NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  4. Storchensaison
  • Die Storchensaison
  • Storchenjahr 2020
  • Storchenhorste
Vorlesen

Storchenjahr 2020

Alle Beiträge

Hier finden Sie alle Beiträge zur Storchensaison 2020 inklusive Beiträge über alle Etappen der Brutsaison der Linumer Störche.

Familie Adebar - Foto: NABU Berlin/Storchen-Cam

Familie Adebar - Foto: NABU Berlin/Storchen-Cam


Alle beiträge

Der Horst ist jetzt leer - Foto: NABU Berlin/ Storchen-Cam

Storchensaison 2020

Ein Rückblick aus der „Storchenschmiede Linum“

Die Linumer Storchenhorste sind leer. Mittlerweile haben sich die Störche auf den Weg in ihre Winterquartiere gemacht. Zeit für einen Rückblick auf das Storchenjahr im Altkrei Ruppin. Mehr →

Die Linumer Jungstörche sind flügge

Die Linumer Jungstörche sind flügge

Viele gekonnte Flieger und ein Sorgenkind

In fünf der acht belegten Horste in Linum haben die Jungvögel den Abflug schon geschafft und drehen nun regelmäßig ihre Runden im Ort. Doch ein Jungstorch bleibt ein Sorgenkind, da er mit ungleichmäßigen Handschwingen den Abflug noch nicht geschafft hat. Mehr →

Jungstörche bei Flugversuchen - Foto: NABU Berlin

Der erste Abflug ist gemeistert

Weißstorchnachwuchs trainiert für die große Reise

Die Flugübungen der letzten Tage ließen schon vermuten, dass die Jungstörche bald den Abflug wagen werden. Am Sonntag drehten zwei von ihnen ihre ersten Runden über ihrem Horst. Mehr →

Beringung Weißstörche - Foto: Jörg Dummer

Ein Ring, sie alle zu finden

Jungstörche in Linum beringt

Sechs Linumer Jungstörche wurden mit individuellen Kennringen versehen. Mit ihrer Hilfe können wichtige Fragen zu Zugrouten, Überwinterungsgebieten, Ortstreue, Lebensdauer und Todesursachen der Tiere untersucht werden. Mehr →

Stehübungen auf noch wackeligen Beinen - Foto: NABU Berlin/Storchen-Cam

Insgesamt 17 Jungstörche in Linum

Der Storchennachwuchs kann sich sehen lassen!

Die vier Jungstörche auf der Schmiede entwickeln sich gut und in weiteren sieben Horsten in Linum lassen sich Junge beobachten. Mehr →

Familie Adebar - Foto: NABU Berlin/Storchen-Cam

Die Versorgung der Jungstörche läuft gut

Vier kleine Klapperstörche halten die Eltern auf Trab

Nachdem am 19.05.2020 auch der vierte Jungstorch geschlüpft ist, sind die Altvögel fleißig mit der Nahrungssuche beschäftigt. Mehr →

Storchennachwuchs - Foto: NABU Berlin

Der Nachwuchs ist da

17. Mai - Die ersten Jungstörche sind geschlüpft

Am Samstagmorgen reckten die ersten beiden Jungstörche im Horst ihre Schnäbel in die Höhe. Küken Nummer drei folgte einen Tag später. Das vierte und letzte Ei ist in den nächsten ein bis zwei Tagen an der Reihe. Mehr →

Eier im Horst - Foto: NABU Berlin

Das Brutgeschehen

12. Mai - 4 Eier liegen im Horst

Seit vier Wochen bebrütet das Weißstorchpaar ganz sorgsam ihre vier Eier in ihrem Horst auf der Storchenschmiede in Linum. Seit Mitte Mai können wir auch per Webcam live dabei sein. In ein paar Tagen wird das erste Junge schlüpfen. Mehr →

kontakt


E-Mail schreiben +49 033922 50500

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse