NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. März
  • Amphibienschwund in Berlin
  • Er ist zurück!
  • Gemüsekiste aus Linum
  • Biesenhorster Sand endlich Naturschutzgebiet
  • Waldkauz-Ästlinge
  • Naturzerstörung für TVO
  • Auch der Osterhase ist ein (Ost-)Berliner
Vorlesen

Naturzerstörung für überflüssiges Straßenbauprojekt

Alle vorgeschlagenen Trassen für die TVO sind inakzeptabel

Im Osten Berlins ist eine neue vierspurige Straße als Lückenschluss geplant, die wertvolle Waldgebiete zerschneiden würde. Der NABU Berlin hält keine der vorgeschlagenen Trassen für akzeptabel und das Bauprojekt für nicht zeitgemäß.

Wald an der Spindlersfelder Brücke

Wald an der Spindlersfelder Brücke - Foto: Antje Stavorinus

Zwischen der B1/B5 (bzw. der Märkischen Allee) im Bezirk Marzahn-Hellersdorf im Norden und der Straße "An der Wuhlheide" (bzw. Spindlersfelder Straße) im Bezirk Treptow-Köpenick im Süden ist eine vierspurige Straße in der Planung – die Tangentialverbindung Ost (TVO). Seit 2014 ist der 6,4 Kilometer lange Lückenschluss "Tangentiale Verbindung Ost" konkret in Planung. Nach aktuellem Verfahrensstand soll 2022 das Planfeststellungsverfahren beginnen. Der NABU Berlin hat sich intensiv mit dem Projekt beschäftigt und eine ausführliche Stellungnahme abgegeben.

Auf Grund der massiven Eingriffe, die alle geprüften Varianten der vierspurigen Straße zur Folge hätten, konnten wir keiner der Varianten zustimmen. Wir sehen momentan nur die "qualifizierte Nullvariante" als die einzig sinnvolle an. Alternativ zur TVO sollte dafür die parallel zum Bahnaußenring verlaufende NVT (Nahverkehrstangente), eine Langfristmaßnahme im StEPV (Stadtentwicklungsplan Verkehr) nicht nur als Trasse freigehalten, sondern vordringlich gebaut werden.


Biesdorfer Busch war eigentlich als LSG vorgesehen

Die geringste Auswirkung auf Natur und Landschaft hätte die Variante V1.1 der TVO, die östlich parallel zum Bahnaußenring verläuft. Sie ist sowohl in der Umweltverträglichkeit als auch beim Vergleich der artenschutzrechtlichen Belange den sogenannten Kombivarianten, die im nördlichen Bereich auf die westliche Seite der Bahn verschwenkt werden, überlegen. Daher wird diese Variante von uns – sofern überhaupt eine TVO gebaut werden sollte – bevorzugt.
Die Kombivarianten würden über die Fläche des Biesdorfer Busches - einem potenziellen Landschaftsschutzgebiet östlich des Tierparks - verlaufen und eine Vorwaldfläche zerschneiden. Die stärkere Flächeninanspruchnahme und Trennwirkung betrifft fast alle untersuchten Artengruppen. Einziger Vorteil der Kombivariante wäre die geringere Betroffenheit privater Grundstücke, andererseits werden dafür aber auch mehr teure Kreuzungsbauwerke benötigt.


Wertvolle Eichenwälder in der Wuhlheide

Wald an der Spindlersfelder Brücke

Wald an der Spindlersfelder Brücke - Foto: Antje Stavorinus

Die Vorzugsvariante (KOMBI 3) belegt in der Umweltbewertung im Rahmen des "Formalisierten Abwägungs- und Rangordnungsverfahren Stufe II" (FAR II) nur den sechsten Platz. In diesem Verfahren fließt die Umweltverträglichkeit bei der Bewertung der unterschiedlichen Trassenvarianten nur mit 20 Prozent ein und wird damit aus Sicht des NABU zu gering gewichtet. Die umfangreiche Waldinanspruchnahme wird im Bewertungsverfahren unzureichend berücksichtigt. Alle Trassenvarianten der neuen TVO führen durch wertvolle Waldflächen, die dem Naturschutz, der Erholung und der Gesundheitsvorsorge dienen. Gleichzeitig ist auch der Grundwasserschutz betroffen.
Besonders schwerwiegend ist der Flächeneingriff in die wertvollen bodensauren Eichenwälder in der Wuhlheide. Bei der Realisierung der Vorzugsvariante KOMBI 3 müssten 14,6 Hektar Wald in Anspruch genommen werden. Bei der Variante V 1.1 hingegen wären nur 7,6 Hektar Wald betroffen.

Die TVO würde mindestens 155 Millionen Euro (Stand 2018) kosten. Diese Summe sollte lieber in den Ausbau des ÖPNV investiert werden. Ohnehin sehen wir neue Straßen in Berlin angesichts des Klimawandels und der abnehmenden Biodiversität überaus kritisch. Dies gilt umso mehr, wenn sie wie die TVO durch wertvolle Naturgebiete verlaufen.


Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon
Erfolg nach langer Wartezeit

Seit heute ist der Biesenhorster Sand Naturschutzgebiet – ein voller Erfolg für den NABU Berlin und die Bezirksgruppe Lichtenberg-Hohenschönenhausen, die die Flächen seit jeher betreut. Das ganze Ausweisungsverfahren lief jedoch im Schneckentempo. Mehr →

Titelbild zur Kampagne #StopA26Ost
A26 Ost stoppen!

Der NABU Hamburg stellt sich entschieden gegen den geplanten Bau der A26 Ost. Die jahrzehntealte Planung entspricht nicht mehr den Anforderungen der Gegenwart und bedroht wertvolle Lebensräume im Hamburger Süden. Eine bessere Alternative ist zudem vorhanden. Mehr →

KOntakt

Juliana Schlaberg - Foto: Max Noack
Juliana Schlaberg
Naturschutzreferentin NABU Berlin jschlaberg@nabu-berlin.de 030 - 986 08 37 - 35

Info

Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon

Biesenhorster Sand

Auf 108 Hektar kümmern sich unsere Aktiven um den Hotspot der Artenvielfalt im Osten der Stadt.

mehr

News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version