NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  4. Storchensaison
  • Die Storchensaison
  • Storchenjahr 2020
  • Storchenhorste
Vorlesen

Die Storchensaison

Alle Angebote rund um den Weißstorch

In jedem Frühjahr kommen die Störche ins Storchendorf Linum, um ihre Horste zu bauen und ihren Nachwuchs aufzuziehen. In der NABU-Storchenschmiede Linum wird dieses Ereignis mit Informationen und Veranstaltungen begleitet.

Im ganzen Dorf sind viele Storchenpaare zu beobachten. - Foto: Anja Wrzesinski

Im ganzen Dorf sind viele Storchenpaare zu beobachten. - Foto: Anja Wrzesinski


Jedes Jahr Ende März / Anfang April erwarten wir sehnsüchtig die Rückkehr der klappernden Frühlingsboten – Anlass für die Storchenschmiede, ihre Tore zu öffnen. Die Besucher*innen erwartet ein spannender Tag mit besonderen Einblicken in die Lebensweise der Störche. Wenn der Horst auf dem Dach besetzt ist, können die Besucher*innen in der Ausstellung über eine Live-Kamera die Geschehnisse im Storchenhorst beobachten. Wer nicht vor Ort ist, kann das auch ganz bequem von zuhause aus tun. Die Station bietet neben Führungen und Exkursionen an den Wochenenden auch ein Programm für Kinder an. Sie können in der Ausstellung spielerisch die Reiserouten der Störche erforschen, mit Naturmaterialien basteln und malen. Mit selbstgebackenem Kuchen ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.


Papageitaucher - Foto: André Neumann

Ausstellung + Vortrag am 01. April 2023

Papageitaucher, Blaukehlchen und Moschusochsen – Eine Norwegenreise

André Neumann aus Kremmen und Detlef Hase aus Berlin waren im Juni 2022 mit ihrer Kamera in Norwegen unterwegs und haben beeindruckende Landschafts- und Tieraufnahmen mitgebracht. Durch die norwegische Gebirgslandschaft fuhren sie zur Vogelinsel Runde, um dort Papageientaucher, Seeadler, Raubmöwen und viele andere Seevögel zu fotografieren. Dann ging es weiter zum Dovrefjell-Nationalpark, dort waren Moschusochsen, Blaukehlchen und Goldregenpfeifer zu entdecken. Ihre schönsten Aufnahmen zeigen die beiden Fotografen ab 01.04.2023 in einer Ausstellung in der NABU-Storchenschmiede in Linum. Und zur Ausstellungs- und Saisoneröffnung am 01.04.2023 wird es auch einen Naturfotovortrag zu dieser Norwegenreise geben.

Wann: 01.04.2023, 14:00 Uhr, Ausstellungseröffnung und Fotovortrag
Wo: NABU-Storchenschmiede, Nauener Str.54, 16833 Fehrbellin OT Linum

Weitere Termine und Aktionen in der Storchenschmiede

Ostersonntag, 9.4.2023
11:15 Uhr - Vogelkundliche Führung zu den Linumer Teichen
14:00 Uhr - Führung zu den Linumer Storchenhorsten

Anmeldung erwünscht, aber nicht notwendig.


Angebote für Kinder

Weite, Wolken, Ruhe und ganz viel Platz für Kinder. - Foto: Henrik Watzke

Weite, Wolken, Ruhe

... und ganz viel Platz für Kinder

Die umweltpädagogischen Angebote sind abhängig von den jahreszeitlichen Highlights. Zwischen dem Eintreffen des ersten Weißstorchs im Frühjahr und der Ankunft der Kranichscharen und deren Abflug im Spätherbst gibt es für Kinder und Jugendliche viele Angebote. Mehr →

Wissenswertes zum weißstorch

Weißstorchpaar - Foto: Frank Derer

Der Weißstorch

Allgemeine Informationen

Störche gehören zu den Schreitvögeln, die mit 19 Arten überall auf der Welt verbreitet sind. In Europa lebt neben dem Weißstorch noch der seltenere Schwarzstorch. Mehr →

kontakt


E-Mail schreiben +49 033922 50500
Weißstorch - Foto: Werner Linemann

Storchenschmiede Linum

Auf die Besucher*innen des Naturschutzzentrums "Storchenschmiede" warten viele tolle Veranstaltungen rund um den Kranich und den Weißstorch.

mehr

live-Einblick in den Horst

Storchen-Kamera - Foto: Lisa Hörig

Störche vor der Kamera

Seit vielen Jahren brütet ein Storchenpaar auf dem Dach der Storchenschmiede. Nun können Sie per Webcam am Brutgeschehen teilnehmen.

mehr

Termine

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse