile ist er jedoch in fast ganz Europa anzutreffen. Fasane sind Standvögel, was bedeutet, dass sie auch die Winter in unseren Breiten verbringen. Nachdem sie sich im Frühjahr von ihren Wintertrupps trennen, grenzen die Männchen ihr Revier mit ihren charakteristischen blechernen Rufen und Flügelwirbel ab. Nach der Paarung baut das Weibchen das Nest und ist auch allein für die Jungenaufzucht verantwortlich. Die Gelege der Bodenbrüter mit bis zu 12 Eiern liegen geschützt unter Vegetation. 

Fasane sind tagaktiv, aber besonders gut in den Morgen- und Abendstunden zu beobachten. 

Die Population des Jagdfasans ist in Deutschland nicht gefährdet. Auch in Berlin gibt es kleinere Fasan-Vorkommen. Sie werden auf 40 - 60 Individuen geschätzt und konzentrieren sich vor allem am Stadtrand, wo sie aus den umliegenden Jagdgebieten eingewandert sind. Es gab jedoch sogar schon eine Sichtung auf dem Tempelhofer Feld. 


mehr zum thema

Junger Buchfink - Foto: Drohla
Finger weg von Jungvögeln!

Fortpflanzungszeit bei Vögeln - wie jedes Jahr steigt die Zahl der vermeintlich elternlos aufgefundenen Jungvögel, die von Tierfreunden „gerettet“ werden. In der Regel schaden die gut gemeinten Bemühungen mehr als sie nutzen. Mehr →

Waschbär - Foto: Christoph Bosch
Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen. Unser Wildtiertelefon ist ein Service in Zusammenarbeit mit der Jagdhörde der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Mehr →

Mitmachen!

Vogelbeobachtung zur Stunde der Gartenvögel - Foto. NABU/Paulo dos Santos

Stunde der Gartenvögel

Der NABU und der LBV rufen am zweiten Mai Wochenende wieder zu ihrer beliebten, jährlichen Mitmach-Aktion auf.

mehr

zur stationsseite

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse